0 von 513 Fragen beantwortet
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.
0 von 513 Fragen korrekt beantwortet
Du hast für diesen Test gebraucht.
Abgelaufene Zeit
Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0 )
Earned Point(s): 0 of 0 , (0 ) 0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0 )
Kategorien Keine Kategorie zugeordnet 0% Aktuell für später markieren Beantwortet Richtig Falsch
Frage 1 of 513
Was ist Aufgabe des Natur- und Landschaftsschutzes?
Frage 2 of 513
Was verstehen Sie unter Ökologie?
Frage 3 of 513
Was ist ein Biotop?
Frage 4 of 513
Was ist eine Biozönose?
Frage 5 of 513
Was ist eine „ökologische Nische“?
Frage 6 of 513
Was verstehen Sie unter Verinselung?
Frage 7 of 513
Was ist eine „Rote Liste“?
Frage 8 of 513
Dürfen in der Zeit vom 01.03. – 30.09. in der freien Landschaft Sträucher zurückgeschnitten werden?
Frage 9 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen über Hochmoore sind richtig?
Frage 10 of 513
Worauf ist eine Biotopverarmung zurückzuführen?
Frage 11 of 513
Wodurch erfolgt eine Überdüngung von Gewässern?
Frage 12 of 513
Dürfen in Naturschutzgebieten Wildfütterungen angelegt werden?
Frage 13 of 513
Mit welchen Mitteln soll der Artenschutz erreicht werden?
Frage 14 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur „Roten Liste“ ist richtig?
Frage 15 of 513
Was ist nach entsprechender Verordnung ein flächenhaftes Naturdenkmal und darf darin gejagt werden?
Frage 16 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Reiten ist richtig?
Frage 17 of 513
Welche allgemeine Pflicht ist im Naturschutzgesetz für jedermann aufgegeben?
Frage 18 of 513
Darf man auf einer Fläche mit Besenheide, Drahtschmiele und Wacholder einen Wildacker anlegen?
Frage 19 of 513
Im Juni treffen Sie am Moorrand einen Fotografen, der Kraniche fotografieren will. Darf er das?
Frage 20 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Verhalten im Wald sind richtig?
Frage 21 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu gesetzlich geschützten Biotopen sind richtig?
Frage 22 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Feuchtbiotopen sind richtig?
Frage 23 of 513
Was versteht man unter einer „Benjes-Hecke“?
Frage 24 of 513
Welche Bedeutung hat Totholz im Walde?
Frage 25 of 513
Für welche der nachgenannten Tierarten sind Nadelwälder der geeignete Lebensraum?
Frage 26 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten brauchen als Lebensraum stehende Gewässer mit schilfbewachsenen Verlandungszonen?
Frage 27 of 513
Welchen Lebensraum benötigt die Bekassine?
Frage 28 of 513
Welche der nachgenannten Tiere sind vorwiegend Bewohner von Hecken und Feldgehölzen?
Frage 29 of 513
Warum ist es verboten, in der freien Natur Hecken in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu schneiden?
Frage 30 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten bewohnen Baumhöhlen, ersatzweise Nistkästen?
Frage 31 of 513
Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Vorkommen der Hirschkäfer typisch?
Frage 32 of 513
Welcher der nachgenannten Lebensräume bietet der Ringelnatter die besten Lebensbedingungen?
Frage 33 of 513
Welche 2 der nachgenannten Vogelarten brüten in selbstgegrabenen Höhlen an natürlichen Steilufern?
Frage 34 of 513
Welchen der nachgenannten Landschaftsräume benötigt der Große Brachvogel zum Brüten?
Frage 35 of 513
Röhricht- und Schilfbestände sind beliebte Brutplätze verschiedener Vogelarten. Welche der nachgenannten Arten brüten gerne in diesem Lebensraum?
Frage 36 of 513
Den Tag verbringen Fledermäuse in Verstecken. An welchen der nachgenannten Örtlichkeiten halten sie sich bevorzugt dabei auf?
Frage 37 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten zählen zu den Wiesenbrütern?
Frage 38 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten brütet in selbst gezimmerten Höhlen?
Frage 39 of 513
Für welche der nachgenannten Vogelarten sind Laubwälder der geeignete Lebensraum?
Frage 40 of 513
Für welche 2 der nachgenannten Vogelarten sind Buchenwälder der geeignete Lebensraum?
Frage 41 of 513
Welchen Lebensraum benötigt der Hirschkäfer?
Frage 42 of 513
Darf ein Revierinhaber, der ein ausgemähtes Fasanengelege hat ausbrüten lassen, zwecks Aufzucht der Küken Eier der Roten Waldameise sammeln und verfüttern?
Frage 43 of 513
Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Niedersachsen vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?
Frage 44 of 513
Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Niedersachsen vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?
Frage 45 of 513
Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Niedersachsen vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?
Frage 46 of 513
Sie sehen auf einem Feld einen Rabenvogel sitzen, dessen Schnabelwurzel unbefiedert ist und ein graugrindiges Aussehen aufweist. Um welchen Rabenvogel handelt es sich?
Frage 47 of 513
Was ist der Vorteil von Kolonien bei vielen Vogelarten?
Frage 48 of 513
Welche der nachgenannten Tiere sind Beutetiere des Sperlingskauzes?
Frage 49 of 513
Wovon ernährt sich der Tannenhäher vorwiegend?
Frage 50 of 513
Welche Eulenart brütet grundsätzlich am Boden?
Frage 51 of 513
Welche der nachgenannten Eulenarten jagt vornehmlich bei Tage?
Frage 52 of 513
Welche zwei der nachgenannten Nahrungsquellen gehören zur Ernährung des Eichhörnchens?
Frage 53 of 513
Welche Vogelarten klettern zur Nahrungsaufnahme an Stämmen stehender Bäume?
Frage 54 of 513
Woraus besteht hauptsächlich die Nahrung der Schleiereule?
Frage 55 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten gehören zu den Zugvögeln?
Frage 56 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten gehören zu den Insektenfressern?
Frage 57 of 513
Neben verschiedenen Säugetieren gibt es auch eine Reihe von Vögeln, die Nahrungsvorräte anlegen. Welche der nachgenannten Vogelarten gehören dazu?
Frage 58 of 513
Die einheimischen Zugvögel treffen aus ihren Winterquartieren kommend zu unterschiedlichen Zeiten in ihren Brutrevieren in Niedersachsen ein. Welche 2 der nachgenannten Vogelarten zählen zu den Erstankömmlingen?
Frage 59 of 513
Wovon ernährt sich der Biber?
Frage 60 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Bisam sind richtig?
Frage 61 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Weißstorch sind richtig?
Frage 62 of 513
Wovon ernährt sich der Kormoran?
Frage 63 of 513
Welcher fischfressende Tauchvogel nimmt nach jedem Wasseraufenthalt zum Trocknen des durchnässten Gefieders eine charakteristische Haltung ein (Sitzen auf Uferstein, Pfahl o. ä. mit ausgestreckten Flügeln)?
Frage 64 of 513
Welches Tier raubt mit Vorliebe Enteneier?
Frage 65 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten fliegen mit gestrecktem Hals?
Frage 66 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur Roten Waldameise sind richtig?
Frage 67 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Schwarzstorch sind richtig?
Frage 68 of 513
Was weist darauf hin, dass ein aufgefundenes Gewölle von einer Eule stammt?
Frage 69 of 513
Was versteht man unter einem Gewölle?
Frage 70 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur Gemeinen Wespe sind richtig?
Frage 71 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu den in Niedersachsen vorkommenden Fledermäusen sind richtig?
Frage 72 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Eichhörnchen sind richtig?
Frage 73 of 513
Wie können Spechte im Wald gefördert werden?
Frage 74 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten ist auf Dornenhecken als Nist- und Lebensraum angewiesen?
Frage 75 of 513
Eine neu angelegte Wildwiese wird von einem Maulwurf stark zerwühlt. Dürfen Sie diesen Maulwurf ohne behördliche Erlaubnis fangen und töten?
Frage 76 of 513
Ein Revierinhaber findet in seinem Revier einen verendeten Uhu. Darf er ihn sich aneignen und für private Zwecke präparieren lassen?
Frage 77 of 513
Ein Revierinhaber findet in seinem Revier eine verendete Waldohreule und nimmt sie an sich. Darf er sie für private Zwecke präparieren lassen?
Frage 78 of 513
Auf welchen der nachgenannten Flächen können die heimischen Sonnentauarten vorkommen?
Frage 79 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten gedeihen auf Niedermooren (Flachmooren)?
Frage 80 of 513
Röhrichte gehören zu den gem. § 28 a NNatSchG besonders geschützten Biotopen. Welche der nachstehend aufgeführten Pflanzenarten gehört zum Röhricht?
Frage 81 of 513
Welche Maßnahme zur Pflege eines artenreichen Magerrasens sichert seine Qualität als Äsungsfläche und steht zugleich in Einklang mit den Zielen des Naturschutzes?
Frage 82 of 513
Welche der nachgenannten Blumenarten kommt auf Trockenrasen vor?
Frage 83 of 513
Auf welchem der nachgenannten Standorte wächst die blaue Schwertlilie bevorzugt?
Frage 84 of 513
Welche Leitarten sind typisch für den Lebensraum Hochmoor?
Frage 85 of 513
Welche der drei nachstehend aufgeführten Heidearten kommt auf trockenen Sandböden vor?
Frage 86 of 513
Weshalb sind Streuobstwiesen in der Natur wertvoll?
Frage 87 of 513
Welcher Baum bietet durch die starke Verzweigung gute Nistmöglichkeiten, erschwert durch Dornen unerwünschten Zutritt und bietet nach dem Frost vitaminreiche Wildäsung?
Frage 88 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen besitzt klebrige fühlerartige Einrichtungen zum Einfangen von lebenden Insekten als Nahrung?
Frage 89 of 513
Welcher der nachgenannten Lebensräume gehört zu den Wuchsorten des Seidelbasts?
Frage 90 of 513
Zu welchen Jahreszeiten dürfen Rohr- und Schilfbestände in Flüssen oder Altwässern nicht gemäht werden?
Frage 91 of 513
Darf ein Landwirt seine Wiese mähen, obwohl sie mit besonders geschützten Pflanzen (z. B. Arnika) bewachsen ist?
Frage 92 of 513
Spaziergänger haben im Frühjahr Weidenkätzchenzweige abgeschnitten. Ist das erlaubt?
Frage 93 of 513
Ist es erlaubt, kanadische Felsenbirnen in einen Hegebusch zu pflanzen?
Frage 94 of 513
Ein Feldrain ist mit einer Hecke aus Schlehe und Weißdorn bestockt. Der Grundbesitzer empfindet diese Hecke als störend. Deswegen rodet er die Fläche und brennt den restlichen Bewuchs nieder. Ist dies zulässig?
Frage 95 of 513
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden?
Frage 96 of 513
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen gepflückt werden?
Frage 97 of 513
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden?
Frage 98 of 513
Ein Grundeigentümer beabsichtigt, in der freien Natur eine Hecke einschließlich ihrer Wurzeln zu beseitigen, um seine landwirtschaftliche Nutzfläche zu erweitern. Ist diese Rodung nach dem Naturschutzrecht grundsätzlich erlaubt?
Frage 99 of 513
Ein Eigenjagdbesitzer stellt fest, dass der Wildackeraufwuchs unter der Schattenwirkung seiner durchgewachsenen Hecke kümmert. Er beabsichtigt deshalb, die ihm gehörende Hecke zurückzuschneiden. Ist diese Maßnahme naturschutzrechtlich erlaubt?
Frage 100 of 513
In welchem Zeitraum ist es verboten, in der freien Natur Hecken und lebende Zäune zurückzuschneiden oder auf den Stock zu setzen?
Frage 101 of 513
Welche der nachgenannten Bodenarten gilt im landwirtschaftlichen Sinn als schwerer Boden?
Frage 102 of 513
Welche Bodenart gilt als besonders fruchtbar?
Frage 103 of 513
Welche Zeigerpflanze (kalkfeindlich) zeigt sauren Boden an?
Frage 104 of 513
Welche der nachstehenden Bodenarten erwärmen sich im Frühjahr am schnellsten?
Frage 105 of 513
Darf die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, ungenütztem Gelände, an Hecken oder Hängen abgebrannt werden, sofern dies nicht der ordnungsgemäßen Nutzung dient, die den Bestand erhält?
Frage 106 of 513
Welche Geräte werden in der Landwirtschaft zur Bodenbearbeitung eingesetzt?
Frage 107 of 513
Welche der nachstehend aufgeführten Arbeiten dient der Pflege von Wiesen und Weiden?
Frage 108 of 513
Sie wollen eine gepflügte Wildackerfläche für die Einsaat vorbereiten. Welches Gerät verwenden Sie zur Zerkleinerung der Ackerklumpen?
Frage 109 of 513
Wie bezeichnet man das flache Umpflügen der Stoppel?
Frage 110 of 513
Welche landwirtschaftliche Maschine verursacht die höchsten Verluste beim Niederwild?
Frage 111 of 513
Wann wird Winterweizen gesät?
Frage 112 of 513
In welchem Monat wird der Mais gesät?
Frage 113 of 513
Welche ackerbaulichen Betriebsmaßnahmen bieten dem Schalenwild im Herbst und Winter Äsungsmöglichkeiten?
Frage 114 of 513
Welche Maßnahmen nach der Getreideernte bringen dem Wild eine Verbesserung des Äsungsangebotes?
Frage 115 of 513
Welche Vorteile hat der Zwischenfruchtanbau?
Frage 116 of 513
Warum werden auf Stilllegungsflächen Pflegemaßnahmen (z. B. Mulchen, Mähen) durchgeführt?
Frage 117 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen dienen zur Pflege von Wiesen?
Frage 118 of 513
Was versteht man unter Silage?
Frage 119 of 513
Wann soll der erste Schnitt zur Gewinnung von eiweißreichem Heu erfolgen?
Frage 120 of 513
Sie wollen für die Winterfütterung des Rotwildes Grassilage herstellen. Wie muß das gemähte Gras beim Einfahren in das Silo beschaffen sein?
Frage 121 of 513
Wie werden Futterrüben für die Winterfütterung aufbewahrt?
Frage 122 of 513
Welche der nachgenannten Düngemittel sind organische Dünger?
Frage 123 of 513
Womit sind saure Böden zu behandeln, damit sie neutral werden?
Frage 124 of 513
Welchen Vorteil haben Hülsenfrüchte (Lupinen, Erbsen, Bohnen) und die Kleearten für die Nährstoffversorgung des Bodens?
Frage 125 of 513
Welche der nachgenannten Düngemittel sind Mineraldünger?
Frage 126 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind im Spätsommer zur Ansaat als Gründüngung besonders geeignet?
Frage 127 of 513
Auf einem Wildacker wurde ein niedriger pH-Wert von 4,5 festgestellt. Durch welche Maßnahme kann dieser Wert verbessert werden?
Frage 128 of 513
Welche der nachgenannten Getreidearten werden vorwiegend im Frühjahr angesät?
Frage 129 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten zählen zum Getreide?
Frage 130 of 513
Von welchen der nachgenannten Getreidearten gibt es Winter- und Sommersaaten?
Frage 131 of 513
Welche Getreideart wird am frühesten reif?
Frage 132 of 513
Welche von den in Niedersachsen angebauten Getreidearten wird als letzte geerntet, so dass sie dem Wild am längsten Deckung und Äsung bietet?
Frage 133 of 513
Von welcher der nachgenannten Getreidearten gibt es in Niedersachsen nur Sommersaaten?
Frage 134 of 513
Welche von den in Niedersachsen angebauten Feldfrüchten wird als letzte geerntet, so dass sie dem Wild in der Feldflur am längsten Deckung und Äsung bietet?
Frage 135 of 513
Welche der nachgenannten Getreidearten haben stark begrannte Ähren?
Frage 136 of 513
Was versteht man in der Landwirtschaft unter Bestockung?
Frage 137 of 513
Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Erzeugnisse gehören zu den Hackfruchtarten?
Frage 138 of 513
Auf welchem der nachgenannten Böden gedeiht generell die Kartoffel besser?
Frage 139 of 513
Welche Hackfrucht wird angehäufelt?
Frage 140 of 513
Zu welcher Futterart zählt die Rübe?
Frage 141 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur Milchreife bei Mais sind richtig?
Frage 142 of 513
Was sind Sonderkulturen?
Frage 143 of 513
Welchen Zwecken kann der Rapsanbau dienen?
Frage 144 of 513
Welche der nachgenannten Arten werden üblicherweise nicht als Zwischenfrüchte im Spätsommer oder Herbst angebaut?
Frage 145 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind nicht zum Anbau auf Wildäckern geeignet?
Frage 146 of 513
Welche in der Landwirtschaft angebauten Ölfrüchte haben auch für den Anbau auf Wildäckern eine große Bedeutung?
Frage 147 of 513
Welche der nachgenannten, auch für Wildäcker geeigneten Pflanzen können mit Hilfe ihrer Knöllchenbakterien Stickstoff sammeln?
Frage 148 of 513
Bei welchen der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen zählen die Samen zu den Ölfrüchten?
Frage 149 of 513
In welchem Monat blüht der Winterraps?
Frage 150 of 513
Der Anbau von Futterpflanzen in der Landwirtschaft, der unter den Sammelbegriff ”Feldfutterbau” oder ”Ackerfutterbau” fällt, ist für die Ernährung des Wildes während der Vegetationszeit wertvoll. Welche der nachgenannten Pflanzenarten finden im Feldfutterbau Verwendung?
Frage 151 of 513
Was versteht man unter Zwischenfrüchten?
Frage 152 of 513
Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen wird in Niedersachsen als erste geerntet?
Frage 153 of 513
Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Nutzungen liefern dem Hasen in der vegetationsarmen Zeit Äsung?
Frage 154 of 513
Was versteht man unter dem Begriff Integrierter Pflanzenschutz”?
“
Frage 155 of 513
Was versteht man unter einem Herbizid?
Frage 156 of 513
Wozu werden im Getreidebau Herbizide eingesetzt?
Frage 157 of 513
Wie bezeichnet man die Pflanzenschutzmittel, mit denen Pilze bekämpft werden?
Frage 158 of 513
Wozu werden Fungizide benötigt?
Frage 159 of 513
In welcher Form schädigen Ackerschnecken die Kulturpflanzen?
Frage 160 of 513
Auf welcher Fläche darf der Landwirt keine chemischen Pflanzenschutzmittel anwenden?
Frage 161 of 513
Welche Nachteile hat eine späte Schnittnutzung des Wiesenaufwuchses?
Frage 162 of 513
Welche der Aussagen zu Stilllegungsflächen (= Verpflichtung im Rahmen der EU- Ausgleichszahlungen) ist richtig?
Frage 163 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Mulchsaaten ist richtig?
Frage 164 of 513
Welche Personen sind berechtigt, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen mit Sprühgeräten durchzuführen?
Frage 165 of 513
Welche Schädlinge werden mit Molluskizid bekämpft?
Frage 166 of 513
Was besagt der Begriff Karenzzeit im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln?
Frage 167 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur sachgerechten Entsorgung von Pflanzenschutzmittelresten ist richtig?
Frage 168 of 513
Was wird beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unter dem Begriff Höchstmenge verstanden?
Frage 169 of 513
Auwälder sind wertvolle, teilweise in ihrem Bestand gefährdete Waldformen. Wo können sie angetroffen werden?
Frage 170 of 513
Welche Waldbesitzart hat den größten Anteil an der Gesamtwaldfläche Niedersachsens?
Frage 171 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen (Standortanzeiger) deutet auf einen besonders nährstoffarmen Boden hin?
Frage 172 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen (Standortanzeiger) deutet auf einen besonders nährstoffreichen Boden hin?
Frage 173 of 513
Welche Folgen ergeben sich aus einem weiten Pflanzverband bei Forstkulturen?
Frage 174 of 513
Welche der nachgenannten Merkmale treffen für den naturnahen Waldbau zu?
Frage 175 of 513
In welchen Wäldern entstehen oft nährstoffarme, wachstumshemmende Rohhumusböden”?
“
Frage 176 of 513
Was versteht man unter einer standortgemäßen Bestockung (Baumbestand)?
Frage 177 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu nach den Grundsätzen der Paneuropäischen Forstzertifizierung (PEFC) bewirtschafteten Wäldern ist richtig?
Frage 178 of 513
Waldränder sind vielfach sehr reich an Pflanzenarten. Auf welche der nachgenannten Einflüsse ist das unter anderem zurückzuführen?
Frage 179 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zum Begriff Erholungswald nach dem Niedersächsischen Waldgesetz ist richtig?
Frage 180 of 513
Welche der nachgenannten Aussage zum Begriff Kahlschlag nach dem Niedersächsischen Waldgesetz ist richtig?
Frage 181 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Waldbeständen sind richtig?
Frage 182 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu nach den Kriterien der Paneuropäischen Forstzertifizierung (PEFC) bewirtschafteten Wäldern sind richtig?
Frage 183 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Waldfunktionen sind falsch?
Frage 184 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zu Naturwäldern sind richtig?
Frage 185 of 513
Was versteht man unter dem Begriff „Auf den Stock setzen“?
Frage 186 of 513
Unter „Stockausschlag“ versteht man
Frage 187 of 513
Welcher Abstand von der Grundstücksgrenze ist nach dem Nachbarschaftsrecht zu wahren, wenn man Bäume pflanzen will, die bis zu 15 m hoch werden?
Frage 188 of 513
Dürfen Sie als Jagdpächter bei einer Treibjagd in der Mittagspause im Wald ein Feuer entfachen, an dem sich Ihre Jagdgäste aufwärmen können?
Frage 189 of 513
Dürfen Sie mit Zustimmung des Grundstückseigentümers und ohne behördliche Genehmigung in dessen Wald eine Fichtendickung beseitigen, um auf der Fläche von 0,3 ha einen Wildacker anzulegen?
Frage 190 of 513
Auwälder sind wertvolle, teilweise in ihrem Bestand gefährdete Waldformen. Welche der nachgenannten Baumarten sind von Natur aus dort vorzufinden?
Frage 191 of 513
Welche der nachgenannten Eigenschaften besitzen Pionierbaumarten?
Frage 192 of 513
Welche Baumart gedeiht auf sumpfigen Standorten?
Frage 193 of 513
Welche Baumart ist durch Schneebruch besonders gefährdet?
Frage 194 of 513
Welche zwei der nachgenannten Baumarten sind typische Baumarten im Bergmischwald?
Frage 195 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten kommen natürlich auf bzw. am Rand von Hochmooren vor?
Frage 196 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten stammen nicht aus Europa?
Frage 197 of 513
Welche der nachgenannten Bäume werfen alljährlich die in der vorhergehenden Vegetationsperiode ausgebildeten Blätter oder Nadeln ab?
Frage 198 of 513
Welche der nachgenannten Bäume werfen alljährlich die in der vorhergehenden Vegetationsperiode ausgebildeten Blätter oder Nadeln ab?
Frage 199 of 513
Welche 2 der nachgenannten Baumarten sind in Bezug auf Nährstoff- und Wassergehalt der Böden am anspruchslosesten?
Frage 200 of 513
Bei welcher der nachgenannten Baumarten zeigen die reifen Zapfen nur nach oben?
Frage 201 of 513
Bei welchen der nachgenannten Holzarten ist der Samen flugfähig?
Frage 202 of 513
Wie können Sie abgesehen von der Jahresringzählung das Alter eines etwa 10-jährigen Fichtenbestandes möglichst genau bestimmen?
Frage 203 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten wächst am schnellsten?
Frage 204 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten hat das langsamste Jugendwachstum?
Frage 205 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten sind typische Bestandsglieder eines Bergmischwaldes?
Frage 206 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten gehören zu den Weichhölzern?
Frage 207 of 513
Welche Baumart gehört zu den Weichhölzern?
Frage 208 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten können nach der Fällung wieder aus dem Stock ausschlagen?
Frage 209 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten gehören zu den Schattenbaumarten?
Frage 210 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten zählen zu den Pionierbaumarten?
Frage 211 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten steht vorwiegend an Bachläufen und Gewässern?
Frage 212 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten hat das schnellste Jugendwachstum?
Frage 213 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten gehören zu den Lichtbaumarten?
Frage 214 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten wird am häufigsten durch Windwurf geschädigt?
Frage 215 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten verbessern die Stabilität in Waldbeständen?
Frage 216 of 513
Welche der angeführten Baumarten hat das härteste Holz?
Frage 217 of 513
Welche Baumart gedeiht auf armen Sandböden?
Frage 218 of 513
Welcher Baum reagiert auf Verletzung der Rinde mit Harzaustritt?
Frage 219 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten haben Früchte, die für die Wildäsung besonders wertvoll sind?
Frage 220 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten bieten dem Wild natürliche Mast?
Frage 221 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten ist auf flachgründigen Böden besonders sturmwurfgefährdet?
Frage 222 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
Frage 223 of 513
Bei welcher Laubbaumart hat die Naturverjüngung große Bedeutung?
Frage 224 of 513
Bei welcher der aufgeführten Baumarten ist die Umtriebszeit am kürzesten?
Frage 225 of 513
Welche Baumart wächst am langsamsten?
Frage 226 of 513
Welcher Nadelbaum wirft im Herbst die Nadeln ab?
Frage 227 of 513
Welche der nachgenannten forstlichen Maßnahmen sind üblich, um Fichtenreinbestände in Mischwald umzuwandeln?
Frage 228 of 513
Welches der nachgenannten Merkmale kennzeichnet die Plenternutzung?
Frage 229 of 513
Welche forstlichen Maßnahmen können Sie als Pächter eines Gemeinschaftsjagdreviers den Waldbesitzern vorschlagen, um eine Verbesserung des Nahrungsangebots für das Wild zu erreichen?
Frage 230 of 513
Wie nennt man einen Baumbestand, dessen Bäume in Brusthöhe einen Durchmesser (BHD) von etwa 15 cm haben?
Frage 231 of 513
Welche der nachgenannten Merkmale und Maßnahmen kennzeichnen einen naturnah bewirtschafteten Wald?
Frage 232 of 513
Welche Maßeinheit wird in der Bundesrepublik beim Holzeinschlag bzw. Holzverkauf überwiegend zugrunde gelegt?
Frage 233 of 513
Wie wird beim Fällen von Bäumen die „Fallrichtung“ bestimmt?
Frage 234 of 513
Darf im Spätherbst ein Baum mit einem Krähenhorst gefällt werden?
Frage 235 of 513
In welchen der nachgenannten Bestandsformen findet das Rehwild vorwiegend natürliche Äsung?
Frage 236 of 513
Welche Arbeiten fallen nur in der Vegetationszeit im Wald an?
Frage 237 of 513
Welche Vorteile bringt die Naturverjüngung gegenüber der Pflanzung für den Waldbesitzer?
Frage 238 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist richtig?
Frage 239 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur Verjüngung von Wäldern sind richtig?
Frage 240 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen zur Verjüngung von Wäldern sind richtig?
Frage 241 of 513
Bei welchem Alter wird ein Fichtenbestand in der Regel geerntet?
Frage 242 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 243 of 513
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 244 of 513
Welche der nachgenannten wildlebenden Tierarten unterstützen die natürliche Verjüngung des Waldes?
Frage 245 of 513
Warum gehen ohne menschliches Zutun weitab von Samenbäumen junge Buchen auf?
Frage 246 of 513
Weshalb sind Ameisen im Wald wichtig?
Frage 247 of 513
Welche der nachgenannten Insektenarten können dem Wald bedeutende Schäden zufügen?
Frage 248 of 513
Sie finden Ende Mai Eichenbäume, deren Blätter nahezu total abgefressen sind. Welcher Schädling verursacht dieses Schadbild?
Frage 249 of 513
Welche zwei der nachgenannten Ursachen können zur Rotfäule der Fichte führen?
Frage 250 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten beißen Triebe und Knospen junger Waldbäume ab?
Frage 251 of 513
Welche 2 der nachgenannten Insekten sind für die Kiefer besonders gefährlich?
Frage 252 of 513
Welche Baumart ist durch Borkenkäfer besonders gefährdet?
Frage 253 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten wird vornehmlich vom Buchdrucker befallen?
Frage 254 of 513
Wo sucht das Schwarzwild vorwiegend nach tierischem Eiweiß und Pflanzenwurzeln?
Frage 255 of 513
Welche Pflanzenart ist bei der Saat am stärksten durch Schwarzwild gefährdet?
Frage 256 of 513
Auf welchen Hackfruchtfeldern verursacht Schwarzwild bevorzugt gravierende Schäden?
Frage 257 of 513
Schwarzwildschäden hängen u. a. auch von der Altersstruktur des Schwarzwildbestands ab. Welcher der nachgenannten Faktoren erhöht die Feldschäden?
Frage 258 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten können Lagerschäden in halbreifen Getreidefeldern verursachen?
Frage 259 of 513
Welches typische Merkmal weisen Wildschäden auf, die von Ringeltauben verursacht werden?
Frage 260 of 513
Welche der nachgenannten Vogelarten können auf Feldern Schäden größeren Ausmaßes verursachen?
Frage 261 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten können an Getreidebeständen erhebliche Wildschäden verursachen?
Frage 262 of 513
Aus einem Revier ohne Schwarzwildvorkommen werden Wildschäden in einem Maisschlag gemeldet. Welche Wildart kommt hier vorrangig in Betracht?
Frage 263 of 513
Welche Niederwildart verursacht Wildschäden auf Maissaaten durch Aufnahme des Saatgutes?
Frage 264 of 513
Aus welchen der nachgenannten Gründe wird Saatgetreide vor der Aussaat gebeizt?
Frage 265 of 513
Wie kann ausgesäter Mais vor der Aufnahme durch Fasanen geschützt werden?
Frage 266 of 513
Schwarzwild soll durch einen Elektrozaun von einem Maisfeld abgehalten werden. In welcher Höhe spannen Sie zweckmäßigerweise die 3 Drähte?
Frage 267 of 513
Worauf ist bei Elektrozäunen zur Wildschadensabwehr besonders zu achten?
Frage 268 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen trägt dazu bei, Schwarzwildschäden in Maisfeldern zu verringern?
Frage 269 of 513
Wie kann ausgebrachtes Maissaatgut vor Aufnahme durch Fasane geschützt werden?
Frage 270 of 513
Durch welche Maßnahme im Herbst lassen sich mögliche Schwarzwildschäden auf einer Mähweide deutlich verringern?
Frage 271 of 513
Welche der nachgenannten Nadelbaumarten werden vom Rehwild bevorzugt verfegt?
Frage 272 of 513
Wodurch verursacht Rotwild im Gegensatz zum Rehwild zusätzliche Schäden im Wald?
Frage 273 of 513
In einer Buchenverjüngung finden sie glatt abgebissene Jungpflanzen. Welche Tierart war Verursacher?
Frage 274 of 513
Welche Wildart verursacht Schäden an Obstbäumen?
Frage 275 of 513
Welche der nachgenannten einheimischen Schalenwildarten schält nicht?
Frage 276 of 513
Zu welchen der nachgenannten Folgen kann der Verbiss von Schalenwild an der Naturverjüngung führen?
Frage 277 of 513
Bei welcher der nachgenannten Baumarten führt das Schälen des Rotwildes nicht zu Fäulnisschäden?
Frage 278 of 513
Welche Waldschäden durch Rehwild können wirtschaftlich erheblich sein?
Frage 279 of 513
Wie sieht das Schadbild bei Verbiss an jungen Forstpflanzen durch Rehwild aus?
Frage 280 of 513
Der Verbiss des Rehwildes unterscheidet sich von dem des Feldhasen. Welches Verbissbild kennzeichnet den Rehverbiss?
Frage 281 of 513
Sie finden in einer Kultur Ende Mai eine Lärche, bei der in einer Höhe zwischen 40 cm und 60 cm die Rinde abgeschabt ist. Wie wurde dieses Schadbild verursacht?
Frage 282 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Schäden an Waldbäumen durch Schälen?
Frage 283 of 513
Welche Art der Waldverjüngung ist am wenigsten durch Wildverbiss gefährdet?
Frage 284 of 513
Welche der nachgenannten Baumarten wird bevorzugt von Hasen verbissen?
Frage 285 of 513
Welche Maßnahme zur Verhütung von Verbissschäden durch Schalenwild ist neben der Anwendung technischer Schutzmaßnahmen angezeigt?
Frage 286 of 513
Wie kann man eine Forstkultur am sichersten vor Verbiss schützen?
Frage 287 of 513
Wie hoch muss ein Kulturzaun im Flachland mindestens sein, um als rehwilddicht zu gelten?
Frage 288 of 513
Wie hoch müssen wilddichte Schutzzäune gegen Rehwild mindestens sein?
Frage 289 of 513
Eine Buchenkultur soll gegen Kaninchenschäden eingezäunt werden. Wie groß dürfte maximal die Maschenweite sein?
Frage 290 of 513
Zu welchem Zweck werden in Rotwildgebieten Wintergatter für Rotwild errichtet?
Frage 291 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen eignen sich, Fegeschäden durch Rehböcke vorzubeugen?
Frage 292 of 513
Wie können Fegeschäden verhindert werden?
Frage 293 of 513
Wie schützt man junge Bäume vor Nageschäden durch Wildkaninchen?
Frage 294 of 513
Wann spricht man von Überhege?
Frage 295 of 513
Wann liegt eine Übernutzung des Wildbestandes vor?
Frage 296 of 513
Welche Rotwilddichte gilt bei durchschnittlichen Äsungsverhältnissen als wirtschaftlich tragbar?
Frage 297 of 513
Wie hoch soll der angestrebte Abschuss eines Frischlingsjahrgangs sein?
Frage 298 of 513
Wann ist der Straßenverkehr durch Schalenwild besonders gefährdet?
Frage 299 of 513
Zu welchen Tageszeiten treten die meisten Verkehrsunfälle mit Rehwild auf?
Frage 300 of 513
Von welcher der nachgenannten Wildarten werden Bruthütten oder Brutkörbe angenommen?
Frage 301 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen helfen, die Verluste an Rehkitzen durch Ausmähen zu verringern?
Frage 302 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten können den Besatz an Bodenbrütern verringern?
Frage 303 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten können den Besatz an Hasen, Rebhühnern und Fasanen verringern und dürfen bejagt werden?
Frage 304 of 513
Welche der nachgenannten Tierarten erbeuten Entenküken im Wasser?
Frage 305 of 513
In ihrem Revier wurden nachweislich Wolf-Hund-Hybriden nachgewiesen. Was dürfen Sie tun?
Frage 306 of 513
Welche Aussage trifft nicht zu?
Frage 307 of 513
Welche Nutztierart ist am stärksten von Übergriffen durch den Wolf betroffen?
Frage 308 of 513
Wer ist in Niedersachsen per Kooperationsvereinbarung mit der Landesregierung mit dem Wolfsmonitoring betraut?
Frage 309 of 513
In einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk kann der Jagdausübungsberechtigte eine Jagdwertminderung beklagen, wenn …
Frage 310 of 513
Sie bejagen ein Revier, welches Teil eines bestätigten Wolfterritoriums ist. In diesem Territorium kam es in den letzten drei Monaten zu mehr als zwanzig nachgewiesenen Übergriffen auf Nutztiere. Welche Aussage trifft zu?
Frage 311 of 513
Darf ein Jagdausübungsberechtigter einen schwer verletzten Wolf mit Hilfe seiner Schusswaffe erlösen?
Frage 312 of 513
Welche Frucht stellt eine energiereiche Äsung für das Wild dar?
Frage 313 of 513
Welche Bäume tragen eine für die Äsung des Wildes geeignete Mast?
Frage 314 of 513
Wann hat das Rotwild den höheren Nahrungsbedarf?
Frage 315 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen sind als natürliche Winteräsung für Schalenwild besonders geeignet?
Frage 316 of 513
Welcher Baum liefert Mast für das Schalenwild?
Frage 317 of 513
Welcher Ackerunkrautsamen wird von den Rebhühnern gern angenommen?
Frage 318 of 513
Für welche Wildart sind Ackerränder wichtig?
Frage 319 of 513
In welchem der nachgenannten Monate ist der Nahrungsbedarf des Rehwildes am geringsten?
Frage 320 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen bietet dem Wild auch noch im Winter grüne Blattäsung?
Frage 321 of 513
Welches sind die Hauptäsungspflanzen des Rebhuhns?
Frage 322 of 513
Welche Pflanze hat noch im Winter überwiegend grüne Blätter und ist deshalb eine wichtige Äsungspflanze?
Frage 323 of 513
Ein Jagdpächter will zusammen mit dem Grundstückseigentümer eine Streuobstwiese pflanzen. Muss dabei ein bestimmter Mindestabstand vom Nachbargrundstück eingehalten werden?
Frage 324 of 513
Wann dürfen Rohr- und Schilfbestände gemäht werden?
Frage 325 of 513
Welche Funktionen sollen sogenannte Pufferstreifen entlang von Hecken und Gewässern erfüllen?
Frage 326 of 513
Welche der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen entsprechen der gesetzlichen Pflicht zur Hege?
Frage 327 of 513
Welche Möglichkeiten der Reviergestaltung tragen zur Verbesserung der Äsungsmöglichkeiten für das Schalenwild bei?
Frage 328 of 513
Welchen Wildarten kommt die Stoppelbrache zugute?
Frage 329 of 513
Welche Maßnahme dient der Lebensraumberuhigung?
Frage 330 of 513
Welche Maßnahmen dienen der Entenhege?
Frage 331 of 513
Wie sehen von Rabenkrähen aufgehackte Eier in der Regel aus?
Frage 332 of 513
Wie können Gelege von Fasanen und Rebhühnern am erfolgreichsten vor dem Ausmähen gerettet werden?
Frage 333 of 513
Welche Maßnahme dient der Verhütung von Wildunfällen?
Frage 334 of 513
Wie sollten Wildäsungsflächen in Form und Größe beschaffen sein?
Frage 335 of 513
Welche Maßnahmen dienen der Lebensraumverbesserung des Rebhuhns?
Frage 336 of 513
Welche Wildackerpflanze ist für den Fasan besonders geeignet?
Frage 337 of 513
Welche Wildackerpflanze bildet nährstoffhaltige Knollen?
Frage 338 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind für eine einjährige Wildackeransaat geeignet?
Frage 339 of 513
Auf welchen der nachgenannten Flächen ist die Anlage von Wildäckern nicht zulässig?
Frage 340 of 513
Sie planen die Anlage von Wildäckern in der Feldflur. Welche der nachgenannten Pflanzenarten eignen sich besonders zur Schaffung von Deckung im Winter?
Frage 341 of 513
Welche der nachgenannten Kulturpflanzen eignen sich zur Aussaat auf Wildäckern für die Herbst- und Winteräsung des Rehwilds?
Frage 342 of 513
Welche der nachgenannten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen eignen sich für den Anbau auf Wildäckern zur Herbst- und Winteräsung von Rehwild?
Frage 343 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzenarten sind für die Anlage eines Wildackers für Schalenwild besonders gut geeignet?
Frage 344 of 513
Welche Pflanzen bieten auf dem Wildacker auch noch im Winter bei längeren Frostperioden saftige Grünäsung?
Frage 345 of 513
Welche Pflanzen bieten auf dem Wildacker auch noch im Winter bei längeren Frostperioden saftige Grünäsung?
Frage 346 of 513
Welche der nachgenannten Wildackerpflanzen bietet dem Schalenwild sowohl Blattäsung als auch Knollenäsung?
Frage 347 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen sind mehrjährig und damit für Daueräsungsflächen geeignet?
Frage 348 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen braucht bis zum Ausreifen 2 Jahre?
Frage 349 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen sind mehrjährig und damit für Daueräsungsflächen geeignet?
Frage 350 of 513
Welches vorrangige Ziel soll durch die Anlage von mehrjährigen Wildäckern, Hecken und Feldgehölzen erreicht werden?
Frage 351 of 513
Welcher Standort eignet sich unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten des Naturschutzes zur Anlage eines Wildackers?
Frage 352 of 513
Welche der genannten Pflanzen eignet sich besonders gut zur Anlage einer Prossholzfläche?
Frage 353 of 513
Was sind Wildremisen?
Frage 354 of 513
Welche Gründe sprechen für die Anlage von Hecken und Feldgehölzen?
Frage 355 of 513
Welche Heckenpflanzen haben sich besonders bewährt?
Frage 356 of 513
Welche Bäume oder Sträucher eignen sich zur Anlage von Hecken in der Feldflur?
Frage 357 of 513
Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern?
Frage 358 of 513
Welche der nachgenannten Gehölze zählen zu den Sträuchern?
Frage 359 of 513
Welche der nachgenannten Gehölzarten eignen sich sowohl im Hinblick auf ihre Standortansprüche als auch im Hinblick auf ihre Bedeutung als Wildäsung besonders gut für die Bepflanzung ausgebeuteter, trockener und nährstoffarmer Kiesgruben?
Frage 360 of 513
Was ist Prossholz?
Frage 361 of 513
Welche 2 Baumarten liefern als Prossholz dem Wild gute Äsung?
Frage 362 of 513
Für die Randbepflanzung von Feldhecken sind Sträucher mit Dornen oder Stacheln besonders günstig. Welche der nachgenannten Straucharten tragen Dornen oder Stacheln?
Frage 363 of 513
Wie kann die Regeneration von Hecken gefördert werden?
Frage 364 of 513
Welche der nachgenannten Pflanzen bietet dem Wild auch noch im Winter grüne Blattäsung?
Frage 365 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten nehmen Salzlecken an?
Frage 366 of 513
Zu welcher Zeit stellen Sie für das Schalenwild Salzlecksteine auf?
Frage 367 of 513
Welche Federwildart nimmt vornehmlich Salzlecken an?
Frage 368 of 513
Was ist eine Stocksulze?
Frage 369 of 513
Kraft-, Saft- und Raufutter werden unterschieden. Welche der nachgenannten Futterarten gehören zum Kraftfutter?
Frage 370 of 513
Zu welcher Futtergruppe gehört die Silage?
Frage 371 of 513
Für die Schalenwildfütterung wird Rau-, Saft- und Kraftfutter verwendet. Welche der nachgenannten Futtermittel gehören zum Saftfutter?
Frage 372 of 513
In der Notzeit benötigt das Schalenwild vor allem Erhaltungsfutter. Welche der nachgenannten Futtermittel zählen hierzu?
Frage 373 of 513
Was ist ein Frischlingsrechen?
Frage 374 of 513
Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für den Feldhasen?
Frage 375 of 513
Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für Fasane?
Frage 376 of 513
Welche der nachgenannten Örtlichkeiten eignet sich am besten für die Anlage einer Rebhuhnfütterung?
Frage 377 of 513
Welche der nachgenannten Futtermittel sind für das Rebhuhn geeignet?
Frage 378 of 513
Welche der nachgenannten Futtermittel eignen sich für die Fütterung von Wildenten?
Frage 379 of 513
Wo werden Fasanenschütten angelegt?
Frage 380 of 513
Schwarzwild lässt sich an der Kirrung erfolgreich bejagen. Wie soll die Kirrung betrieben werden?
Frage 381 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen sind zur Reduzierung von Schwarzwildbeständen geeignet?
Frage 382 of 513
Bei welcher Witterung verspricht die Pirsch auf Schalenwild den besten Erfolg?
Frage 383 of 513
Auf welche der nachgenannten Wildarten kann neben anderen Jagdarten das Buschieren mit Aussicht auf Erfolg angewandt werden?
Frage 384 of 513
Welche der nachgenannten Jagdstrategien gelten als geeignet, den Jagddruck auf Schalenwild zu vermindern?
Frage 385 of 513
Was wird unter Schwerpunktbejagung beim Schalenwild verstanden?
Frage 386 of 513
Was versteht man unter Lancieren?
Frage 387 of 513
Was ist eine Beizjagd?
Frage 388 of 513
Was wird unter Ausneuen verstanden?
Frage 389 of 513
Welcher Wildart gilt u. a. die Jagdart des „Ausklopfens“?
Frage 390 of 513
Was versteht der Jäger unter „Anstand“?
Frage 391 of 513
Bei welcher Jagdart können u. a. Netze verwendet werden?
Frage 392 of 513
Was versteht man unter der Lappjagd?
Frage 393 of 513
Sie nehmen in einem Wolfsgebiet an einer Drückjagd teil. Während dieser Drückjagd läuft ein schwer verletzter Wolf an ihrem Stand vorbei. Was dürfen Sie tun?
Frage 394 of 513
Bei der Lockjagd werden vom Jäger auch Lautäußerungen des Wildes und anderer Tiere nachgeahmt. Bei welchen der nachgenannten Wildarten sind es die Lautäußerungen des männlichen Wildes?
Frage 395 of 513
Bei welcher der nachgenannten Wildarten wird bei der Lockjagd die Stimme des weiblichen Wildes nachgeahmt?
Frage 396 of 513
Bei welcher Wildart wird bei der Lockjagd die Stimme des männlichen Wildes nachgeahmt?
Frage 397 of 513
Auf welche Wildart wird die Lockjagd ausgeübt?
Frage 398 of 513
Was verstehen Sie unter Blattjagd?
Frage 399 of 513
Was ist „Blatten“?
Frage 400 of 513
Welche Laute werden üblicherweise vom Jäger in der Rehbrunft beim Blatten nachgeahmt?
Frage 401 of 513
Welche Witterungsvoraussetzungen sind zur Blattjagd besonders günstig?
Frage 402 of 513
Sie sitzen im Winter am Waldrand auf Fuchs an, führen eine Doppelflinte und haben Mauspfeife und Hasenquäke bei sich. Auf etwa 60 m schnürt auf der Wiese vor Ihnen ein Fuchs vorbei. Was ist am erfolgversprechendsten?
Frage 403 of 513
Welche der nachgenannten Beschreibungen trifft auf ein Vorstehtreiben zu?
Frage 404 of 513
Was verstehen Sie unter einem Vorstehtreiben?
Frage 405 of 513
Welche der nachgenannten Jagdarten werden im Wald durchgeführt?
Frage 406 of 513
Welche der nachgenannten Jagdarten zählen zu den Feldtreibjagden?
Frage 407 of 513
Welche der nachgenannten Jagdarten wird als Böhmische Streife bezeichnet?
Frage 408 of 513
Wer muss sich bei Gesellschaftsjagden deutlich farblich von der Umgebung abheben?
Frage 409 of 513
Der Schütze darf seine Waffe bei einer Treibjagd laden, sobald:
Frage 410 of 513
Welche Stücke sollten bei einer Ansitzdrückjagd nicht geschossen werden?
Frage 411 of 513
Was verstehen Sie unter einer Ansitzdrückjagd?
Frage 412 of 513
Wie sollen bei Drückjagden die Stände der Schützen angeordnet werden?
Frage 413 of 513
Muss bei Gesellschaftsjagden ein Jagdleiter bestimmt werden?
Frage 414 of 513
Welche der nachgenannten Möglichkeiten sind bei einer Gesellschaftsjagd auf den Fuchs am erfolgversprechendsten?
Frage 415 of 513
Bei der Baujagd gelingt es dem Erdhund trotz langer Arbeit nicht, dem in Bau bestätigten Fuchs zu sprengen. Welche Maßnahme ist geeignet, um den Fuchs im Anschluss an die erfolglose Bauarbeit ohne weiteren Einsatz des Hundes evtl. doch noch erlegen zu können?
Frage 416 of 513
Bei welchem Wetter ist die Baujagd auf Füchse am erfolgreichsten?
Frage 417 of 513
Welche der nachgenannten Jagdarten wird speziell auf den Baummarder angewendet?
Frage 418 of 513
Welche der nachgenannten Jagdarten wird speziell auf den Steinmarder angewendet?
Frage 419 of 513
Welche Jagdart dient speziell der Bejagung des Wildkaninchens?
Frage 420 of 513
Was wird unter Frettieren verstanden?
Frage 421 of 513
Welche Wildart kann unter Zuhilfenahme eines Frettchens bejagt werden?
Frage 422 of 513
Welche der nachgenannten Wildarten können durch Buschieren gezielt bejagt werden?
Frage 423 of 513
Welche Jagdart auf den Waschbären ist am erfolgsversprechendsten?
Frage 424 of 513
Was ist ein Fangbunker?
Frage 425 of 513
Wann ist die Fallenjagd sinnvoll?
Frage 426 of 513
Was versteht man unter Wechselwild?
Frage 427 of 513
Welche Witterungsvoraussetzung ist für eine lebhafte Hirschbrunft am günstigsten?
Frage 428 of 513
Wodurch lassen sich im Juni Rehböcke bestätigen?
Frage 429 of 513
Wodurch entstehen Hexenringe?
Frage 430 of 513
Bei einem Ansitz im Frühsommer beobachten Sie ein Stück Rehwild, das häufig hustet, niest und immer wieder das Haupt schüttelt. Worauf können Sie bei diesem Verhalten schließen?
Frage 431 of 513
Bei welchem Wetter ist die Wahrscheinlichkeit, den Winterfuchs im Bau anzutreffen, am größten?
Frage 432 of 513
Wann laden Sie das Gewehr?
Frage 433 of 513
Sie benutzen einen Pkw. Muss das Gewehr entladen sein?
Frage 434 of 513
Wo werden bei einer Hasentreibjagd entlang einer Schneise in einer Dickung die Jäger abgestellt?
Frage 435 of 513
Die Begrenzung der Schwarzwildbestände verlangt auch einen selektiven Bachenabschuss. Was ist dabei zu beachten?
Frage 436 of 513
In welcher Reihenfolge sind eine überalterte Ricke und ihr Kitz zu erlegen?
Frage 437 of 513
Was ist ein sicherer Grundsatz der waidgerechten Jagdausübung?
Frage 438 of 513
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einen Hochsitz besteigen wollen und Ihre Repetierbüchse bereits geladen ist?
Frage 439 of 513
Wie muss außerhalb des Treibens die Flinte bei Regen nach den Unfallverhütungsvorschriften getragen werden, sofern der Jagdleiter nichts anderes bestimmt hat?
Frage 440 of 513
Bei einem Kesseltreiben ist das Signal „Treiber rein“ zu geben, wenn sich der Kessel (Gefahrenzone) verengt hat auf:
Frage 441 of 513
Nach welchem Jagdsignal ist das Gewehr sofort zu entladen?
Frage 442 of 513
Bei einer Feldtreibjagd müssen Sie einen Graben überspringen. Wie verhalten Sie sich?
Frage 443 of 513
Wann hat sich bei einer Treibjagd ein Schütze mit seinen Nachbarn zu verständigen?
Frage 444 of 513
Welche Pflicht hat der Jagdleiter?
Frage 445 of 513
Wer darf, falls nicht anders bestimmt, bei der Nachsuche vor dem gestellten Wild den Fangschuss geben?
Frage 446 of 513
Was sind Jagdleitsignale?
Frage 447 of 513
Nach welchem Signal darf nicht mehr ins Treiben geschossen werden?
Frage 448 of 513
Welche Signale gehören zu den Leitsignalen?
Frage 449 of 513
Nach dem Signal „Treiber rein“ darf:
Frage 450 of 513
Welchem Zweck dient das Kreisen durch den Jäger?
Frage 451 of 513
Wodurch kann ziehendes Rehwild zum Verhoffen gebracht werden?
Frage 452 of 513
Wodurch kann ein ziehendes Stück Rotwild zum Verhoffen gebracht werden?
Frage 453 of 513
Woran lässt sich im Juni bei einem weiblichen Stück Rehwild zweifelsfrei erkennen, ob es sich um eine führende Ricke handelt?
Frage 454 of 513
An welchem Körpermerkmal können Sie im Juli bei einem allein äsenden Rottier zweifelsfrei erkennen, ob es sich um ein führendes Alttier oder um ein Schmaltier handelt?
Frage 455 of 513
Bei welchen der nachgenannten Federwildarten kann Ende Oktober bei Tageslicht das männliche vom weiblichen Tier unterschieden werden, wenn es in Schussentfernung vorbeistreicht?
Frage 456 of 513
Kann Ende November bei Büchsenlicht und guter Schussentfernung an einem einzelnen weiblichen Reh, das längere Zeit auf einer Wiese äst, eindeutig festgestellt werden, ob es sich um ein Schmalreh oder eine Ricke handelt?
Frage 457 of 513
An welchen der nachgenannten Merkmale lässt sich der Rehbock im Dezember sicher von der Ricke unterscheiden?
Frage 458 of 513
Ende November beobachten Sie neben einer Ricke 2 männliche, nahezu gleich starke Rehe. Das eine hat nicht verfegte kleine Knöpfe und das andere verfegte kleine Spieße auf. Welches der beiden Rehe ist das im gleichen Jahr gesetzte Kitz?
Frage 459 of 513
Welche 2 der nachgenannten Körpermerkmale können bei der Jagd im November auf einen Gamsbock herangezogen werden, um sicher zu sein, einen Bock und nicht eine Geiß vor sich zu haben (Entfernung ca. 80 m)?
Frage 460 of 513
Sie sollen nach einer Neuen Schwarzwild kreisen? Woran können Sie in der Regel die Fährte des vertraut ziehenden Schwarzwildes erkennen?
Frage 461 of 513
Kann man bei Treibjagden im Oktober streichende Fasane in der Regel nach Hahn und Henne unterscheiden?
Frage 462 of 513
Ab wann können Sie auf der Jagd bei guten Lichtverhältnissen den Stockenten-Erpel am Gefieder von der Ente unterscheiden?
Frage 463 of 513
Ist ein zu Beginn der Jagdzeit fast fertig verfärbter Rehbock mit unverfegten lauscherhohen Spießen ein Jährling oder ein in der Geweihentwicklung zurückgebliebener älterer Bock?
Frage 464 of 513
Eine alte Ricke und ihr schwaches Kitz sind zu erlegen. In welcher Reihenfolge ist der Abschuss zu tätigen?
Frage 465 of 513
Welche Folge könnte der Schuss mit einer Büchse im Kaliber 5,6 x 52 R auf einen teilweise durch Gras verdeckten Rehbock haben?
Frage 466 of 513
Welche der nachgenannten Schüsse gelten als nicht waidgerecht?
Frage 467 of 513
Beim Ansitz auf Rotwild im September hat ein Jäger einen Familienverband aus Alttier, Schmaltier und Kalb in einem Altholz vor sich. Kalb und Schmaltier stehen verdeckt hinter den Bäumen, nur das Alttier steht schussgerecht. Kann er in der Annahme, dass das dann verwaiste Kalb vom Schmaltier weitergeführt wird, das Alttier unbesorgt erlegen?
Frage 468 of 513
Was versteht man unter Zeichnen des Wildes?
Frage 469 of 513
Welche der nachgenannten Organe können bei einem Blattschuss, den ein breitstehendes Stück Rehwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein?
Frage 470 of 513
Welche der nachgenannten Organe können bei einem Weidwundschuss, den ein breitstehendes Stück Rotwild erhalten hat, durch den Geschosskern getroffen sein?
Frage 471 of 513
Welcher der nachgenannten Körperteile ist bei einem Krellschuss getroffen worden?
Frage 472 of 513
Ein Rehbock schlägt beim Schuss mit den Hinterläufen nach hinten aus und trollt anschließend mit krummem Rücken der nächsten Dickung zu. Auf welchen Schuss deutet dieses Verhalten hin?
Frage 473 of 513
Ein Rehbock bricht auf den Schuss blitzartig zusammen, wird aber nach kurzer Zeit wieder hoch und flüchtet wie gesund. Um welchen Schuss handelt es sich?
Frage 474 of 513
Wann sollte nach einem Nierenschuss die Nachsuche begonnen werden?
Frage 475 of 513
Auf welche Trefferlage lässt beim Rotwild heftiges Ausschlagen mit den Hinterläufen schließen?
Frage 476 of 513
Was bedeutet es, wenn sich ein beschossenes Stück Rotwild vom Rudel trennt?
Frage 477 of 513
Welcher Treffer ist zu vermuten, wenn ein Stück Rehwild auf den Schuss steil nach oben steigt und dann in rasender Flucht mit tiefem Haupt in die nahe gelegene Dickung flüchtet?
Frage 478 of 513
Wie zeichnet der Rehbock bei einem Vorderlaufschuss?
Frage 479 of 513
Woran lässt sich erkennen, ob Federwild geständert ist?
Frage 480 of 513
Ein beim Abstreichen beschossener Fasanenhahn himmelt. Wo wurde er getroffen?
Frage 481 of 513
Welches der nachgenannten Schusszeichen deutet darauf hin, dass ein abstreichender Fasan weidwund getroffen wurde?
Frage 482 of 513
Sie finden am Anschuss eines auf den Schuss hin geflüchteten Rehbockes hellroten, blasigen Schweiß. Was ist getroffen?
Frage 483 of 513
Ist es ein sicheres Zeichen für einen Fehlschuss, wenn am Anschuss eines Stückes Schalenwild weder Schweiß noch sonstige Pirschzeichen zu finden sind?
Frage 484 of 513
Welche Schussverletzung kann bei einem Stück Schalenwild vorliegen, wenn am Anschuss bräunlicher, körniger Schweiß gefunden wird?
Frage 485 of 513
Vom Anschuss eines Rehbockes weg findet sich anfangs viel und dann immer weniger hellroter, blasenloser Schweiß, von dem nach etwa 100 m nur noch selten ein Tropfen zu finden ist. Welcher Schuss kann demzufolge vermutet werden?
Frage 486 of 513
Wo ist eine Ricke getroffen, wenn am Anschuss viel Schnitthaar und Hautfetzen zu finden sind?
Frage 487 of 513
Am Anschuss eines beschossenen und flüchtig abgegangenen Stückes Rehwild liegen Splitter von Röhrenknochen. Welcher Körperteil ist getroffen?
Frage 488 of 513
Am Anschuss eines Stückes Schwarzwild finden Sie zwei scharfkantige, halbovale Knochensplitter. Auf welchen Schuss deuten diese hin?
Frage 489 of 513
Welcher der nachgenannten Schüsse erfordert in der Regel die schwierigste Nachsuche?
Frage 490 of 513
Geht ein Stück Schalenwild nach einem Äserschuss nach kurzer Zeit ins Wundbett?
Frage 491 of 513
Bei einer Drückjagd wird von Ihnen ein Rotwildkalb beschossen. Es flüchtet in die angrenzende Dickung. Nach 15 Minuten wird die Jagd abgeblasen. Wie verhalten Sie sich?
Frage 492 of 513
Sie haben von einem Hochsitz aus einen Rehbock auf einer Wiese beschossen, der im Feuer schlagartig zusammengebrochen und im Gras liegend nicht mehr zu sehen ist. Was tun Sie?
Frage 493 of 513
Beim Morgenansitz im Oktober ist ein Schmalreh beschossen worden, das mit krummem Rücken in eine 20 m entfernte Dickung getrollt ist. Es wird Weidwundschuss vermutet. Welche der nachgenannten Handlungsweisen ist vorzunehmen?
Frage 494 of 513
Am Anschuss auf ein Stück Schalenwild finden Sie braunroten, klebrigen Schweiß. Wo kann die Kugel sitzen?
Frage 495 of 513
Auf welche Schusslage lässt beim Rehwild heftiges Ausschlagen mit den Hinterläufen schließen?
Frage 496 of 513
Soll man einen geflügelten Fasan, der außerhalb des Treibens in ausreichender Schussentfernung davonläuft, beschießen?
Frage 497 of 513
Bei einer Waldtreibjagd rutscht ein von Ihnen krankgeschossener Hase in eine Bodenvertiefung, so dass Sie ihn nicht mehr sehen können. Wie verhalten Sie sich?
Frage 498 of 513
Dürfen Sie während einer Waldtreibjagd den Stand verlassen, um zu verhindern, dass der Vorstehhund eines anderen Schützen den von Ihnen erlegten Hasen ergreift und wegträgt?
Frage 499 of 513
Mit welcher der nachgenannten Handlungen sollten vom Hund apportierte, nicht verendete Hasen und Wildkaninchen sicher und tierschutzgerecht getötet werden?
Frage 500 of 513
Mit welcher der nachgenannten Handlungen sollte vom Hund apportiertes noch nicht verendetes Federwild sicher und tierschutzgerecht getötet werden?
Frage 501 of 513
Soll auf eine geflügelte Ente, die auf das Wasser gefallen ist und der Deckung zustrebt, sofort noch mal geschossen oder sie der Verlorensuche des brauchbaren Hundes überlassen werden?
Frage 502 of 513
Auf der Einzeljagd wird ein Hase krank geschossen. Wann soll die Verlorensuche mit einem brauchbaren Hund beginnen?
Frage 503 of 513
Wozu dienen Pirschwege?
Frage 504 of 513
Welche der nachgenannten Holzarten ist gegen Vermorschen am widerstandsfähigsten, so dass sie sich zum Bau eines Hochsitzes am besten eignet?
Frage 505 of 513
Welche der nachgenannten Maßnahmen an Hochsitzen müssen Sie aus Gründen der Unfallverhütung während des gesamten Jahres beachten?
Frage 506 of 513
Können Ansitzeinrichtungen das Landschaftsbild stören?
Frage 507 of 513
Welche Art der Befestigung ist aus Sicherheitsgründen für die Sprossen von Leitern an Hochsitzen und Kanzeln erforderlich?
Frage 508 of 513
Wann sind mangelhafte Teile an Hochsitzen zu erneuern?
Frage 509 of 513
An welchen Leitern sind aufgenagelte, nach unten abgestützte Sprossen zulässig?
Frage 510 of 513
Welchen Nachteil haben geschlossene Kanzeln?
Frage 511 of 513
Welcher Nadelbaum liefert besonders festes, gerades Holz, das sich gut für Pfähle und Leiterholme (Hochsitzbau) eignet?
Frage 512 of 513
Was sind Krähenfüße?
Frage 513 of 513
Was ist eine Kirrung?