Aktuelles

Starterpaket Jagdschein

Starterpaket Jagdschein Liebe:r Jagdscheinanwärter, Du spielst gerade mit dem Gedanken den Jagdschein zu machen? Wir unterstützen Dich mit unseren moderenen Ausbildungsunterlagen. Wir bieten Dir die

Weiterlesen »
Partner der Ausbildung

Partner der Ausbildung

Werde Partner der Ausbildung! Seit über 50 Jahren liegt dem Paul Parey Zeitschriftenverlag die Ausbildung der Jagdscheinanwärter:innen am Herzen. Über qualitativ hochwertige Präsentationen und Lerntafeln

Weiterlesen »

Jagdschule Frankfurt am Main

Neueröffnung – ab Dezember 2021 Jagdscheinausbildung in Frankfurt am Main Die Jagschule Kretzschmer bietet ab Dezember einen Praxiskurs für die Jagdscheinausbildung in Kombination mit dem

Weiterlesen »

Der Online Jagdkurs

Online zum Jagdschein – Für viele Berufstätige scheitert die Vorbereitung zum Jagdschein vor allem an der Zeit. Mit einem interaktiven Jagdkurs auf jungjäger.de lassen sich

Weiterlesen »

Wind und Wild Teil 2

Fotos: Beate Siebern Wind und Wild – von Rot- Raubwild Wildmeister Werner Siebern Kein Grünrock tut sich selbst und dem Revier einen Gefallen damit, bei

Weiterlesen »

Wind und Wild Teil 1

Foto: T.Dillenberger Schlaue Sauen, ruhige Rehe Der Wind ist der Freund der Wildtiere. Mit ihrer Fähigkeit, Gerüche zuzuordnen, sind sie uns Menschen weit überlegen. Bei

Weiterlesen »

Frauen jagen anders

Es ist allgemein bekannt, dass Jägerinnen eher mal ein Stück springen lassen, als bei jeder sich bietenden Gelegenheit den Finger krumm zu machen. Für einen

Weiterlesen »

Kettensägen für Jäger

Jeder Jäger braucht eine Kettensäge. Sei es fürs Freischneiden oder den Hochsitzbau. Doch welches Fichtenmoped ist das richtige? Ein Fachmann schafft Klarheit bei Schwertern, Ketten

Weiterlesen »

Start ins Jägerleben

Nach der bestandenen Führerscheinprüfung darf zwar offiziell das Steuer gelenkt werden, aber alle Verkehrssituationen kennen und wirklich beherrschen, kann der Fahranfänger nicht. Ähnlich verhält es

Weiterlesen »

Taubenjagd im Winter

Ringeltauben gibt es in fast jedem Revier. Doch nur in wenigen werden die Geringelten gezielt bejagt. Schade! Denn beachtet der Jäger im Winter einige Dinge,

Weiterlesen »

Tauben verwerten

Tauben verwerten – erfolgreiche Taubenjäger erlegen an einem Tag teils mehrere Dutzend Geringelte. Da macht das Rupfen schnell keinen Spaß mehr. Wer nur auf Brüste

Weiterlesen »

Optik für die Drückjagd

Die Drückjagdsaison rückt näher — für viele Jungjäger die ersten Bewegungsjagden. Mancher Neuling ist sich unsicher, welche Drückjagdzielfernrohre die richtige Wahl sind. Markus Lück Die

Weiterlesen »

Die Jägersprache im Alltag

Die Jägersprache ist seit dem 7. Jahrhundert ein Teil des jagdlichen Brauchtums. Viele Ausdrücke und Redewendungen sind in den Alltag übergegangen und werden noch heute

Weiterlesen »

Anschüsse markieren

Foto: Thomas Dillenberger ANSCHÜSSE MARKIEREN Gerade nach Bewegungsjagden werden Gespanne mit den abenteuerlichsten Anschussmarkierungen konfrontiert. Jürgen Rosenkranz zeigt, wie Sie es als Schütze dem Nachsuchenführer

Weiterlesen »

Kombinierte für Einsteiger

Es fällt nicht schwer aus der großen Palette mehrläufiger Waffen die geeignete Kombination herauszufiltern FOTOS: WOLFRAM OSGYAN Sowohl in heimischen als auch in fernen Revieren

Weiterlesen »

Hackfleisch von Wild

Rehkeulen oder ganze -rücken finden sich in den meisten Jäger-Kühltruhen. Viele Wildbretteile warten bis in den Winter auf Verwendung als Braten oder Gulasch. Doch Wild

Weiterlesen »

Anti-Mückenmittel im Test

Foto: Shutterstock Sommerzeit ist Mückenzeit. Haben die Plagegeister den Jäger zum Fressen gern, wird der Ansitz zur Folter. Anti-Mückenmittel versprechen Abhilfe. Das Angebot ist groß.

Weiterlesen »

Messerkauf

Ein gut funktionierendes Messer ist für Jäger Pflicht. Sei es zum Aufbrechen bzw. Zerlegen oder für’s Abfangen. Doch „wie viel Messer“ braucht der Jäger wirklich?

Weiterlesen »

Rehwild ansprechen

Jungjäger auf Jünglinge – Rehwild ansprechen Viele Jungjäger starten am 1. Mai in ihr aktives Jägerleben. Damit zu Beginn nichts schiefgeht, sollte sich der Neuling

Weiterlesen »

Zecken – Alarm

Foto: Markus Lück Zecken Alarm, kleine Tiere – böse Stiche! Jäger sind besonders gefährdet. Sowohl an der Vegetation als auch am erlegten Stück lauern Zecken,

Weiterlesen »

Wurst aus Wild

Hausgemacht im Glas Foto: Armin Liese Wurst aus Wild. Wie einfach das geht, zeigt der Artikel. Nur etwas Zeit muss man sich schon nehmen, bevor

Weiterlesen »

Büchse für Einsteiger

Für den Schalenwildjäger ist die Büchse das Handwerkszeug Nummer eins. Das gilt sowohl für den umgebauten preiswerten Repetierer aus Militärarsenalen und dessen moderne zivile Nachfahren

Weiterlesen »

Rückstoß reduzieren

Tritt eine Waffe im Schuss zu stark, sind Fehlschüsse die Folge. Der Spaß am Schießen ist mit einem „tretenden Pferd“ schnell verflogen. Doch es gibt

Weiterlesen »

Warum jagen wir?

Ein kapitaler Bock liegt auf der Strecke. Die Trophäe, das starke Gehörn, wird den Erleger immer wieder an diesen erfolgreichen Jagdtag erinnern Vom Nahrungserwerb zur

Weiterlesen »

Das erste Stück

Foto: Armin Liese Startschuss ohne Reue – Das erste Stück Wer mit dem Jagen beginnt, wird eines Tages vor der Entscheidung stehen: schießen — oder

Weiterlesen »

Preisfindung Wildbret

Preisfindung Wildbret – Es sind viele Faktoren, von denen es abhängt, ob die Direktvermarktung sich auszahlt. Wir zeigen euch beispielhaft, welcher Mehrwert sich letztendlich ergeben

Weiterlesen »

Blitzblanke Präzision

Moderne Hochleistungspatronen hinterlassen Rückstände im Lauf. Um die Präzision für die kommende Jagdsaison zu gewährleisten, ist ein Frühjahrsputz erforderlich. Welche Mittel und welche Techniken notwendig

Weiterlesen »

Wiederladen – lohnt sich das?

Wiederladen – Reizvoll ist es schon, die Büchsenpatronen selber herzustellen. Sogar Vollmantel und Teilmantel mit gleicher Treffpunktlage für den Fuchsansitz im Winter ist machbar. Aber

Weiterlesen »

Gewitter überm Hochsitz

Wer auf dem Ansitz beim Gewitter ausharrt, schwebt in Lebensgefahr. Wie kann sich der Jäger schützen? Blitzableiter auf dem Kanzeldach, unter Bäume stellen oder hilft

Weiterlesen »

Bratwurst selber machen

Bratwurst selber machen Abschnitte, Rippenfleisch und Träger sind kein Abfall. Alles bestes Wurstfleisch. Ist genug in der Gefriertruhe gesammelt, kommt es in den Wolf. Daraus

Weiterlesen »

Stoffwechsel auf Sparflamme

Große Kälte, viel Schnee, wenig Nahrung – unser Schalenwild besitzt weder  Vorratskammern noch Heizungen. Doch es hat andere Strategien, mit frostigen Wochen fertig zu werden.

Weiterlesen »

Rotlicht im Revier

Für das Wild unsichtbar den Pirschweg ausleuchten. Nachsuchen ohne Hund. Riesige Leuchtweiten und dimmbare Dioden. Hightech-Taschenlampen mit unterschiedlichen Lichtfarben sollen alles Mögliche können. Was bringt

Weiterlesen »

Waffenaufbewahrung

Bereits vor den Waffen muss ein Tresor gekauft werden. Was muss bei einer Kontrolle vorgezeigt werden? Welche Rechte hat der Waffenbesitzer?

Weiterlesen »

Reineke streifen

Ab November sind Fuchsbälge reif. Mit kleiner Kugel oder Schrot erlegt, lohnt sich das Streifen. Gerbereien nehmen um die 25 Euro für das Aufbereiten einer vielseitig nutzbaren Trophäe.

Weiterlesen »

Welcher Welpe passt zu mir?

Ein neuer Jagdhund soll angeschafft werden. Dabei stellt sich die Frage, ob es wieder dieselbe Rasse sein muss oder man sich für eine neue Erfahrung entscheidet. Worauf der zukünftige Besitzer auf jeden Fall achten sollte, erklärt Manuela van Schewick.

Weiterlesen »

Wellness für den Püster

Waffenpflege – Feuchtigkeit und Schmutz sind die natürlichen Feinde unserer Waffen. Stahl und Holz wollen gepflegt werden. Erst recht im Herbst, wenn die Beanspruchung steigt.

Weiterlesen »

Marder abbalgen

Einen Marder abzubalgen, ist nicht so schwer. Andre Westerkamp zeigt Schritt für Schritt – oder besser Schnitt für Schnitt – wie es richtig geht. Ein scharfes Skalpell oder Messer, ein Drahtschneider und eine Kombizange sind die einzigen Werkzeuge, die man benötigt. Als Lohn der Arbeit winkt ein schöner Winterbalg.

Weiterlesen »

Sicher Schießen

Fangschuss-Situationen lassen den Puls des Jägers höher schlagen und erzeugen Stress. Wie man dabei einen kühlen Kopf behält und sicher handelt, lernt man im WILD UND HUND-Schießseminar für Hundeführer.

Weiterlesen »

Ungleiches Doppel

Die richtige Motivation führt zum Erfolg bei der Jagdhundausbildung. Dass dies aber auch eine Frage des Hunde-Charakters ist, zeigt Revierjagdmeister Sascha Schmitt an zwei Hunden, die er zurzeit ausbildet.

Weiterlesen »

Der Jagd-Knigge

Verhalten auf Gesellschaftsjagden Für viele „alte Hasen“ sind Treib- und Drückjagden ein alljährliches Ritual. Jungjäger betreten hingegen jagdliches Neuland. Was müssen Sie beachten, um wieder

Weiterlesen »

Vorstehen mit Hindernis

Eine Chesapeake-Bay-Retriever Hündin und ein Drahthaar-Rüde sollen im ­Vorstehen ­geschult werden. Die ­Anlagen dafür sind bei den beiden ­unterschiedlich stark ausgeprägt. ­Revierjagdmeister Sascha Schmitt musste deshalb alternative Wege beschreiten.

Weiterlesen »

Wildobst im Revier

Obstbäume bereichern nicht nur das Landschaftbild. Sie verbessern auch das Äsungsangebot für das Schalenwild. Jörg Rahn weiß, welche Sorten in Ihr Revier passen und was Sie beim Pflanzen beachten sollten.

Weiterlesen »

Feinschliff im Apport

Nachdem Retriever-Hündin „Bella“ und Drahthaar „Grimm“ das Aufnehmen aus der Hand erlernt haben, erklärt Revierjagdmeister Sascha Schmitt die weiteren Schritte auf dem Weg zum sicheren Apporteur.

Weiterlesen »

Mit Frettchen jagen

Die Kaninchenbesätze steigen hier und da glücklicherweise wieder an. Damit hat das Frettchen als Jagdhelfer Konjunktur. Wie funktioniert das eigentlich mit dem Frettieren?

Weiterlesen »

Fest im Fang

Eine häufige Klippe in der Jagdhund-Ausbildung ist der Apport. Revierjagdmeister Sascha Schmitt zeigt, wie er mit Retriever „Bella“ und Drahthaar „Grimm“ diese ­Hürde nimmt.

Weiterlesen »

Röhren für Räuber

In puncto Lebendfang hat sich in den letzten Jahren einiges getan. WILD UND HUND-Fangjagdexperte Stephan Wunderlich hat sich die gängigen ­sowie modernen Betonrohrfallen in der Praxis angesehen.

Weiterlesen »

Fit für die Truhe

Der Verbraucher ist verwöhnt! Wer will noch ein ganzes Reh in der Decke? In Einzelteile zerwirkt, sind Hirsch und Reh nicht nur besser an den Mann (die Frau) zu bringen, es gibt auch mehr Geld.

Weiterlesen »

Der Jagdhund

Kaum ein anderes Haustier ist so auf den Menschen ­geprägt wie der Hund. Im ­Laufe der Evolution hat sich der Mensch die ­instinktiven Jagdeigenschaften des ­Wolfsnachkommens nicht nur zu eigen ­gemacht, sondern sie für seine speziellen Zwecke durch Zucht weiterentwickelt. Gorch-Peter Nolte und Markus Wörmann fassen die grundlegenden Aspekte des Jagdgebrauchshundwesens in Deutschland zusammen.

Weiterlesen »

Hecken und Sträucher

Hecken, Wegraine, Böschungen und Feldgehölze sind wie Überlebensinseln inmitten intensiv ­genutzter Feld- und ­Grünlandflächen. Das Wild bevorzugt diese Ecken, vor allem, weil es dort Äsung und Deckung findet. Aber wissen Sie eigentlich, welche Sträucher bevorzugt vom Rehwild verbissen werden? Und welche Pflanzen für dichte Deckung bekannt sind? Hier finden Sie die Antworten.

Weiterlesen »

Greife – Flugbilder und Merkmale

Oft genug sieht man im Revier Greife durch die Luft streichen. Aber um welchen Vogel handelt es sich dabei eigentlich? Und welcher Greif ist Biss- und welcher Grifftöter? Wir helfen Ihnen auf die Sprünge.

Weiterlesen »

Alte Jagdarten

So manche frühere Methode, Beute zu machen, mutet uns heute fremd, ja abstoßend an. Professor ­Johannes Dieberger wagt einen Blick in das Kuriositätenkabinett überholter Jagdweisen.

Weiterlesen »

Seh-Hilfe

Eine günstige Waffe schießt in aller Regel besser als eine günstige Zieloptik trifft. Um bei der Wahl des Zielfernrohrs nicht auf die Nase zu fallen, ist auf einiges zu achten.

Weiterlesen »

Ansitz auf Augenhöhe

Ein alter Bock ist bestätigt, doch die Ansitzeinrichtung fehlt. Oft reicht ein einfacher Schirm oder das vorhandene Gelände. Konstruktionspläne sind überflüssig — lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Weiterlesen »

Abzugsgedanken

Vor, während und nach dem Schuss Vom Betätigen des Abzugs bis zum Verenden des beschossenen Stückes vergeht im Idealfall der Bruchteil einer Sekunde. Leider klappt

Weiterlesen »

Abfangen von Wild

Mit kaltem Stahl ins Leben Nachsuche – Schweißhundführer Jens Barkmann bringt einen kranken Hirsch mit zwei Schüssen zur Strecke. Am erlegten Stück demonstriert er für

Weiterlesen »

Klettern bei Kombinierten

Treffer, krank, vorbei … Der jagdliche Einsatz von Langwaffen mit fest verlöteten Läufen ist problematisch. Das Abfeuern mehrerer Schüsse kann fatale Folgen haben. Warum das

Weiterlesen »

Der Fangschuss

Das Wild schnell und sicher von seinem Leid zu erlösen ist wichtiger als die Wahl der Waffe. Foto: Dieter Hopf Der Fangschuss – Auf Nachsuchen

Weiterlesen »

Pirschen im Sommer

Bewegtes Jagen Die Pirsch wird als „Krone der Jagd“ bezeichnet. Dennoch verliert sie zunehmend an Bedeutung. Das muss nicht sein. Altbewährte Kniffe und moderne Ausrüstung

Weiterlesen »

Im Bast oder blank?

Zahlreiche Argumente sprechen für eine konzentrierte Jährlingsbejagung im Mai. Doch solange das Gehörn noch vom Bast bedeckt ist, pardonieren viele Jäger die jungen Böcke. Warum

Weiterlesen »

Apportel mit Pfiff

Wie man einfache Apportel mit wenigen Handgriffen zu attraktiven Ausbildungshilfen aufwertet zeigen Revierjagdmeister SASCHA SCHMITT und seine vierläufigen Tester. FOTOS: SASCHA SCHMITT Dummytraining oder Apportierübungen

Weiterlesen »

Das Damwild-ABC

VON ABWURF BIS ZUWACHS Vielen Jägern, vor allem in Gebieten ohne Damwildvorkommen, ist unser zweitgrößter Cervide noch immer weitgehend unbekannt. Andreas David hat deshalb für

Weiterlesen »

Bachen-Bejagung

Trotz intensiver Bemühungen  sieht es so aus, als ob der  Schwarzwildbestand in  zahlreichen Gebieten unseres  Landes nicht in den Griff zu  bekommen ist. Abgesehen von 

Weiterlesen »

Keilerjagd in Litauen

KEILERJAGD IN LITAUEN Elche, Hirsche, schwarze Bassen Ein kohlrabenschwarzer Stangenelch mit silberfarbenenLäufen wechselt vor meinem Stand durch den kniehohen Pulverschnee. Sein Atem steigt dabei in kleinen Wolken

Weiterlesen »

Greife 16 Arten im Überblick

Der Mäusebussard gehört zu den häufigsten Greifen in Deutschland. Welche Raubvögel es darüber hinaus in unserem Lande gibt, zeigen wir in Form eines Steckbriefes. Hier finden Sie die ­wichtigsten ­ Merkmale von 16 Arten inklusive der Flugbilder.

Weiterlesen »

Kesselfalle selbst gemacht

Fangen statt beherbergen Arbeitsmaterial, Werkzeug sowie etwas Zeit – und schon haben Sie Ihren Kunstbau zur Falle umgerüstet oder eine Kesselfalle neu erstellt. Horst Dammler

Weiterlesen »

Klappe zu und Knall

Fotos macht wahrscheinlich jeder. Die festgehaltenen Szenen sind Erinnerungsstücke an tolle Momente. Für viele interessanter sind allerdings Videos. Und das gilt auch für die Jagd!

Weiterlesen »

Enten verwerten – Brust raus

Welche Möglichkeiten es gibt, erlegte Enten schnell küchenfertig zu machen und was Sie dabei beachten sollten, erläutert ALEXANDER BUSCH. Viele Flugwildjäger haben dem September entgegengefiebert.

Weiterlesen »

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele Teilnahmeberechtigt sind alle über 18 Jahre, ausgenommen Mitarbeiter der Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH, Erich-Kästner-Str. 2, 56379 Singhofen, deren Angehörige und beteiligte Unternehmen.

Weiterlesen »

Auf flüchtige Sauen

Flüchtige Sauen schießen oder ziehen lassen? Bei Sautreiben muss es schnell gehen. Hier lest Ihr wie Ihr euch im entscheidenden Moment richtig verhaltet.

Weiterlesen »

Jagdbegriffe

23.08.2017
Wenn Waidmänner souverän mit ihrer Sprache umgehen, so fragt man sich, wo die Jagdbegriffe herkommen und was ihre ursprüngliche Bedeutung war.

Weiterlesen »

Kunstbaue richtig anlegen

10.08.2017
Wenn Ihr im Winter ordentlich Strecke unter den Füchsen machen wollt, solltet Ihr jetzt die Kunstbaue richtig anlegen. Thore Wolf zeigt wie es geht.

Weiterlesen »

Getroffen! Getroffen?

23.06.2017
Der Schuss ist draußen, das Wild ist weg und der Schütze inmitten eines Wechselbades der Gefühle. Doch es gibt eindeutige Hinweise für Erfolg und Misserfolg.

Weiterlesen »

Steckbrief Schreitvögel

07.11.2016
Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 21 Steckbrief Schreitvögel. Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter.

Weiterlesen »

Mit Turbo zum Jagdschein

24.10.2016
JAGDSCHULEN UND STOLPERSTEINE
Im Schnelldurchlauf machten zwei Brüder gemeinsam ihren Jagdschein. Wie es ihnen ergangen ist, und auf was ihr achten solltet, damit bei euch alles glattgeht, erfahrt Ihr in folgendem Artikel.

Weiterlesen »

Steckbrief Fuchs

19.08.2016
Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 13 Steckbrief Fuchs. Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter.

Weiterlesen »

Steckbrief Nagetiere

05.07.2016
Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 11 Steckbrief Nagetiere. Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter.

Weiterlesen »

Steckbrief Rotwild

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 06 Steckbrief Rotwild Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter

Weiterlesen »

Steckbrief Rehwild

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 04 – Rehwild. Lehr – und Lernvideos für Jagdscheinanwärter und Jungjäger.

Weiterlesen »

Steckbrief Eulen

Steckbrief Eulen Wir unterscheiden unter der Familie der  Schleiereulen (Tytonidae) und der Familie der eigentlichen Eulen (Strigidae) Eulen sind keine Greifvögel und unterliegen deshalb auch

Weiterlesen »

Gänse ansprechen

Bei der Gänsejagd muss es meist schnell gehen. Andreas David und Peter Schmitt zeigen, woran man die jagdlich relevanten Arten erkennen und unterscheiden kann.

Weiterlesen »

Jagdwaffenkunde

Das Kaliber

Ein Universalkaliber für “alles Wild der Erde” gibt es nicht- auch wenn einige Munitionshersteller diese Tatsache nicht warhaben wollen. Wer also nicht eine ganz eng begrenzte Jagdgelegenheit hat, wird mit einem einzigen Kaliber nicht auskommen.

Weiterlesen »

Jagdliches Brauchtum

Waidgerechtigkeit
So alt wie die Jagd, so alt ist jagdliches Brauchtum. Seit jeher unterliegt es einem beständigen Wandel. Die Jäger bestimmen und pflegen ihre Bräuche bei der Jagd.

Weiterlesen »

Entenjagd – Wirrwarr

Typische Szene am Stadtgewässer: Stockentenmischlinge zwischen wildfarbenen Vertretern. Andreas David erläutert, wo und warum sie auftreten und ob sie dem Entenbesatz schaden. Darüber hinaus hat er die richtigen Tipps zum Ansprechen auf dem Abendstrich.

Weiterlesen »

Winterruhe beim Dachs?

Viele Lehrbücher berichten über Winterruhe bei Dachs, Eichhörnchen, Wasch- und Braunbär. Die mag in Gegenden gelten, in denen im Winter über längere Zeit tiefe Temperaturen und geschlossene Schneedecken herrschen. In den meisten Revieren allerdings bleibt der Dachs – wie auch das Eichhörnchen und der Waschbär – auch über die Wintermonate aktiv, vornehmlich natürlich während der Nachtstunden.
mehr Informationen…

Weiterlesen »