Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Bayern Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften

  1. Prüfungsfragen
  2. Prüfungsfragen Bayern
  3. Jägerprüfung Bayern Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 257 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 257 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
  57. 57
  58. 58
  59. 59
  60. 60
  61. 61
  62. 62
  63. 63
  64. 64
  65. 65
  66. 66
  67. 67
  68. 68
  69. 69
  70. 70
  71. 71
  72. 72
  73. 73
  74. 74
  75. 75
  76. 76
  77. 77
  78. 78
  79. 79
  80. 80
  81. 81
  82. 82
  83. 83
  84. 84
  85. 85
  86. 86
  87. 87
  88. 88
  89. 89
  90. 90
  91. 91
  92. 92
  93. 93
  94. 94
  95. 95
  96. 96
  97. 97
  98. 98
  99. 99
  100. 100
  101. 101
  102. 102
  103. 103
  104. 104
  105. 105
  106. 106
  107. 107
  108. 108
  109. 109
  110. 110
  111. 111
  112. 112
  113. 113
  114. 114
  115. 115
  116. 116
  117. 117
  118. 118
  119. 119
  120. 120
  121. 121
  122. 122
  123. 123
  124. 124
  125. 125
  126. 126
  127. 127
  128. 128
  129. 129
  130. 130
  131. 131
  132. 132
  133. 133
  134. 134
  135. 135
  136. 136
  137. 137
  138. 138
  139. 139
  140. 140
  141. 141
  142. 142
  143. 143
  144. 144
  145. 145
  146. 146
  147. 147
  148. 148
  149. 149
  150. 150
  151. 151
  152. 152
  153. 153
  154. 154
  155. 155
  156. 156
  157. 157
  158. 158
  159. 159
  160. 160
  161. 161
  162. 162
  163. 163
  164. 164
  165. 165
  166. 166
  167. 167
  168. 168
  169. 169
  170. 170
  171. 171
  172. 172
  173. 173
  174. 174
  175. 175
  176. 176
  177. 177
  178. 178
  179. 179
  180. 180
  181. 181
  182. 182
  183. 183
  184. 184
  185. 185
  186. 186
  187. 187
  188. 188
  189. 189
  190. 190
  191. 191
  192. 192
  193. 193
  194. 194
  195. 195
  196. 196
  197. 197
  198. 198
  199. 199
  200. 200
  201. 201
  202. 202
  203. 203
  204. 204
  205. 205
  206. 206
  207. 207
  208. 208
  209. 209
  210. 210
  211. 211
  212. 212
  213. 213
  214. 214
  215. 215
  216. 216
  217. 217
  218. 218
  219. 219
  220. 220
  221. 221
  222. 222
  223. 223
  224. 224
  225. 225
  226. 226
  227. 227
  228. 228
  229. 229
  230. 230
  231. 231
  232. 232
  233. 233
  234. 234
  235. 235
  236. 236
  237. 237
  238. 238
  239. 239
  240. 240
  241. 241
  242. 242
  243. 243
  244. 244
  245. 245
  246. 246
  247. 247
  248. 248
  249. 249
  250. 250
  251. 251
  252. 252
  253. 253
  254. 254
  255. 255
  256. 256
  257. 257
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 257
    1. Frage

    Welche Aussagen geben Vorgaben unserer Jagdgesetze wieder? Die Jagdausübung soll

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 257
    2. Frage

    Was beinhaltet die gesetzliche Pflicht zur Hege?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 257
    3. Frage

    Was beinhaltet die gesetzliche Pflicht zur Hege?

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 257
    4. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 257
    5. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 257
    6. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 257
    7. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 257
    8. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 257
    9. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 257
    10. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 257
    11. Frage

    Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht?

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 257
    12. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten zählen jagdrechtlich zum Hochwild?

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 257
    13. Frage

    Benötigen Sie bei der Jagd in einem eingegatterten Eigenjagdrevier von 100 ha zum Erlegen eines Keilers einen gültigen Jagdschein?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 257
    14. Frage

    Sind Eigentümer von befriedeten Grundstücken, die in einem Jagdrevier liegen, mit diesen Flächen Mitglieder der Jagdgenossenschaft?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 257
    15. Frage

    Der Eigentümer eines Bauernhofes bittet den Revierinhaber, die in seiner an das Wohnhaus angrenzenden Scheune hausenden Steinmarder zu fangen. Der Revierinhaber möchte hierzu im Januar eine Kastenfalle aufstellen. Benötigt er dafür eine Gestattung der Jagdbehörde?

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 257
    16. Frage

    Im eingezäunten Hausgarten eines Bauernhofes richten Wildkaninchen immer wieder Schaden an. Der Bauer bittet den Revierinhaber, in seinem Hausgarten Wildkaninchen mit der Schusswaffe zu erlegen. Braucht der Revierinhaber dazu die Erlaubnis der unteren Jagdbehörde?

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 257
    17. Frage

    Ein Landwirt, dessen Anwesen innerhalb eines Gemeinschaftsjagdreviers liegt, hat in seinem Hühnerstall mit vorher gegebener schriftlicher Erlaubnis der unteren Jagdbehörde einen Steinmarder getötet. Wem steht das Aneignungsrecht zu?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 257
    18. Frage

    Welche der nachgenannten Flächen zählen nach dem Bayerischen Jagdgesetz zu den gesetzlich befriedeten Bezirken?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 257
    19. Frage

    In einem Hausgarten entsteht durch Wildkaninchen erheblicher Schaden. Der geschädigte Grundstückseigentümer sucht daher bei der zuständigen Jagdbehörde um eine Genehmigung zum Fang der Wildkaninchen nach. Ist für die Erteilung der Genehmigung ein Jagdschein notwendig?

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 257
    20. Frage

    Der Eigentümer eines Einfamilienhauses bittet Anfang Dezember den Revierinhaber, einen auf seinem Dachboden hausenden Steinmarder zu fangen. Benötigt der Revierinhaber zur Aufstellung eines Marderabzugeisens auf dem Dachboden eine Gestattung der Jagdbehörde?

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 257
    21. Frage

    Darf auf forstwirtschaftlichen Kulturflächen, die zum Schutz gegen Wildverbiss eingezäunt sind, die Jagd ausgeübt werden?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 257
    22. Frage

    Eine Erfolg versprechende Jagdart auf den Steinmarder ist es, den Marder in Hofräumen umfriedeter landwirtschaftlicher Anwesen anzukirren und beim Mondschein am Kirrplatz zu erlegen. Benötigt der Revierinhaber zu einer solchen Jagdausübung neben der Zustimmung des Grundstückseigentümers auch eine Erlaubnis der Jagdbehörde?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 257
    23. Frage

    Darf ein an der Jagdausübung verhinderter Revierinhaber einen Jagdgenossen, der nicht im Besitz eines gültigen Jagdscheines ist, mit dem selbstständigen Fangen des Raubwildes in seinem Revier beauftragen?

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 257
    24. Frage

    Welche der nachgenannten Aufgaben sollen Hegegemeinschaften nach dem Bayerischen Jagdgesetz erfüllen?

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 257
    25. Frage

    Was sind die jagdgesetzlichen Aufgaben der Hegegemeinschaften?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 257
    26. Frage

    Wer sind die stimmberechtigten Mitglieder der Hegegemeinschaft bei der Beschlussfassung über die Abschussempfehlung?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 257
    27. Frage

    Sind die Abschussplanvorschläge der Hegegemeinschaft für die untere Jagdbehörde bindend?

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 257
    28. Frage

    Bezeichnen Sie die Mindestgröße eines Eigenjagdreviers in Bayern im Flachland!

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 257
    29. Frage

    Bezeichnen Sie die Mindestgröße eines Gemeinschaftsjagdreviers in Bayern im Flachland!

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 257
    30. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen über die Jagdgenossenschaft ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 257
    31. Frage

    Sind Pächter von Grundflächen, die in einem Gemeinschaftsjagdrevier liegen und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann, mit diesen Flächen Mitglieder der Jagdgenossenschaft?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 257
    32. Frage

    Wer ist Jagdausübungsberechtigter in einem Gemeinschaftsjagdrevier, wenn die Jagdgenossenschaft die Jagd durch einen angestellten Jäger selbst verwaltet?

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 257
    33. Frage

    Was wird unter einem Jagdkataster verstanden?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 257
    34. Frage

    Wie groß darf höchstens die Fläche sein, auf der einem Jagdpächter die Ausübung des Jagdrechtes im Flachland eingeräumt werden kann?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 257
    35. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen über Hoch- und Niederwildreviere sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 257
    36. Frage

    Sie einigen sich mit dem Eigentümer eines Eigenjagdreviers durch Handschlag über die Verpachtung seines Niederwildreviers für die nächsten neun Jagdjahre. Ist ein wirksamer Jagdpachtvertrag zustande gekommen?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 257
    37. Frage

    Wann wird ein Jäger jagdpachtfähig?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 257
    38. Frage

    Bei welcher zuständigen Behörde ist der Jagdpachtvertrag anzuzeigen?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 257
    39. Frage

    Benötigt ein Jagdgast, der ohne Begleitung des Revierinhabers jagt, einen Jagderlaubnisschein?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 257
    40. Frage

    Welche Ausweispapiere muss ein allein mit der Waffe jagender Jagdgast mit sich führen?

    Richtig
    Falsch
  41. Frage 41 of 257
    41. Frage

    In einem Jagdrevier mit mehreren Pächtern soll ein unentgeltlicher Jagderlaubnisschein ausgestellt werden. Wer hat den Erlaubnisschein zu unterzeichnen, wenn eine diesbezügliche Vereinbarung zwischen den Pächtern nicht besteht?

    Richtig
    Falsch
  42. Frage 42 of 257
    42. Frage

    Besteht gesetzlich die Möglichkeit, dass das Betreten des Teiles eines Auerwildlebensraums, in dem das Auerwild bevorzugt brütet und die Jungen aufzieht, für eine begrenzte Zeit von der zuständigen Jagdbehörde verboten wird?

    Richtig
    Falsch
  43. Frage 43 of 257
    43. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu Wildschutzgebieten sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  44. Frage 44 of 257
    44. Frage

    Darf eine Person, die an Tierbeobachtungen interessiert ist, das Gebiet einer Lachmöwenkolonie während der Brutzeit ohne behördliche Erlaubnis betreten, um mit ihrer Videokamera Aufnahmen vom Aufzuchtgeschehen zu machen?

    Richtig
    Falsch
  45. Frage 45 of 257
    45. Frage

    Darf eine Person, die hobbymäßig Tiere filmt, das Gebiet einer Graureiherkolonie während der Brutzeit zwecks Verfilmung des Aufzuchtgeschehens ohne behördliche Erlaubnis betreten?

    Richtig
    Falsch
  46. Frage 46 of 257
    46. Frage

    Welchem der nachgenannten Zwecke dient die Jagdabgabe, die mit der Gebühr für den Jagdschein erhoben wird?

    Richtig
    Falsch
  47. Frage 47 of 257
    47. Frage

    Welche der nachgenannten Dokumente sind Voraussetzung für die erstmalige Erteilung eines Jahresjagdscheins?

    Richtig
    Falsch
  48. Frage 48 of 257
    48. Frage

    Berechtigt der Jugendjagdschein zur Teilnahme an einer Streife auf Hasen mit fünf weiteren Schützen?

    Richtig
    Falsch
  49. Frage 49 of 257
    49. Frage

    Welche der nachgenannten Jagdhandlungen ist mit einem Jugendjagdschein zulässig?

    Richtig
    Falsch
  50. Frage 50 of 257
    50. Frage

    Ist der Inhaber eines Jugendjagdscheins berechtigt, als Schütze an einer Treibjagd teilzunehmen?

    Richtig
    Falsch
  51. Frage 51 of 257
    51. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten dürfen in Bayern nach Teilnahme an einem Lehrgang für die Fallenjagd ohne besondere behördliche Erlaubnis im Rahmen ihrer Jagdzeiten gefangen werden?

    Richtig
    Falsch
  52. Frage 52 of 257
    52. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten dürfen in Bayern nach Teilnahme an einem Lehrgang für die Fallenjagd ohne besondere behördliche Erlaubnis im Rahmen ihrer Jagdzeiten gefangen werden?

    Richtig
    Falsch
  53. Frage 53 of 257
    53. Frage

    Die Ausbreitung des Schwarzwildes in den letzten Jahren verlangt die Ausnutzung aller Jagdmöglichkeiten auf Schwarzwild. Welche der nachgenannten Jagdarten oder -möglichkeiten sind ohne besondere behördliche Genehmigung gesetzlich zulässig?

    Richtig
    Falsch
  54. Frage 54 of 257
    54. Frage

    Darf ein Revierinhaber einen Saufang zur Reduzierung stark zu Schaden gehenden Schwarzwildes ohne jagdbehördliche Genehmigung errichten und/oder betreiben?

    Richtig
    Falsch
  55. Frage 55 of 257
    55. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zur Fallenjagd sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  56. Frage 56 of 257
    56. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu Drück- und Riegeljagden treffen zu?

    Richtig
    Falsch
  57. Frage 57 of 257
    57. Frage

    Welche der nachgenannten heimischen Wildarten dürfen in Bayern nicht auf einer Treibjagd erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  58. Frage 58 of 257
    58. Frage

    Welche der nachgenannten heimischen Wildarten dürfen in Bayern nicht auf einer Treibjagd erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  59. Frage 59 of 257
    59. Frage

    Welche Zeit gilt als Nachtzeit im Sinne des Nachtjagdverbots des Jagdgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  60. Frage 60 of 257
    60. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen im Rahmen ihrer Jagdzeit während der Nachtzeit erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  61. Frage 61 of 257
    61. Frage

    Auf welche der nachgenannten Wildarten ist die Ausübung der Jagd zur Nachtzeit grundsätzlich verboten?

    Richtig
    Falsch
  62. Frage 62 of 257
    62. Frage

    In welchem Umkreis von Fütterungen darf Schalenwild in Notzeiten nicht erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  63. Frage 63 of 257
    63. Frage

    Wie groß muss eine Fläche mindestens sein, um die Brackenjagd ausüben (brackieren) zu dürfen?

    Richtig
    Falsch
  64. Frage 64 of 257
    64. Frage

    Darf weibliches Rehwild im November an Kirrungen erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  65. Frage 65 of 257
    65. Frage

    Ist es nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen erlaubt, Hasen und Wildenten mit der Kugel zu erlegen?

    Richtig
    Falsch
  66. Frage 66 of 257
    66. Frage

    Bei einer Revierfahrt im Oktober sehen Sie ein Schmalreh in schussgerechter Entfernung. Wie dürfen Sie das Schmalreh erlegen?

    Richtig
    Falsch
  67. Frage 67 of 257
    67. Frage

    Es gibt Tonbänder, die Wildlockrufe wiedergeben. Darf man bei der Blattjagd ein solches Tonband zum Anlocken des Rehbocks verwenden?

    Richtig
    Falsch
  68. Frage 68 of 257
    68. Frage

    Wann gilt nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen eine Jagd als Gesellschaftsjagd?

    Richtig
    Falsch
  69. Frage 69 of 257
    69. Frage

    Welche der nachgenannten Beschreibungen trifft im Sinne des Bayerischen Jagdgesetzes auf eine Treibjagd zu?

    Richtig
    Falsch
  70. Frage 70 of 257
    70. Frage

    Welche Jagdarten liegen vor, wenn bei einer Jagd 12 Schützen und vier Treiber teilnehmen und zwei frei jagende Jagdterrier dabei verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  71. Frage 71 of 257
    71. Frage

    Muss bei einer Gesellschaftsjagd ein Jagdleiter bestimmt werden?

    Richtig
    Falsch
  72. Frage 72 of 257
    72. Frage

    Darf Rotwild in freier Wildbahn außerhalb der in der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Jagdgesetz näher bestimmten Rotwildgebiete gehegt werden?

    Richtig
    Falsch
  73. Frage 73 of 257
    73. Frage

    Dem Inhaber eines 10 km von der Grenze eines Rotwildgebiets entfernten Niederwildreviers kommt beim Abendansitz im Juni ein Rot-Schmalspießer schussgerecht. Darf er ihn ohne Abschussplan erlegen?

    Richtig
    Falsch
  74. Frage 74 of 257
    74. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten dürfen nur aufgrund und im Rahmen eines Abschussplans erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  75. Frage 75 of 257
    75. Frage

    Für welchen Zeitraum ist der Abschussplan für Rehwild aufzustellen?

    Richtig
    Falsch
  76. Frage 76 of 257
    76. Frage

    Gemäß Art. 32 des Bayerischen Jagdgesetzes ist bei der Abschussplanung von Schalenwild neben der körperlichen Verfassung des Wildes vorrangig der Zustand der Vegetation zu berücksichtigen. Hierzu wird alle drei Jahre ein forstliches Gutachten erstellt. Worauf stützt sich dieses Gutachten hauptsächlich?

    Richtig
    Falsch
  77. Frage 77 of 257
    77. Frage

    Auf welche Flächeneinheit beziehen sich die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung (Vegetationsgutachten), die alle drei Jahre von der Forstverwaltung erstellt werden?

    Richtig
    Falsch
  78. Frage 78 of 257
    78. Frage

    Ist der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft bei der Aufstellung des Abschussplans für das Gemeinschaftsjagdrevier nach den gesetzlichen Vorschriften zu beteiligen?

    Richtig
    Falsch
  79. Frage 79 of 257
    79. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zur Abschussplanung im Gemeinschaftsjagdrevier ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  80. Frage 80 of 257
    80. Frage

    Welche Aussagen zur Abschussplanerfüllung sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  81. Frage 81 of 257
    81. Frage

    Sie bejagen ein Revier, das in einer Hegegemeinschaft liegt, deren Verbissbelastung im letzten Forstlichen Gutachten “deutlich zu hoch” lautete. Dürfen Sie den Abschussplan ohne weiteres um 10% überschreiten?

    Richtig
    Falsch
  82. Frage 82 of 257
    82. Frage

    Im Dezember des dritten Jahres der Abschussplanperiode für Rehwild hat ein Revierinhaber seinen Rehwildabschuss bis auf zwei Rehböcke erfüllt. Darf er ohne Genehmigung der unteren Jagdbehörde anstelle der zwei nicht erlegten Rehböcke zwei Stücke aus dem weiblichen Wild oder dem Zuwachs erlegen?

    Richtig
    Falsch
  83. Frage 83 of 257
    83. Frage

    Aus einem Wildgehege ist im August ein Damspießer entkommen, der sich im September in einem 8 km vom Park entfernten Revier einstellt. Darf der Revierinhaber diesen Damspießer ohne Abschussplan erlegen?

    Richtig
    Falsch
  84. Frage 84 of 257
    84. Frage

    Im letzten Jahr eines dreijährigen Rehwildabschussplans hatte der Revierinhaber noch folgendes Rehwild zu erlegen: 5 St. männl. Wild – 4 St. weibl. Wild – 3 Kitze, Tatsächlich wurden erlegt: 4 St. männl. Wild – 3 St. weibl. Wild – 5 Kitze, Hat der Revierinhaber mit dieser Umverteilung des genehmigten Abschusses gegen jagdrechtliche Bestimmungen verstoßen?

    Richtig
    Falsch
  85. Frage 85 of 257
    85. Frage

    Sie haben als Revierinhaber nach dem Abschussplan nur noch einen Gamsbock der Klasse I a frei. Beim Pirschen treffen Sie auf einen schlecht verhaarten und im Wildbret schwachen Jahrling. Dürfen Sie ihn erlegen?

    Richtig
    Falsch
  86. Frage 86 of 257
    86. Frage

    Bei welcher Schalenwildart muss der Abschuss innerhalb einer Woche der Jagdbehörde gemeldet werden?

    Richtig
    Falsch
  87. Frage 87 of 257
    87. Frage

    Innerhalb welcher Frist muss die Erlegung von Rotwild in die Streckenliste eingetragen werden?

    Richtig
    Falsch
  88. Frage 88 of 257
    88. Frage

    Am 15. August fällt ein Rotwildkalb dem Straßenverkehr zum Opfer. Das Wildbret ist für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet. Muss der Revierinhaber für das überfahrene Stück eine Abschussmeldung an die untere Jagdbehörde erstatten?

    Richtig
    Falsch
  89. Frage 89 of 257
    89. Frage

    Was muss ein Revierinhaber tun, wenn in seinem Hochwildrevier ein Rotwild-Alttier überfahren und ihm abgeliefert wurde?

    Richtig
    Falsch
  90. Frage 90 of 257
    90. Frage

    Ende Februar entdeckt der Revierinhaber bei einem Pirschgang eine verendete Rehgeiß und ein verendetes Rehkitz. Was ist in die Streckenliste einzutragen?

    Richtig
    Falsch
  91. Frage 91 of 257
    91. Frage

    Am 20. August findet der Revierinhaber ein verendetes Geißkitz. Muss er das Stück in die Streckenliste eintragen?

    Richtig
    Falsch
  92. Frage 92 of 257
    92. Frage

    Im Februar wird ein verendetes Kitz gefunden. Muss dieses in die Streckenliste eingetragen werden?

    Richtig
    Falsch
  93. Frage 93 of 257
    93. Frage

    Bis zu welchem Zeitpunkt muss die Erlegung einer Rehgeiß in die Streckenliste eingetragen werden?

    Richtig
    Falsch
  94. Frage 94 of 257
    94. Frage

    Am 10. August wird eine Rehgeiß samt ihrem Kitz bei einem Verkehrsunfall getötet. Beide Stücke sind bei der Inbesitznahme durch den Revierinhaber nicht mehr verwertbar. Was ist in die Streckenliste einzutragen?

    Richtig
    Falsch
  95. Frage 95 of 257
    95. Frage

    Innerhalb welcher Frist muss die Erlegung von Schwarzwild in die Streckenliste A eingetragen werden?

    Richtig
    Falsch
  96. Frage 96 of 257
    96. Frage

    Mit welchem Tag muss die Streckenliste eines Jagdjahres durch den Revierinhaber abgeschlossen werden?

    Richtig
    Falsch
  97. Frage 97 of 257
    97. Frage

    Wann kann die Untere Jagdbehörde Einblick in die Streckenliste verlangen?

    Richtig
    Falsch
  98. Frage 98 of 257
    98. Frage

    Als Inhaber eines Gemeinschaftsjagdreviers haben Sie den Abschussplan für Rehwild bis auf eine Rehgeiß erfüllt. Am 20. Dezember beobachten Sie in Ihrem Revier einen abgekommenen, älteren Rehbock, dessen rechter Vorderlauf schlenkert. Zu welcher der nachgenannten Handlungsweisen sind Sie berechtigt und verpflichtet?

    Richtig
    Falsch
  99. Frage 99 of 257
    99. Frage

    Sie schießen am 14. Oktober einen Rehbock durch hohen Vorderlaufschuss krank. Die Nachsuche bleibt erfolglos. Am 20. Oktober haben Sie den Bock wieder schussgerecht vor sich. Wie verhalten Sie sich?

    Richtig
    Falsch
  100. Frage 100 of 257
    100. Frage

    Bei einem Reviergang im Februar sehen Sie ein schwaches Stück Rehwild mit verschmutztem Spiegel. Das Stück wirkt abgekommen und hat eine deutlich herabgesetzte Fluchtdistanz. Wie verhalten Sie sich?

    Richtig
    Falsch
  101. Frage 101 of 257
    101. Frage

    Am 15. Februar erlegt der Revierinhaber in seinem Revier eine Rehgeiß mit gebrochenem Vorderlauf. Muss dies der unteren Jagdbehörde besonders mitgeteilt werden?

    Richtig
    Falsch
  102. Frage 102 of 257
    102. Frage

    Dürfen Sie einen Rothirsch der Klasse I, der sich im Wintergatter schwer verletzt hat, in der Schonzeit ohne vorherige Genehmigung durch die Untere Jagdbehörde erlegen?

    Richtig
    Falsch
  103. Frage 103 of 257
    103. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten sind in Bayern ganzjährig geschont?

    Richtig
    Falsch
  104. Frage 104 of 257
    104. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten sind in Bayern ganzjährig geschont?

    Richtig
    Falsch
  105. Frage 105 of 257
    105. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen in Bayern mit Ausnahme der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere ganzjährig bejagt werden?

    Richtig
    Falsch
  106. Frage 106 of 257
    106. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen in Bayern mit Ausnahme der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere ganzjährig bejagt werden?

    Richtig
    Falsch
  107. Frage 107 of 257
    107. Frage

    Welche Aussagen zum “Elterntierschutz” sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  108. Frage 108 of 257
    108. Frage

    Welche Aussage bezüglich der Bejagung von Füchsen ist aus jagdrechtlicher Sicht richtig?

    Richtig
    Falsch
  109. Frage 109 of 257
    109. Frage

    Welche Stücke dürfen bei Drückjagden auf Schwarzwild nicht geschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  110. Frage 110 of 257
    110. Frage

    Dürfen im April Jungfüchse erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  111. Frage 111 of 257
    111. Frage

    Bei der Bockjagd Anfang Mai kommt Ihnen im letzten Büchsenlicht ein ausgewachsener Fuchs. Dürfen Sie ihn erlegen?

    Richtig
    Falsch
  112. Frage 112 of 257
    112. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten haben in Bayern eine Jagdzeit?

    Richtig
    Falsch
  113. Frage 113 of 257
    113. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten haben in Bayern am 1. Oktober Jagdzeit?

    Richtig
    Falsch
  114. Frage 114 of 257
    114. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten haben in Bayern am 1. Oktober Jagdzeit?

    Richtig
    Falsch
  115. Frage 115 of 257
    115. Frage

    Auf welche der nachgenannten Wildtiere darf in Bayern am 16. Oktober die Jagd ausgeübt werden?

    Richtig
    Falsch
  116. Frage 116 of 257
    116. Frage

    Auf welche der nachgenannten Wildtiere darf in Bayern am 3. Januar die Jagd ausgeübt werden?

    Richtig
    Falsch
  117. Frage 117 of 257
    117. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere haben in Bayern am 1. August Jagdzeit?

    Richtig
    Falsch
  118. Frage 118 of 257
    118. Frage

    Darf im Frühjahr die Jagd auf Waldschnepfen ausgeübt werden (Schnepfenstrich)?

    Richtig
    Falsch
  119. Frage 119 of 257
    119. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten dürfen bei einer Treibjagd am Hubertustag (03.11.) vom Jagdleiter zur Erlegung freigegeben werden?

    Richtig
    Falsch
  120. Frage 120 of 257
    120. Frage

    Welche der nachgenannten Haarwildarten sind in Bayern ganzjährig geschont?

    Richtig
    Falsch
  121. Frage 121 of 257
    121. Frage

    Welche der nachgenannten Haarwildarten sind in Bayern ganzjährig geschont?

    Richtig
    Falsch
  122. Frage 122 of 257
    122. Frage

    Welche Konsequenzen kann die illegale Tötung eines Luchses oder einer Wildkatze haben?

    Richtig
    Falsch
  123. Frage 123 of 257
    123. Frage

    Der Polizei wird die illegale Tötung eines Greifvogels angezeigt. Welche Aussagen treffen zu?

    Richtig
    Falsch
  124. Frage 124 of 257
    124. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen während des gesamten Monats Januar erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  125. Frage 125 of 257
    125. Frage

    Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen in Bayern im Mai erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  126. Frage 126 of 257
    126. Frage

    Ein Jagdausübungsberechtigter erlegt am 01. August in seinem Revier einen Steinbock. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu bewerten?

    Richtig
    Falsch
  127. Frage 127 of 257
    127. Frage

    Ein Jagdausübungsberechtigter erlegt am 30. Oktober in seinem Revier einen Rehbock. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu bewerten?

    Richtig
    Falsch
  128. Frage 128 of 257
    128. Frage

    Welchen der nachgenannten Einschränkungen unterliegt ein Revierinhaber, der in Jagdausrüstung befugt einen Jägernotweg benutzt?

    Richtig
    Falsch
  129. Frage 129 of 257
    129. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten dürfen nicht ausgesetzt werden?

    Richtig
    Falsch
  130. Frage 130 of 257
    130. Frage

    Darf der Besitzer eines Eigenjagdreviers wieder Kaninchen aussetzen, nachdem vor wenigen Jahren ein Myxomatose-Seuchenzug den bisher vorhandenen Bestand vernichtet hat?

    Richtig
    Falsch
  131. Frage 131 of 257
    131. Frage

    Muss der Revierinhaber eines Gemeinschaftsjagdreviers, der auf einer Viehweide eine Kanzel errichten will, die Einwilligung des Grundstückseigentümers einholen?

    Richtig
    Falsch
  132. Frage 132 of 257
    132. Frage

    Ein vom Revierinhaber angeschossenes Schmalreh wechselt über die Reviergrenze und tut sich nach etwa 50 m in einem vom Schützen nicht mehr einsehbaren Graben nieder. Darf der Schütze nach der gesetzlichen Wildfolgeregelung mit seiner geladenen Langwaffe über die Grenze an den Graben herantreten, um den Fangschuss anzubringen?

    Richtig
    Falsch
  133. Frage 133 of 257
    133. Frage

    Ein Jagdgast schießt auf einen Rehbock, der schwer krank in das Nachbarrevier überwechselt und dort in Sichtweite von der Jagdgrenze verendet. Darf der Jagdgast mit einer ungeladenen Langwaffe in das Nachbarrevier gehen, um den Bock aufzubrechen, wenn zwischen den Inhabern der benachbarten Jagdreviere eine besondere Wildfolge nicht vereinbart worden ist?

    Richtig
    Falsch
  134. Frage 134 of 257
    134. Frage

    Ein angeschossener Fuchs verendet in einem eingezäunten mit einem Wohnhaus bebauten Grundstück am Rande der Ortschaft. Der Grundstückseigentümer verwehrt Ihnen als Revierinhaber den Zutritt und möchte den Fuchs behalten. Darf er die Herausgabe verweigern?

    Richtig
    Falsch
  135. Frage 135 of 257
    135. Frage

    Bei einer Treibjagd flüchtet ein angeschossener Hase in das Nachbarrevier und verendet dort. Ein Jagdhund folgt der Hasenspur und apportiert den Hasen. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  136. Frage 136 of 257
    136. Frage

    Auf wessen Abschussplan ist ein Rehbock anzurechnen, der angeschossen in das Nachbarrevier überwechselt und dort verendet?

    Richtig
    Falsch
  137. Frage 137 of 257
    137. Frage

    Sie haben als Revierinhaber auf einen Frischling geschossen, der in Sichtweite im Nachbarrevier verendet. Wildfolge ist nicht vereinbart. Was müssen Sie tun?

    Richtig
    Falsch
  138. Frage 138 of 257
    138. Frage

    Bei einer Treibjagd flüchtet ein krankgeschossener Hase über die Jagdreviergrenze und bleibt im Nachbarrevier verendet liegen. Welche der nachgenannten Handlungsweisen entsprechenden gesetzlichen Wildfolgebestimmungen?

    Richtig
    Falsch
  139. Frage 139 of 257
    139. Frage

    Ein von einem Jagdgast vom Hochsitz aus beschossener Rehbock flüchtet über die Jagdgrenze und tut sich 30 m jenseits der Grenze für einen sicheren Schuss erreichbar schwer krank nieder. Welche der nachgenannten Handlungsweisen ist vom Bayerischen Jagdgesetz in dieser Situation vorgeschrieben?

    Richtig
    Falsch
  140. Frage 140 of 257
    140. Frage

    Bei welchen der nachgenannten Jagdarten ist die Verwendung brauchbarer Jagdhunde in genügender Zahl gesetzlich vorgeschrieben?

    Richtig
    Falsch
  141. Frage 141 of 257
    141. Frage

    Bei welchen der nachgenannten Jagdarten ist die Verwendung brauchbarer Jagdhunde in genügender Zahl gesetzlich vorgeschrieben?

    Richtig
    Falsch
  142. Frage 142 of 257
    142. Frage

    Nach einem Ansitz gehen Sie auf dem Rückweg über einen Acker in der Absicht, evtl. einen aufstehenden Hasen zu erlegen. Müssen Sie dazu einen brauchbaren Jagdhund mitführen?

    Richtig
    Falsch
  143. Frage 143 of 257
    143. Frage

    Berechtigt eine für den Abschuss von Niederwild ausgestellte schriftliche Jagderlaubnis den Jagdgast auch zur Tötung wildernder Hunde und Katzen?

    Richtig
    Falsch
  144. Frage 144 of 257
    144. Frage

    Sind Sie als Inhaber eines unentgeltlichen Jagderlaubnisscheins zum Abschuss eines Rehbocks Jagdschutzberechtigter im Sinne des Jagdgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  145. Frage 145 of 257
    145. Frage

    Ab welcher Entfernung vom nächsten bewohnten Gebäude gilt eine Katze als wildernd im Sinne des Jagdgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  146. Frage 146 of 257
    146. Frage

    Müssen in tollwutfreien Bezirken Spaziergänger im Revier ihre Hunde grundsätzlich angeleint führen?

    Richtig
    Falsch
  147. Frage 147 of 257
    147. Frage

    Einem Jagdgast, der eine schriftliche Erlaubnis des Revierinhabers zur Jagdausübung auf einen Rehbock hat, kommt beim Abendansitz, 500 m vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt, eine Katze. Darf er sie erlegen?

    Richtig
    Falsch
  148. Frage 148 of 257
    148. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind?

    Richtig
    Falsch
  149. Frage 149 of 257
    149. Frage

    Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind?

    Richtig
    Falsch
  150. Frage 150 of 257
    150. Frage

    Darf der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grundstücks zur Verhütung von Wildschäden Wild von seinem Grundstück in einer Nacht verscheuchen, von der ihm aufgrund einer Benachrichtigung des Revierinhabers bekannt ist, dass dieser sich in der betreffenden Nacht am Grundstück zur Jagdausübung ansetzen will?

    Richtig
    Falsch
  151. Frage 151 of 257
    151. Frage

    Darf der Grundstückseigentümer zur Verhütung von Wildschäden Wild von seinem Grundstück verscheuchen?

    Richtig
    Falsch
  152. Frage 152 of 257
    152. Frage

    Der Eigentümer einer 8 ha großen Kultur aus Nadel-Laub-Mischwald, die mit einem 1,50 m hohen Maschendrahtgeflecht eingezäunt ist, stellt Anfang März fest, dass sich ein Rehbock in der Kultur befindet. Es gelingt nicht, den Rehbock aus der Umzäunung herauszutreiben. Der Eigentümer verlangt daher von der unteren Jagdbehörde eine Anordnung zur Erlegung des Rehbocks. Kann diese anordnen, dass der Revierinhaber den Bock innerhalb von 14 Tagen zu erlegen hat?

    Richtig
    Falsch
  153. Frage 153 of 257
    153. Frage

    An einem Maisfeld, das zu einem verpachteten Gemeinschaftsjagdrevier gehört, verursacht Schwarzwild erheblichen Wildschaden. Eine Vereinbarung zwischen Jagdgenossenschaft und Jagdpächter über den Wildschadensersatz besteht nicht. Wer muss den Wildschaden ersetzen?

    Richtig
    Falsch
  154. Frage 154 of 257
    154. Frage

    Innerhalb welcher gesetzlichen Frist muss der Geschädigte einen Wildschaden an seinen Ackerfrüchten bei der zuständigen Gemeinde anmelden, nachdem er von dem Schaden Kenntnis erhalten hat, wenn er Schadensersatz mit Aussicht auf Erfolg geltend machen will?

    Richtig
    Falsch
  155. Frage 155 of 257
    155. Frage

    Zu welchen im Bundesjagdgesetz vorgegebenen Terminen eines Jahres müssen spätestens Wildschäden an forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken angemeldet werden, um den Ersatz des Schadens erlangen zu können?

    Richtig
    Falsch
  156. Frage 156 of 257
    156. Frage

    Ein Landwirt stellt am 2. Juni fest, dass durch Fasane an seinem Maisfeld erheblicher Schaden verursacht wurde. Am 15. Juni meldet er diesen Schaden bei der Gemeinde an. Besteht nach den gesetzlichen Vorschriften ein Anspruch auf Ersatz des Wildschadens?

    Richtig
    Falsch
  157. Frage 157 of 257
    157. Frage

    Wer muss den Wildschaden ersetzen, den Damwild, das aus einem landwirtschaftlichen Damwildgehege ausgebrochen ist, am nächsten Tag in der Nachbarjagd anrichtet?

    Richtig
    Falsch
  158. Frage 158 of 257
    158. Frage

    In einem Gemeinschaftsjagdrevier kommen als Hauptbaumarten Fichten, Tannen und Rotbuchen vor. Ein Waldbauer hat 100 Lärchen gepflanzt. Da die Lärchen nicht geschützt wurden, sind an diesen starke Verbiss- und Fegeschäden durch Rehwild entstanden. Muss nach den gesetzlichen Vorschriften Wildschadensersatz geleistet werden?

    Richtig
    Falsch
  159. Frage 159 of 257
    159. Frage

    Dachse verursachen in einem milchreifen Maisfeld Schaden. Handelt es sich dabei um einen nach dem Gesetz ersatzpflichtigen Wildschaden?

    Richtig
    Falsch
  160. Frage 160 of 257
    160. Frage

    Eine Rotte Schwarzwild richtet an einem mit Plastikfolie abgedeckten und mit Reifen beschwerten Maisbehelfssilo eines Jagdgenossen Schaden an. Hat der Jagdgenosse nach den gesetzlichen Vorschriften Anspruch auf Ersatz von Wildschaden?

    Richtig
    Falsch
  161. Frage 161 of 257
    161. Frage

    Muss ein durch einen Steinmarder an einem Haushuhnbestand angerichteter Schaden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt werden?

    Richtig
    Falsch
  162. Frage 162 of 257
    162. Frage

    Schwarzwild hat eine im freien Feld errichtete Kartoffelmiete aufgebrochen und Schaden an den eingelagerten Kartoffeln verursacht. Muss der angerichtete Schaden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt werden?

    Richtig
    Falsch
  163. Frage 163 of 257
    163. Frage

    Feldhasen haben eine in der freien Feldflur liegende Obstbaumkultur durch Abnagen der Rinde schwer beschädigt. Ist der Jagdpächter, der die gesetzliche Wildschadensersatzpflicht der Jagdgenossenschaft laut Jagdpachtvertrag übernommen hat, schadensersatzpflichtig?

    Richtig
    Falsch
  164. Frage 164 of 257
    164. Frage

    Eine Rotte Schwarzwild dringt innerhalb eines Gemeinschaftsjagdreviers in einen unmittelbar an ein landwirtschaftliches Anwesen anschließenden, umfriedeten Hausgarten ein und verursacht dort erheblichen Wildschaden. Ist der Jagdpächter zum Ersatz dieses Schadens verpflichtet, wenn er nach dem Jagdpachtvertrag den Ersatz des Wildschadens ganz übernommen hat?

    Richtig
    Falsch
  165. Frage 165 of 257
    165. Frage

    Ein Jagdgast hat durch Herausschleifen eines Rehbocks aus der Mitte eines Weizenfeldes einen empfindlichen Jagdschaden verursacht. Durch Heraustragen des Bocks mit dem Rucksack wäre der Schaden zu vermeiden gewesen. Wer muss nach den jagdgesetzlichen Vorschriften dem Grundstückseigentümer den Schaden ersetzen?

    Richtig
    Falsch
  166. Frage 166 of 257
    166. Frage

    Welche der nachgenannten Aufgaben hat der Jagdbeirat bei der unteren Jagdbehörde?

    Richtig
    Falsch
  167. Frage 167 of 257
    167. Frage

    Welche der nachgenannten Interessengruppen sind im Jagdbeirat der unteren Jagdbehörde vertreten?

    Richtig
    Falsch
  168. Frage 168 of 257
    168. Frage

    Ist ein Spaziergänger verpflichtet, einen Hochsitz nach Aufforderung des Revierinhabers zu verlassen?

    Richtig
    Falsch
  169. Frage 169 of 257
    169. Frage

    Wem steht das Aneignungsrecht an einem auf einer Kreisstraße überfahrenen Reh zu?

    Richtig
    Falsch
  170. Frage 170 of 257
    170. Frage

    Der Führer eines Kraftfahrzeugs hat ein Stück Schalenwild angefahren und offensichtlich schwer verletzt. Er ist nach dem Bayerischen Jagdgesetz verpflichtet, dies unverzüglich anzuzeigen. Bei welchen der nachgenannten Stellen hat der Autofahrer (wahlweise) dies anzuzeigen?

    Richtig
    Falsch
  171. Frage 171 of 257
    171. Frage

    Wer darf sich in einem Gemeinschaftsjagdrevier Abwurfstangen aneignen?

    Richtig
    Falsch
  172. Frage 172 of 257
    172. Frage

    Welche der nachgenannten Voraussetzungen muss vorliegen, damit das Sammeln von Abwurfstangen durch Dritte zulässig ist?

    Richtig
    Falsch
  173. Frage 173 of 257
    173. Frage

    Sie haben eine Jagderlaubnis für den Abschuss eines Rehbocks. Beim Ansitz am 1. Juli erlegen Sie einen Keiler. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu bewerten?

    Richtig
    Falsch
  174. Frage 174 of 257
    174. Frage

    Ein Spaziergänger führt seinen Hund unangeleint im Wald aus. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  175. Frage 175 of 257
    175. Frage

    Welche der nachgenannten Jagdhandlungen sind verboten?

    Richtig
    Falsch
  176. Frage 176 of 257
    176. Frage

    Welche der nachgenannten Mindestanforderungen muss eine Büchsenpatrone erfüllen, um auf Rotwild verwendet werden zu können?

    Richtig
    Falsch
  177. Frage 177 of 257
    177. Frage

    Auf welche der nachgenannten Wildarten ist es in Bayern erlaubt, eine Patrone mit folgenden ballistischen Daten zu verwenden? Kaliber .243 Winchester (6,2 x 51); Geschossgewicht 6,5 g; E 100 = 2 340 Joule

    Richtig
    Falsch
  178. Frage 178 of 257
    178. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen darf zur Jagd auf Schwarzwild verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  179. Frage 179 of 257
    179. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen dürfen zur Jagd auf Rehwild verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  180. Frage 180 of 257
    180. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen sind für die Jagd auf Gamswild zugelassen?

    Richtig
    Falsch
  181. Frage 181 of 257
    181. Frage

    Dürfen Sie ein Muffellamm mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 5,6 x 57 R erlegen?

    Richtig
    Falsch
  182. Frage 182 of 257
    182. Frage

    Dürfen Sie ein Hirschkalb mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 6,5 x 57 (E 100 mind. 2 000 J) erlegen?

    Richtig
    Falsch
  183. Frage 183 of 257
    183. Frage

    Dürfen Sie einen Fuchs auf 50 m Entfernung mit einer Büchse im Kaliber .22 Winchester Magnum erlegen?

    Richtig
    Falsch
  184. Frage 184 of 257
    184. Frage

    Dürfen Sie einen Frischling mit der Büchsenpatrone 5,6 x 57, KS-Geschoss, Geschossgewicht 4,8 g, E 100 2 031 Joule erlegen?

    Richtig
    Falsch
  185. Frage 185 of 257
    185. Frage

    Welche der nachgenannten jagdbaren Wildarten dürfen Sie mit einer Büchse im Kaliber .243 Win. (6,2 x 51) erlegen?

    Richtig
    Falsch
  186. Frage 186 of 257
    186. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen dürfen auf Rotwild verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  187. Frage 187 of 257
    187. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen sind für die Jagd auf Rehwild zulässig?

    Richtig
    Falsch
  188. Frage 188 of 257
    188. Frage

    Darf ein Keiler mit einem Flintenlaufgeschoss erlegt werden?

    Richtig
    Falsch
  189. Frage 189 of 257
    189. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen dürfen Sie verwenden, um mit einer Flinte Schalenwild zu erlegen?

    Richtig
    Falsch
  190. Frage 190 of 257
    190. Frage

    Dürfen Sie für die Jagd auf Wildenten eine Selbstladeflinte verwenden, welche mit 5 Patronen geladen ist?

    Richtig
    Falsch
  191. Frage 191 of 257
    191. Frage

    Welche der nachgenannten Waffen darf bei der Jagdausübung nicht verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  192. Frage 192 of 257
    192. Frage

    Darf man für die Suchjagd auf Feldhasen und Fasanen eine Selbstladeflinte verwenden, aus welcher, ohne nachzuladen, 3 Schüsse abgegeben werden können?

    Richtig
    Falsch
  193. Frage 193 of 257
    193. Frage

    Dürfen Sie bei einer Treibjagd auf Hasen und Fasanen eine Selbstladeflinte verwenden, deren Magazin vier Patronen aufnehmen kann?

    Richtig
    Falsch
  194. Frage 194 of 257
    194. Frage

    Dürfen Sie zur Entenjagd eine Selbstladeflinte verwenden, die mit vier Schrotpatronen geladen ist?

    Richtig
    Falsch
  195. Frage 195 of 257
    195. Frage

    Welche Aussagen sind zutreffend?

    Richtig
    Falsch
  196. Frage 196 of 257
    196. Frage

    Unter welcher der nachgenannten Voraussetzungen ist es gestattet, zur Abgabe eines Fangschusses auf Schalenwild Kurzwaffen zu verwenden?

    Richtig
    Falsch
  197. Frage 197 of 257
    197. Frage

    Zu welchen der nachgenannten Zwecke dürfen Inhaber eines gültigen Jagdscheins ihre Kurzwaffe gebrauchen, wenn die Mündungsenergie der verwendeten Geschosse mindestens 200 Joule beträgt?

    Richtig
    Falsch
  198. Frage 198 of 257
    198. Frage

    Wie hoch muss mindestens die Mündungsenergie eines Geschosses sein, um mit einer Kurzwaffe einen Fangschuss auf krankes Schalenwild abgeben zu dürfen?

    Richtig
    Falsch
  199. Frage 199 of 257
    199. Frage

    Was sind Aufgaben der öffentlichen Hegeschauen?

    Richtig
    Falsch
  200. Frage 200 of 257
    200. Frage

    Wann liegt eine missbräuchliche Wildfütterung des Rehwilds vor?

    Richtig
    Falsch
  201. Frage 201 of 257
    201. Frage

    Wann ist eine Fütterung des Schalenwilds nur zulässig und gleichzeitig verpflichtend?

    Richtig
    Falsch
  202. Frage 202 of 257
    202. Frage

    Welches Gesetz legt ausdrücklich fest, dass ein Wirbeltier nicht ohne vernünftigen Grund getötet werden darf?

    Richtig
    Falsch
  203. Frage 203 of 257
    203. Frage

    Welche Regelungen sind im Tierschutzgesetz getroffen?

    Richtig
    Falsch
  204. Frage 204 of 257
    204. Frage

    Für welche Tiere gilt das Tierschutzgesetz

    Richtig
    Falsch
  205. Frage 205 of 257
    205. Frage

    Betreffen die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes nur Tiere, die sich in menschlicher Obhut befinden (Haustiere), oder auch wildlebende Tiere, also auch dem Jagdrecht unterliegende Tierarten?

    Richtig
    Falsch
  206. Frage 206 of 257
    206. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  207. Frage 207 of 257
    207. Frage

    Das Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund kann nach dem Tierschutzgesetz eine Straftat darstellen. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  208. Frage 208 of 257
    208. Frage

    Der Eigentümer eines in Ihrem Jagdrevier gelegenen Einödhofes bittet Sie, seinen an der Kette liegenden Hofhund zu erschießen, da er sein dauerndes Bellen nicht mehr ertragen könne. Was tun Sie?

    Richtig
    Falsch
  209. Frage 209 of 257
    209. Frage

    Ihr Jagdhund ist unheilbar krank. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  210. Frage 210 of 257
    210. Frage

    Ihr Jagdhund ist schussscheu und damit für die Jagd unbrauchbar. Welche legalen Möglichkeiten haben Sie?

    Richtig
    Falsch
  211. Frage 211 of 257
    211. Frage

    Auf einem Waldparkplatz beobachten Sie, wie eine Person ihre Katze zurücklassen möchte, um sich ihrer zu entledigen. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  212. Frage 212 of 257
    212. Frage

    Welche der nachgenannten Betätigungen gehören zu dem jedermann zustehenden Grundrecht des Betretens der freien Natur?

    Richtig
    Falsch
  213. Frage 213 of 257
    213. Frage

    Ist in einem Fichtenaltbestand abseits der Straßen und Wege das Reiten erlaubt?

    Richtig
    Falsch
  214. Frage 214 of 257
    214. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zur Naturschutzwacht sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  215. Frage 215 of 257
    215. Frage

    Was versteht man unter sog. FFH-Gebieten?

    Richtig
    Falsch
  216. Frage 216 of 257
    216. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu Naturschutzgebieten ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  217. Frage 217 of 257
    217. Frage

    Ist ein Revierinhaber ohne weiteres berechtigt, einen in seinem Revier verendet gefundenen Auerhahn an einen Präparator zu verkaufen?

    Richtig
    Falsch
  218. Frage 218 of 257
    218. Frage

    Unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen ist das Töten von Kormoranen in Bayern erlaubt. Welche der nachgenannten Personen sind hierzu befugt?

    Richtig
    Falsch
  219. Frage 219 of 257
    219. Frage

    Ein Revierinhaber findet in seinem Revier einen verendeten Uhu. Darf er ihn sich aneignen und für private Zwecke präparieren lassen?

    Richtig
    Falsch
  220. Frage 220 of 257
    220. Frage

    Ein Revierinhaber findet in seinem Revier eine verendete Waldohreule und nimmt sie an sich. Darf er sie für private Zwecke präparieren lassen?

    Richtig
    Falsch
  221. Frage 221 of 257
    221. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zum Reiten ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  222. Frage 222 of 257
    222. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zum Verhalten im Wald sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  223. Frage 223 of 257
    223. Frage

    Eine neu angelegte Wildwiese wird von einem Maulwurf stark zerwühlt. Dürfen Sie diesen Maulwurf ohne behördliche Erlaubnis fangen und töten?

    Richtig
    Falsch
  224. Frage 224 of 257
    224. Frage

    Darf ein Revierinhaber, der ein ausgemähtes Fasanengelege hat ausbrüten lassen, zwecks Aufzucht der Küken Eier der Roten Waldameise sammeln und verfüttern?

    Richtig
    Falsch
  225. Frage 225 of 257
    225. Frage

    Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Bayern vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?

    Richtig
    Falsch
  226. Frage 226 of 257
    226. Frage

    Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Bayern vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?

    Richtig
    Falsch
  227. Frage 227 of 257
    227. Frage

    Welche der nachgenannten nicht dem Jagdrecht unterliegenden, in Bayern vorkommenden Säugetiere, dürfen grundsätzlich nicht getötet werden?

    Richtig
    Falsch
  228. Frage 228 of 257
    228. Frage

    Wann dürfen Rohr- und Schilfbestände gemäht werden?

    Richtig
    Falsch
  229. Frage 229 of 257
    229. Frage

    Zu welchen Jahreszeiten dürfen Rohr- und Schilfbestände in Flüssen oder Altwässern nicht gemäht werden?

    Richtig
    Falsch
  230. Frage 230 of 257
    230. Frage

    Darf ein Landwirt seine Wiese mähen, obwohl sie mit besonders geschützten Pflanzen (z. B. Trollblumen) bewachsen ist?

    Richtig
    Falsch
  231. Frage 231 of 257
    231. Frage

    Ein Feldrain ist mit einer Hecke aus Schlehe und Weißdorn bestockt. Der Grundbesitzer empfindet diese Hecke als störend. Deswegen rodet er die Fläche und brennt den restlichen Bewuchs nieder. Ist dies zulässig?

    Richtig
    Falsch
  232. Frage 232 of 257
    232. Frage

    Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden?

    Richtig
    Falsch
  233. Frage 233 of 257
    233. Frage

    Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden?

    Richtig
    Falsch
  234. Frage 234 of 257
    234. Frage

    Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten dürfen grundsätzlich nicht gepflückt werden?

    Richtig
    Falsch
  235. Frage 235 of 257
    235. Frage

    Ein Grundeigentümer beabsichtigt, in der freien Natur eine Hecke einschließlich ihrer Wurzeln zu beseitigen, um seine landwirtschaftliche Nutzfläche zu erweitern. Ist diese Rodung nach dem Naturschutzrecht grundsätzlich erlaubt?

    Richtig
    Falsch
  236. Frage 236 of 257
    236. Frage

    Ein Eigenjagdbesitzer stellt fest, dass der Wildackeraufwuchs unter der Schattenwirkung seiner durchgewachsenen Hecke kümmert. Er beabsichtigt deshalb, die ihm gehörende Hecke zurückzuschneiden. Ist diese Maßnahme naturschutzrechtlich erlaubt?

    Richtig
    Falsch
  237. Frage 237 of 257
    237. Frage

    In welchem Zeitraum ist es verboten, in der freien Natur Hecken und lebende Zäune zurückzuschneiden oder auf den Stock zu setzen?

    Richtig
    Falsch
  238. Frage 238 of 257
    238. Frage

    Welche Arbeitsschritte sind beim Versorgen eines Stückes Schalenwild fleischhygienerechtlich vorgeschrieben?

    Richtig
    Falsch
  239. Frage 239 of 257
    239. Frage

    Sie schießen einen Rehbock mit einem offenen Knochenbruch, der mit der Erlegung nichts zu hat. Unterliegt dieser Rehbock der Fleischuntersuchungspflicht?

    Richtig
    Falsch
  240. Frage 240 of 257
    240. Frage

    Ein Jäger möchte ein von ihm erlegtes Stück Rehwild in der Decke, das beim Aufbrechen keinerlei Veränderungen aufwies, an einen Gastwirt verkaufen. Darf er dies ohne vorherige amtliche Untersuchung des Stückes tun?

    Richtig
    Falsch
  241. Frage 241 of 257
    241. Frage

    Sie erlegen ein Stück Rehwild und stellen dabei keine Merkmale fest, die das Fleisch als bedenklich zum Genuss für Menschen erscheinen lassen. Sie veräußern dieses Reh an Ihren Nachbarn zu dessen Eigenverbrauch. Ist eine Fleischuntersuchung erforderlich?

    Richtig
    Falsch
  242. Frage 242 of 257
    242. Frage

    Beim Aufbrechen eines Schmalrehs stellt der Revierinhaber fest, dass Bauch- und Brustfell bläulich verfärbt sind. Er will das Schmalreh zerwirken und zum eigenen Verbrauch verwenden. Muss er es vorher zur Fleischuntersuchung bringen?

    Richtig
    Falsch
  243. Frage 243 of 257
    243. Frage

    Muss ein erlegter Rehbock nur deshalb, weil er ein Perückengeweih auf hat, einer amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden, wenn ihn der Revierinhaber an einen Metzger verkaufen will?

    Richtig
    Falsch
  244. Frage 244 of 257
    244. Frage

    Ein Jagdgast hat im September ein Schmalreh, das zwei Tage zuvor bei einem Verkehrsunfall einen offenen Knochenbruch erlitten hatte, erlegt. Der Revierinhaber will das Reh dem Erleger zum eigenen Verzehr käuflich überlassen. Muss es vor dem Verzehr der amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden?

    Richtig
    Falsch
  245. Frage 245 of 257
    245. Frage

    Ein Jagdgast hat drei Frischlinge erlegt. Der Revierinhaber möchte einen Frischling für sich behalten, den zweiten dem Erleger schenken und den dritten an einen Gastwirt verkaufen. Welche Frischlinge unterliegen der Trichinenschau?

    Richtig
    Falsch
  246. Frage 246 of 257
    246. Frage

    Bestimmte Tiere unterliegen nach den Vorschriften des Lebensmittelrechts einer Untersuchung auf Trichinen, wenn ihr Fleisch zum Genuss für Menschen verwendet werden soll. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  247. Frage 247 of 257
    247. Frage

    Ist die “Kundige Person” ohne weiteres berechtigt, Trichinenproben zu entnehmen?

    Richtig
    Falsch
  248. Frage 248 of 257
    248. Frage

    Welche Aufgaben hat die “Kundige Person”?

    Richtig
    Falsch
  249. Frage 249 of 257
    249. Frage

    Welche Rechte und Pflichten hat die “Kundige Person”?

    Richtig
    Falsch
  250. Frage 250 of 257
    250. Frage

    Sie haben ein Schmalreh erlegt und stellen beim Aufbrechen bedenkliche Merkmale fest. Was müssen Sie als “Kundige Person” tun, wenn Sie es an einen zugelassenen Wildverarbeitungsbetrieb weitergeben wollen?

    Richtig
    Falsch
  251. Frage 251 of 257
    251. Frage

    Was zählt nach den Fleischhygienevorschriften als “kleine Menge” bei der Vermarktung von Wildbret?

    Richtig
    Falsch
  252. Frage 252 of 257
    252. Frage

    Was ist nach den nationalen Vorschriften der Fleischhygiene unter “Erlegen” zu verstehen?

    Richtig
    Falsch
  253. Frage 253 of 257
    253. Frage

    An wen darf der Jäger als Lebensmittelunternehmer selbst hergestellten geräucherten Wildschinken abgeben?

    Richtig
    Falsch
  254. Frage 254 of 257
    254. Frage

    Ein Reh wird beim Zusammenprall mit einem Auto sofort getötet. Bei Ihrem Eintreffen ist das Stück zwar verendet aber noch warm. Was ist erlaubt?

    Richtig
    Falsch
  255. Frage 255 of 257
    255. Frage

    Welche Aussagen zur Wildbrethygiene sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  256. Frage 256 of 257
    256. Frage

    Sie vermuten, dass in Ihrem Revier eine Wildseuche aufgetreten ist. Innerhalb welcher Frist haben Sie dies der zuständigen Behörde zu melden?

    Richtig
    Falsch
  257. Frage 257 of 257
    257. Frage

    Welche jagdliche Handlung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?