0 von 536 Fragen beantwortet
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.
0 von 536 Fragen korrekt beantwortet
Du hast für diesen Test gebraucht.
Abgelaufene Zeit
Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0 )
Earned Point(s): 0 of 0 , (0 ) 0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0 )
Kategorien Keine Kategorie zugeordnet 0% Aktuell für später markieren Beantwortet Richtig Falsch
Frage 1 of 536
Wer darf sich in einem Gemeinschaftsjagdrevier Abwurfstangen aneignen?
Frage 2 of 536
Das bundesdeutsche Jagdrecht basiert auf dem Grundsatz des
Frage 3 of 536
Was verstehen Sie unter Reviersystem?
Frage 4 of 536
Der Begriff „Wild“ umfasst?
Frage 5 of 536
Wer ist Inhaber des Jagdrechts?
Frage 6 of 536
Welche der nachstehenden Aussagen ist richtig?
Frage 7 of 536
Wem gehören die herrenlosen, wildlebenden Tiere?
Frage 8 of 536
Der Begriff „Erlegen“ umfasst?
Frage 9 of 536
Wem steht das Aneignungsrecht an den Eiern des Federwildes zu?
Frage 10 of 536
Wer darf sich die Eier eines ausgemähten Fasanengeleges aneignen?
Frage 11 of 536
Was ist im jagdrechtlichen Sinne unter Jagdausübung zu verstehen?
Frage 12 of 536
Nennen Sie Beginn und Ende des Jagdjahres
Frage 13 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 14 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen dem Jagdrecht?
Frage 15 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen dem Jagdrecht?
Frage 16 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 17 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen dem Jagdrecht?
Frage 18 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 19 of 536
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 20 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten zählen zum Hochwild?
Frage 21 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten hat in Hessen eine Jagdzeit?
Frage 22 of 536
Welches Wild gehört zum Schalenwild?
Frage 23 of 536
Welches Wild gehört zum Hochwild?
Frage 24 of 536
Welche Tierarten unterliegen in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 25 of 536
Welche der genannten Rabenvogelarten unterliegen in Hessen dem Jagdrecht?
Frage 26 of 536
Welche der aufgeführten Tierarten unterliegt in Hessen nicht dem Jagdrecht?
Frage 27 of 536
Unterliegt aus Wildgehegen ausgebrochenes Damwild in Hessen dem Jagdrecht?
Frage 28 of 536
Wie ist die Hege durchzuführen?
Frage 29 of 536
Was hat die Hege zum Ziel?
Frage 30 of 536
Welche Tierarten unterliegen nach dem Hessischen Jagdgesetz dem Jagdrecht?
Frage 31 of 536
Wem steht das Jagdrecht auf Flächen zu, an denen kein Eigentum begründet ist?
Frage 32 of 536
Zuständige Stelle für die Abrundung eines Jagdbezirks ist:
Frage 33 of 536
Wer ist Jagdausübungsberechtigter?
Frage 34 of 536
Muss in einem Eigenjagdbezirk die Jagd tatsächlich ausgeübt werden?
Frage 35 of 536
Wie viele Personen dürfen in einem Eigenjagdbezirk mit einer bejagbaren Fläche von 200 ha die Jagd ständig ausüben?
Frage 36 of 536
Sind Eigentümer von befriedeten Grundstücken, die in einem Jagdrevier liegen, mit diesen Flächen Mitglieder der Jagdgenossenschaft?
Frage 37 of 536
Darf eine Jagdgenossenschaft in ihrem gemeinschaftlichen Jagdbezirk die Jagd ruhen lassen?
Frage 38 of 536
Benötigen Sie bei der Jagd in einem eingegatterten Eigenjagdrevier von 100 ha zum Erlegen eines Keilers einen gültigen Jagdschein?
Frage 39 of 536
Welche Aussagen treffen auf Eigenjagdbezirke zu?
Frage 40 of 536
Bezeichnen Sie die Mindestgröße eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks in Hessen
Frage 41 of 536
Im eingezäunten Hausgarten eines Bauernhofes richten Wildkaninchen immer wieder Schaden an. Der Bauer bittet den Revierinhaber, in seinem Hausgarten Wildkaninchen zu schießen. Braucht der Revierinhaber dazu die Erlaubnis der Jagdbehörde?
Frage 42 of 536
Ein Landwirt, dessen Anwesen innerhalb eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks liegt, hat in seinem Hühnerstall einen Steinmarder tot aufgefunden. Wem steht das Aneignungs-recht zu?
Frage 43 of 536
Welche der nachgenannten Flächen zählen nach dem Hessischen Jagdgesetz zu den gesetzlich befriedeten Bezirken?
Frage 44 of 536
In einem Hausgarten entsteht durch Wildkaninchen erheblicher Schaden. Der geschädigte Grundstückseigentümer hat daher einen Ausbildungslehrgang für die Fangjagd bei einem anerkannten Fangjagdausbilder besucht. Ist für das Fangen und Töten von Wildkaninchen in seinem Hausgarten ein Jagdschein erforderlich?
Frage 45 of 536
Darf auf forstwirtschaftlichen Kulturflächen, die zum Schutz gegen Wildverbiss eingezäunt sind, die Jagd ausgeübt werden?
Frage 46 of 536
Welcher Grundsatz gilt in befriedeten Bezirken?
Frage 47 of 536
Was gehört in Hessen per Gesetz zum befriedeten Bezirk?
Frage 48 of 536
Welche Tierarten dürfen Eigentümer eines befriedeten Bezirks im Rahmen der jagdrechtlichen Bestimmungen dort fangen?
Frage 49 of 536
Wer darf in einem befriedeten Bezirk Wildkaninchen fangen, töten und sich aneignen?
Frage 50 of 536
Ein Hauseigentümer will auf seinem befriedeten Bezirk einen Steinmarder fangen. Was muss er dabei beachten?
Frage 51 of 536
In seinem umfriedeten Hausgarten findet der Eigentümer einen verendeten Rehbock. Darf er sich das Stück aneignen?
Frage 52 of 536
In Naturschutzgebieten ist die Jagdausübung
Frage 53 of 536
Welche der nachgenannten Aufgaben soll nach dem Hessischen Jagdgesetz eine Hegegemeinschaft erfüllen?
Frage 54 of 536
Wer sind die stimmberechtigten Mitglieder einer Hegegemeinschaft bei der Beschlussfassung über die Abschussempfehlung?
Frage 55 of 536
Sind die Abschussplanvorschläge der Hegegemeinschaft für die Jagdbehörde bindend?
Frage 56 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen über die Jagdgenossenschaft ist richtig?
Frage 57 of 536
Sind Pächter von Grundflächen, die in einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk liegen und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann, per Gesetz mit diesen Flächen Mitglieder der Jagdgenossenschaft?
Frage 58 of 536
Wer ist Jagdausübungsberechtigter in einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk, wenn die Jagdgenossenschaft durch einen angestellten Jäger die Jagd selbst verwaltet?
Frage 59 of 536
Welche Rechtsform hat die Jagdgenossenschaft?
Frage 60 of 536
Von wem wird der Jagdvorstand gewählt?
Frage 61 of 536
Welche Mindestgröße muss ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk in Hessen haben?
Frage 62 of 536
Eine Jagdgenossenschaft legt in ihrer Satzung fest, dass Mitglieder (Jagdgenossen) ihren Jagdbezirk pachten können. Ist das zulässig?
Frage 63 of 536
Wie groß darf höchstens die Fläche sein, auf der einem Jagdpächter die Ausübung des Jagdrechtes eingeräumt werden kann?
Frage 64 of 536
Kann ein Grundstückseigentümer es ablehnen, Mitglied in der Jagdgenossenschaft zu werden, obwohl seine Grundflächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk liegen?
Frage 65 of 536
Welcher Mehrheit bedürfen die Beschlüsse in der Jagdgenossenschaftsversammlung?
Frage 66 of 536
Wie kann die Jagdgenossenschaft die Jagd nutzen?
Frage 67 of 536
Was versteht das Bundesjagdgesetz unter dem Reinertrag der Jagd?
Frage 68 of 536
Wer beschließt über die Verwendung des Reinertrages der Jagd?
Frage 69 of 536
Sie einigen sich mit dem Eigentümer eines Eigenjagdreviers durch Handschlag über die Verpachtung seines Niederwildreviers für die nächsten 10 Jagdjahre. Ist ein wirksamer Jagdpachtvertrag zustande gekommen?
Frage 70 of 536
Wann wird ein Jäger jagdpachtfähig?
Frage 71 of 536
Bei welcher zuständigen Behörde ist der Jagdpachtvertrag anzuzeigen?
Frage 72 of 536
Innerhalb welcher Frist kann die Jagdbehörde einen dort vorgelegten Jagdpachtvertrag beanstanden?
Frage 73 of 536
Welche Arten der Jagdvergabe gibt es?
Frage 74 of 536
Wann ist ein Jagdpachtvertrag nichtig?
Frage 75 of 536
Ein Jäger löst am 22.07.2005 erstmals einen Jahresjagdschein. Wann erwarb er frühestens die Jagdpachtfähigkeit?
Frage 76 of 536
Sie wollen von einer Jagdgenossenschaft einen Jagdbezirk pachten. Den Jagdpachtvertrag schließen Sie ab mit
Frage 77 of 536
Der Jagdpachtvertrag
Frage 78 of 536
Ein neu abgeschlossener oder geänderter Jagdpachtvertrag ist der Jagdbehörde anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet
Frage 79 of 536
Wer übt die Rechte aus einem Jagdpachtvertrag aus, wenn ein Jagdpächter stirbt?
Frage 80 of 536
Benötigt ein Jagdgast, der ohne Begleitung des Revierinhabers jagt, einen Jagderlaubnisschein?
Frage 81 of 536
Ist eine Jagderlaubnis übertragbar?
Frage 82 of 536
Mit welchem Inhalt können Jagderlaubnisse erteilt werden?
Frage 83 of 536
Welchen Personen ist der Jagdschein auf Verlangen vorzuzeigen?
Frage 84 of 536
In einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk mit mehreren Pächtern soll ein unentgeltlicher Jagderlaubnisschein ausgestellt werden. Wer hat den Erlaubnisschein zu unterzeichnen, wenn eine diesbezügliche Vereinbarung zwischen den Pächtern nicht besteht?
Frage 85 of 536
Wer kann einem Jagdgast eine entgeltliche oder unentgeltliche Jagderlaubnis erteilen?
Frage 86 of 536
Wird zum Sammeln von Abwurfstangen ein Jagdschein benötigt?
Frage 87 of 536
Darf eine Person, die an Tierbeobachtungen interessiert ist, das Gebiet einer Lachmöwenkolonie während der Brutzeit ohne behördliche Erlaubnis betreten, um mit ihrer Videokamera Aufnahmen vom Aufzuchtgeschehen zu machen?
Frage 88 of 536
Darf eine Person, die hobbymäßig Tiere filmt, das Gebiet einer Graureiherkolonie während der Brutzeit zwecks Verfilmung des Aufzuchtgeschehens ohne behördliche Erlaubnis betreten?
Frage 89 of 536
Welchem der nachgenannten Zwecke dient die Jagdabgabe, die mit der Gebühr für den Jagdschein erhoben wird?
Frage 90 of 536
Nennen Sie den Geltungsbereich des bundesdeutschen Jagdscheines in Deutschland!
Frage 91 of 536
Welche der nachgenannten Dokumente sind Voraussetzung für die erstmalige Erteilung eines Jahresjagdscheins?
Frage 92 of 536
Der Jagdschein ist Personen zu versagen,
Frage 93 of 536
Berechtigt der Jugendjagdschein zur Teilnahme an Gesellschaftsjagden?
Frage 94 of 536
Welche der nachgenannten Jagdhandlungen sind mit einem Jugendjagdschein zulässig?
Frage 95 of 536
Darf ein an der Jagdausübung verhinderter Revierinhaber einen Jagdfreund, der nicht im Besitz eines gültigen Jagdscheines ist, mit dem selbstständigen Fangen des Raubwildes in seinem Revier beauftragen?
Frage 96 of 536
Ist der Inhaber eines Jugendjagdscheins berechtigt, als Schütze an einer Treibjagd teilzunehmen?
Frage 97 of 536
Über welche Deckungssummen muss die Jagdhaftpflichtversicherung mindestens verfügen?
Frage 98 of 536
An welche Personen darf ein Jagdschein nicht erteilt werden?
Frage 99 of 536
Für welche im Zusammenhang mit der Jagd stehenden Handlungen bedarf es keines Jagdscheines?
Frage 100 of 536
Dürfen Sie ein Rot-Alttier, das sich schwer verletzt hat, in der Schonzeit ohne vorherige Genehmigung durch die Jagdbehörde erlegen?
Frage 101 of 536
Darf ein Revierinhaber einen Saufang zur Reduzierung stark zu Schaden gehenden Schwarzwildes ohne jagdbehördliche Genehmigung errichten und/oder betreiben?
Frage 102 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zur Fallenjagd sind richtig?
Frage 103 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Drück- und Riegeljagden treffen zu?
Frage 104 of 536
Welche der nachgenannten heimischen Wildarten dürfen in Hessen nicht zur Nachtzeit erlegt werden?
Frage 105 of 536
Darf in Hessen Rehwild im November an Kirrungen erlegt werden?
Frage 106 of 536
Welche der nachgenannten heimischen Wildarten dürfen in Hessen nicht mit Bleischrot erlegt werden?
Frage 107 of 536
In welchem Umkreis um beschickte Fütterungen darf in Hessen während der Notzeit Schalenwild nicht erlegt werden?
Frage 108 of 536
Wie groß muss eine Fläche mindestens sein, um die Brackenjagd (brackieren) ausüben zu dürfen?
Frage 109 of 536
Ist es nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen erlaubt, Hasen und Wildenten mit der Kugel zu erlegen?
Frage 110 of 536
Bei einer Revierfahrt im Oktober sehen Sie ein Schmalreh in schussgerechter Entfernung. Wie dürfen Sie das Schmalreh erlegen?
Frage 111 of 536
Es gibt Tonbandgeräte, die Wildlockrufe wiedergeben. Darf man bei der Blattjagd ein solches Tonbandgerät zum Anlocken des Rehbocks verwenden?
Frage 112 of 536
In welchem Zeitraum darf in Hessen Rotwild ohne Genehmigung im Revier mit Raufutter gefüttert werden?
Frage 113 of 536
Welches Futtermittel darf zur Wildfütterung nicht verwendet werden?
Frage 114 of 536
Mit welchem der nachstehend aufgeführten Fanggeräte ist das Fangen von Wild nach § 19 Bundesjagdgesetz verboten?
Frage 115 of 536
Darf ein Jagdscheininhaber ein Nachtzielgerät mit elektronischer Bildverstärkung auf seiner Waffe benutzen?
Frage 116 of 536
Welche Zeit gilt als Nachtzeit im Sinne des Nachtjagdverbots des Jagdgesetzes?
Frage 117 of 536
Die Ausbreitung des Schwarzwildes in den letzten Jahren verlangt die Ausnutzung aller Jagdmöglichkeiten auf Schwarzwild. Welche der nachgenannten Jagdarten oder -möglichkeiten sind ohne besondere behördliche Genehmigung gesetzlich zulässig?
Frage 118 of 536
Bei welcher Stelle ist der abgestimmte Abschussplanvorschlag einzureichen?
Frage 119 of 536
Bis zu welchem Zeitpunkt muss der Abschussplan der Jagdbehörde vorgelegt werden?
Frage 120 of 536
Für welche der nachgenannten Wildarten ist ein Abschussplan nicht erforderlich?
Frage 121 of 536
Ist der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft bei der Aufstellung des Abschussplans für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk nach den gesetzlichen Vorschriften zu beteiligen?
Frage 122 of 536
Für welchen Zeitraum ist in Hessen der Abschussplan für Rehwild aufzustellen?
Frage 123 of 536
Welches Wild darf im Rahmen eines gemeinsamen Abschussplans auf Ebene einer Hegegemeinschaft erlegt werden?
Frage 124 of 536
Welche der folgenden Wildarten unterliegt nicht der Abschussplanung?
Frage 125 of 536
Wer stellt den Abschussplan in einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk auf?
Frage 126 of 536
Welche Aussagen zur Abschussplanerfüllung sind richtig?
Frage 127 of 536
Dem Inhaber eines 10 km von der Grenze eines Rotwildgebiets entfernten Niederwildreviers kommt beim Abendansitz im Juni ein Rot-Schmalspießer schussgerecht. Darf er ihn erlegen?
Frage 128 of 536
Im Dezember des 3. Jahres der Abschussplanperiode für Rehwild hat ein Revierinhaber seinen Rehwildabschuss bis auf 2 Rehböcke erfüllt. Darf er ohne Genehmigung der Jagdbehörde anstelle der 2 nicht erlegten Rehböcke 2 Stücke aus dem weiblichen Wild oder dem Zuwachs erlegen?
Frage 129 of 536
Sie haben als Revierinhaber nach dem Abschussplan nur noch einen Rothirsch der Klasse I frei. Beim Pirschen treffen Sie auf einen schlecht verhaarten und im Wildbret schwachen Hirsch der Klasse III, der zusätzlich noch eine schwere Laufverletzung aufweist. Dürfen Sie ihn erlegen?
Frage 130 of 536
Aus einem Wildgehege ist im August ein Damspießer entkommen, der sich im September in einem 8 km vom Gehege entfernten Revier einstellt. Darf der Revierinhaber diesen Damspießer außerhalb eines Damwildgebietes erlegen?
Frage 131 of 536
Am 25. Mai findet der Revierinhaber auf einer frisch gemähten Wiese ein verendetes Rehkitz. Muss er das Stück in die Abschussliste eintragen?
Frage 132 of 536
Was muss ein Revierinhaber tun, wenn in seinem Hochwildrevier ein Rotwild-Alttier überfahren und ihm abgeliefert wurde?
Frage 133 of 536
Am 1. Februar entdeckt der Revierinhaber bei einem Pirschgang eine verendete Ricke und ein verendetes Rehkitz. Was ist in die Abschussliste einzutragen?
Frage 134 of 536
Als Inhaber eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks haben Sie den Abschussplan für Rehwild bis auf eine Ricke erfüllt. Am 20. Dezember beobachten Sie in Ihrem Revier einen abgekommenen, älteren Rehbock, dessen rechter Vorderlauf einen offenen Bruch aufweist. Zu welcher der nachgenannten Handlungsweisen sind Sie berechtigt und verpflichtet?
Frage 135 of 536
Am 1. Februar erlegt der Revierinhaber in seinem Revier eine Ricke mit gebrochenem Vorderlauf. Welche nachgenannten Aussagen sind zutreffend?
Frage 136 of 536
Bei welcher Schalenwildart muss der Abschuss innerhalb einer Woche der Jagdbehörde schriftlich gemeldet werden?
Frage 137 of 536
Im März wird ein verendetes Kitz gefunden. Muss dieses in die Abschussliste eingetragen werden?
Frage 138 of 536
Muss die Erlegung von Schwarzwild in die Abschussliste eingetragen werden?
Frage 139 of 536
Von wem ist die Abschussliste zu führen?
Frage 140 of 536
Welchem Zweck dienen die Schonzeiten?
Frage 141 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten sind in Hessen ganzjährig geschont?
Frage 142 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten haben in Hessen am 1. September Jagdzeit?
Frage 143 of 536
Auf welche der nachgenannten Wildtiere darf in Hessen am 16. Oktober die Jagd ausgeübt werden?
Frage 144 of 536
Auf welches der nachgenannten Wildtiere darf in Hessen am 16. Januar die Jagd ausgeübt werden?
Frage 145 of 536
Welche der nachgenannten Wildtiere haben in Hessen am 1. August Jagdzeit?
Frage 146 of 536
Darf im Frühjahr die Jagd auf Waldschnepfen ausgeübt werden (Schnepfenstrich)?
Frage 147 of 536
Dürfen im April Jungfüchse erlegt werden?
Frage 148 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten sind in Hessen ganzjährig geschont?
Frage 149 of 536
Welche der nachgenannten Haarwildarten sind in Hessen ganzjährig geschont?
Frage 150 of 536
Welches der nachgenannten Wildtiere darf während des gesamten Monats Januar erlegt werden?
Frage 151 of 536
Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen in Hessen im Mai nicht erlegt werden?
Frage 152 of 536
Wann darf in Hessen die Jagd auf Feldhasen ausgeübt werden?
Frage 153 of 536
Wann darf in Hessen die Jagd auf Rot-Schmalspießer ausgeübt werden?
Frage 154 of 536
Wann darf in Hessen die Jagd auf Schmalrehe ausgeübt werden?
Frage 155 of 536
Welche der aufgeführten Wildart ist in Hessen ganzjährig mit der Jagd zu verschonen?
Frage 156 of 536
Auf welche Wildart ist die Jagd auch in den Setz- und Brutzeiten erlaubt?
Frage 157 of 536
Darf eine führende Überläuferbache mit 3 Wochen alten Frischlingen am 15. Januar erlegt werden?
Frage 158 of 536
Dürfen Sie als Jäger eine verwilderte Haustaube abschießen?
Frage 159 of 536
Welche Taubenarten sind ganzjährig geschont?
Frage 160 of 536
Welche Federwildarten haben in Hessen ganzjährige Schonzeit?
Frage 161 of 536
Welche der aufgeführten Wildarten ist ganzjährig mit der Jagd zu verschonen?
Frage 162 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten dürfen nicht ausgesetzt werden?
Frage 163 of 536
Darf der Besitzer eines Eigenjagdreviers wieder Kaninchen aussetzen, nachdem vor wenigen Jahren ein Myxomatose-Seuchenzug den bisher vorhandenen Bestand vernichtet hat?
Frage 164 of 536
Nach Ablauf welcher Frist dürfen Fasane wieder bejagt werden, wenn innerhalb dieses Jagdbezirks zuvor Fasane ausgesetzt wurden?
Frage 165 of 536
Welche Wildart darf ohne Genehmigung der Jagdbehörde in Hessen ausgewildert werden?
Frage 166 of 536
Welche Wildart darf nach dem Bundesjagdgesetz nicht ausgesetzt werden?
Frage 167 of 536
Welchen Einschränkungen unterliegt ein Revierinhaber, der in Jagdausrüstung befugt einen Jägernotweg benutzt?
Frage 168 of 536
Muss der Revierinhaber eines Gemeinschaftsjagdreviers, der auf einer Viehweide eine Kanzel errichten will, die Einwilligung des Grundstückseigentümers einholen?
Frage 169 of 536
Ein vom Revierinhaber angeschossenes Schmalreh wechselt über die Reviergrenze und tut sich nach etwa 50 m in einem vom Schützen nicht mehr einsehbaren Graben nieder. Darf der Schütze mit seiner geladenen Langwaffe über die Grenze an den Graben herantreten, um den Fangschuss anzubringen?
Frage 170 of 536
Ein Jagdgast schießt auf einen Rehbock, der schwer krank in das Nachbarrevier überwechselt und dort in Sichtweite von der Jagdgrenze verendet. Darf der Jagdgast mit einer ungeladenen Langwaffe in das Nachbarrevier gehen, um den Bock aufzubrechen, wenn zwischen den Inhabern der benachbarten Jagdreviere keine besondere Wildfolge vereinbart worden ist?
Frage 171 of 536
Auf wessen Abschussplan ist ein Rehbock anzurechnen, der angeschossen in das Nachbarrevier überwechselt und dort verendet?
Frage 172 of 536
Ein angeschossener Fuchs verendet in einem eingezäunten mit einem Wohnhaus bebauten Grundstück am Rande der Ortschaft. Der Grundstückseigentümer verwehrt Ihnen als Revierinhaber den Zutritt und möchte den Fuchs behalten. Darf er die Herausgabe verweigern?
Frage 173 of 536
Sie haben als Revierinhaber auf einen Frischling geschossen, der in Sichtweite im Nachbarrevier verendet. Wildfolge ist nicht vereinbart. Was müssen Sie tun?
Frage 174 of 536
Bei welchen der nachgenannten Jagdarten ist die Verwendung brauchbarer Jagdhunde in genügender Zahl gesetzlich vorgeschrieben?
Frage 175 of 536
Bei welchen der nachgenannten Jagdarten muss ein brauchbarer Jagdhund mitgeführt werden?
Frage 176 of 536
Dürfen Jagdhunde außerhalb von befriedeten Bezirken in fremden Revieren ausgebildet werden?
Frage 177 of 536
Bei welchen der nachgenannten Jagdarten ist die Verwendung brauchbarer Jagdhunde nicht vorgeschrieben?
Frage 178 of 536
Muss dem Jagdausübungsberechtigten in seinem Revier ein brauchbarer Jagdhund zur Verfügung stehen?
Frage 179 of 536
Darf man mit Bracken auf einer Fläche von weniger als 1.000 ha die Stöberjagd ausüben?
Frage 180 of 536
In welchem Fall darf Wild in der Schonzeit erlegt werden?
Frage 181 of 536
Kann krankes Wild in der Schonzeit und über den Abschussplan hinaus geschossen werden?
Frage 182 of 536
Was ist eine Wildfolgevereinbarung?
Frage 183 of 536
An welchen Orten darf die Jagd nicht ausgeübt werden?
Frage 184 of 536
Bei welcher Jagdart muss ein hierfür brauchbarer und geprüfter Jagdhund mitgeführt werden?
Frage 185 of 536
Dürfen Krickenten abseits von Wasserflächen mit Bleischroten bejagt werden?
Frage 186 of 536
Was hat der Jagdausübende zu veranlassen, wenn noch keine Wildfolge vereinbart ist und ein krank geschossenes Stück Schalenwild in den benachbarten Jagdbezirk wechselt, ohne sich in Sichtweite von der Grenze niederzutun?
Frage 187 of 536
Welche Wildart darf nicht mit der Falle bejagt werden?
Frage 188 of 536
Was beinhaltet der Jagdschutz?
Frage 189 of 536
Wer ist gemäß Bundesjagdgesetz jagdschutzberechtigt?
Frage 190 of 536
Berechtigt eine für den Abschuss von Niederwild ausgestellte schriftliche Jagderlaubnis den Jagdgast auch zur Tötung wildernder Hunde und Katzen?
Frage 191 of 536
Sind Sie als Inhaber eines unentgeltlichen Jagderlaubnisscheins zum Abschuss eines Rehbocks Jagdschutzberechtigter im Sinne des Jagdgesetzes?
Frage 192 of 536
Sie beobachten als Jagdgast auf ca. 150 m Entfernung, wie ein vermutlicher Wilderer mit einem Kleinkalibergewehr aus seinem PKW auf Wild schießt. Was tun Sie?
Frage 193 of 536
Müssen Spaziergänger im Revier ihre Hunde gemäß den jagdrechtlichen Vorschriften grundsätzlich angeleint führen?
Frage 194 of 536
Ein Jagdpächter beobachtet in seinem Jagdrevier, wie etwa 100 m vom nächsten bewohnten Haus entfernt eine Katze einen Junghasen fängt und frisst. Ist er berechtigt, diese Katze zu töten?
Frage 195 of 536
Einem Jagdgast, der eine schriftliche Erlaubnis des Revierinhabers zur Jagdausübung auf einen Rehbock hat, kommt beim Abendansitz, 500 m vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt, eine Katze. Darf er sie erlegen?
Frage 196 of 536
Ein Jagdausübungsberechtigter erlangt die Jagdschutzberechtigung in seinem Jagdbezirk
Frage 197 of 536
Welche der angeführten Maßnahmen beinhaltet der Jagdschutz?
Frage 198 of 536
Darf der Jagdgast einen wildernden Hund erschießen?
Frage 199 of 536
Wie werden Tollwutbezirke amtlich gekennzeichnet?
Frage 200 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind?
Frage 201 of 536
Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind?
Frage 202 of 536
Wild- und Jagdschäden auf landwirtschaftlichen Grundstücken müssen vom Ersatzberechtigten innerhalb
Frage 203 of 536
Darf der Grundstückseigentümer zur Verhütung von Wildschäden Wild von seinem Grundstück verscheuchen?
Frage 204 of 536
Zur Wildschadenverhütung darf der Grundstückseigentümer
Frage 205 of 536
Bei welcher Behörde ist ein ersatzpflichtiger Wildschaden anzumelden?
Frage 206 of 536
Für welche Wildart muss Wildschaden ersetzt werden?
Frage 207 of 536
An einem Maisfeld, das zu einem verpachteten gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehört, verursacht Schwarzwild erheblichen Wildschaden. Im Jagdpachtvertrag sind keine Aussagen über Wildschadensersatz enthalten. Wer muss den Wildschaden ersetzen?
Frage 208 of 536
Innerhalb welcher gesetzlichen Frist muss der Geschädigte einen Wildschaden an seinen Ackerfrüchten anmelden, nachdem er von dem Schaden Kenntnis erhalten hat, wenn er Schadensersatz mit Aussicht auf Erfolg geltend machen will?
Frage 209 of 536
Ein Landwirt stellt am 2. Juni fest, dass durch Fasane an seinem Maisfeld erheblicher Schaden verursacht wurde. Am 15. Juni meldet er diesen Schaden an. Besteht nach den gesetzlichen Vorschriften ein Anspruch auf Ersatz des Wildschadens?
Frage 210 of 536
Zu welchen im Bundesjagdgesetz vorgegebenen Terminen eines Jahres müssen spätestens Wildschäden an forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken angemeldet werden, um den Ersatz des Schadens erlangen zu können?
Frage 211 of 536
Wer muss den Wildschaden ersetzen, den Damwild, das aus einem landwirtschaftlichen Damwildgehege ausgebrochen ist, am nächsten Tag in der Nachbarjagd anrichtet?
Frage 212 of 536
In einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk kommen als Hauptbaumarten Fichten, Kiefern und Rotbuchen vor. Ein Waldbesitzer hat 100 Weißtannen gepflanzt. An diesen sind starke Verbiss- und Fegeschäden durch Rehwild entstanden. Muss nach den gesetzlichen Vorschriften Wildschadensersatz geleistet werden?
Frage 213 of 536
Dachse verursachen in einem milchreifen Maisfeld Schaden. Handelt es sich dabei um einen nach dem Jagdrecht ersatzpflichtigen Wildschaden?
Frage 214 of 536
Eine Rotte Schwarzwild richtet an einem mit Plastikfolie abgedeckten Maisbehelfssilo eines Jagdgenossen Schaden an. Hat der Jagdgenosse nach den gesetzlichen Vorschriften Anspruch auf Ersatz von Wildschaden?
Frage 215 of 536
Muss ein durch einen Steinmarder an einem Haushuhnbestand angerichteter Schaden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt werden?
Frage 216 of 536
Schwarzwild hat an gerodeten Kartoffeln Schaden verursacht. Muss der angerichtete Schaden nach den gesetzlichen Bestimmungen ersetzt werden?
Frage 217 of 536
Feldhasen haben eine in der freien Feldflur liegende Obstbaumkultur durch Abnagen der Rinde schwer beschädigt. In welchem Fall ist der Jagdpächter, der die gesetzliche Wildschadensersatzpflicht der Jagdgenossenschaft laut Jagdpachtvertrag übernommen hat, schadensersatzpflichtig?
Frage 218 of 536
Eine Rotte Schwarzwild dringt innerhalb eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks in einen unmittelbar an ein landwirtschaftliches Anwesen anschließenden, umfriedeten Hausgarten ein und verursacht dort erheblichen Wildschaden. Ist der Jagdpächter zum Ersatz dieses Schadens verpflichtet, wenn er nach dem Jagdpachtvertrag den Ersatz des Wildschadens ganz übernommen hat?
Frage 219 of 536
Wer ist nach dem Gesetz grundsätzlich zum Ersatz des Wildschadens im gemeinschaftlichen Jagdbezirk verpflichtet?
Frage 220 of 536
Nach dem Bundesjagdgesetz müssen Schäden ersetzt werden, die von folgenden Wildarten verursacht worden sind:
Frage 221 of 536
Sie erlegen in einem Weizenschlag ein Stück Rotwild. Zur Bergung des Stücks entsteht im Weizen eine Schleifspur. Um welchen Schaden handelt es sich?
Frage 222 of 536
Ein Jagdgast verursacht beim Abtransport eines erlegten Keilers erheblichen Schaden in einem Maisfeld. Muss der Revierinhaber für diesen Schaden aufkommen?
Frage 223 of 536
Wer haftet nach den gesetzlichen Vorschriften für den Jagdschaden, den ein Jagdgast durch missbräuchliche Jagdausübung angerichtet hat?
Frage 224 of 536
Welche der nachgenannten Aufgaben hat der Jagdbeirat bei der Jagdbehörde?
Frage 225 of 536
Welche Aufgabe obliegt dem Jagdbeirat?
Frage 226 of 536
Wem steht das Aneignungsrecht an einem überfahrenen Reh zu?
Frage 227 of 536
Ein Jagdausübungsberechtigter erlegt am 15. Juni in seinem Revier ein führendes Alttier. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu bewerten?
Frage 228 of 536
Welche der nachgenannten Voraussetzungen muss vorliegen, damit das Sammeln von Abwurfstangen durch Dritte zulässig ist?
Frage 229 of 536
Sie haben eine Jagderlaubnis für den Abschuss eines Rehbocks. Beim Ansitz am 1. Juli erlegen Sie einen Keiler. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu bewerten?
Frage 230 of 536
Ein Spaziergänger führt seinen Hund im August unangeleint im Wald aus. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 231 of 536
Der Inhaber eines Jugendjagdscheines übt die Jagd ohne Begleitperson aus. Welcher Tatbestand liegt vor?
Frage 232 of 536
Ordnungswidrig im Sinne des § 39 Bundesjagdgesetz handelt, wer
Frage 233 of 536
Ein Autofahrer fährt ein Reh an und nimmt das Stück mit. Welcher Tatbestand liegt vor?
Frage 234 of 536
Ein Spaziergänger eignet sich einen verendeten Habicht an, um ihn präparieren zu lassen. Der Spaziergänger hat
Frage 235 of 536
Welche hier aufgeführten Gegenstände werden waffenrechtlich erfasst?
Frage 236 of 536
Wann geht die Schusswaffeneigenschaft im Sinne des Waffengesetzes verloren?
Frage 237 of 536
Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 238 of 536
Was ist keine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 239 of 536
Welche der hier genannten Waffen ist eine halbautomatische Waffe im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 240 of 536
Welche der hier genannten Gegenstände sind keine Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 241 of 536
Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?
Frage 242 of 536
Was versteht man unter dem Begriff „halbautomatische Waffe“?
Frage 243 of 536
Welcher der nebenstehend aufgeführten Gegenstände ist eine verbotene Waffe?
Frage 244 of 536
Welches sind „verbotene Waffen“ im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 245 of 536
Was versteht man unter einer „verbotenen Waffe“?
Frage 246 of 536
Bei welchen der aufgeführten Beispiele handelt es sich um „verbotene Waffen“?
Frage 247 of 536
Welche der nachfolgend genannten Munitionsarten sind gemäß Waffengesetz verboten?
Frage 248 of 536
„Welches sind wesentliche Teile von Schusswaffen?
Frage 249 of 536
Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Schusswaffe?
Frage 250 of 536
Was ist ein „wesentlicher Teil“ einer Schusswaffe?
Frage 251 of 536
Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“?
Frage 252 of 536
Was ist ein „Kleinkalibergewehr“?
Frage 253 of 536
Was ist ein Drilling?
Frage 254 of 536
Welche der hier genannten Waffen ist ein Einzellader im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 255 of 536
Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Unterhebel-Repetierbüchse (lever-action)?
Frage 256 of 536
Welcher Unterschied besteht zwischen Büchse und Flinte?
Frage 257 of 536
Was zählt zu den Geschossen im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 258 of 536
Zur Munition im Sinne des Waffengesetzes zählen:
Frage 259 of 536
Welche der hier genannten Gegenstände sind Munition im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 260 of 536
Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 261 of 536
Aus welchen Teilen besteht eine Zentralfeuerpatrone?
Frage 262 of 536
Was bedeutet „erwerben“ einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 263 of 536
Was müssen Sie unternehmen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Schusswaffe gefunden haben?
Frage 264 of 536
Sie erwerben eine erlaubnispflichtige Schusswaffe. Welche Angaben hat der Waffenhändler in Ihre „grüne Waffenbesitzkarte“ einzutragen?
Frage 265 of 536
Ist der Dieb einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 266 of 536
Ist der Finder einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 267 of 536
Ist der Erbe einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 268 of 536
Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Gesetzes erworben?
Frage 269 of 536
Wann „erwirbt“ der Käufer eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 270 of 536
Sie wollen eine Waffe mit einem anderen Berechtigten dauerhaft tauschen, was müssen Sie berücksichtigen?
Frage 271 of 536
Dürfen Sie während ihres 14-tägigen Urlaubs erlaubnispflichtige Schusswaffen zur Aufbewahrung einem anderen überlassen?
Frage 272 of 536
Wem dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen überlassen werden?
Frage 273 of 536
Wer benötigt keinen Waffenschein?
Frage 274 of 536
Was darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins?
Frage 275 of 536
Wer ist sachkundig im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 276 of 536
„Führen“ im Sinne des Waffengesetzes bedeutet Ausübung der tatsächlichen Gewalt…
Frage 277 of 536
„Führen“ im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn die Waffe….
Frage 278 of 536
Wer ist im Sinne des Waffengesetzes in der Regel nicht mehr zuverlässig?
Frage 279 of 536
Wer ist im Sinne des Waffengesetzes nicht zuverlässig bzw. nicht geeignet?
Frage 280 of 536
Wer verfügt im Sinne des Waffengesetzes nicht über die erforderliche persönliche Eignung zum Waffenbesitz.
Frage 281 of 536
Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen?
Frage 282 of 536
Kann man eine im Ausland erworbene erlaubnispflichtige Schusswaffe in die Bundesrepublik einführen / verbringen?
Frage 283 of 536
Was versteht man unter dem Begriff „Europäischer Feuerwaffenpass“?
Frage 284 of 536
Waffenrechtlich gesehen ist der Schaft eines Gewehres…
Frage 285 of 536
Wann ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „schussbereit“?
Frage 286 of 536
Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 287 of 536
Darf man als Jäger zu Silvester mit einem Revolver .38 Spezial Platzpatronen (Kartuschenmunition) verschießen?
Frage 288 of 536
Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 289 of 536
Welches Kennzeichen muss u. a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein?
Frage 290 of 536
Welche Kennzeichnung trägt üblicherweise eine Feuerwaffe?
Frage 291 of 536
Welche Bedeutung hat ein Beschusszeichen?
Frage 292 of 536
Was bedeutet das Beschusszeichen „Bundesadler und unterhalb der Buchstabe N“?
Frage 293 of 536
Auf welchen Waffenteilen muss das Beschusszeichen (auch) angebracht sein?
Frage 294 of 536
Wo dürfen Sie mit Druckluftwaffen, die das Zeichen „F im Fünfeck“ tragen, schießen?
Frage 295 of 536
Welche Bedeutung hat das Zeichen „F im Fünfeck“?
Frage 296 of 536
Benötigen Jäger zur befugten Jagdausübung einen Waffenschein?
Frage 297 of 536
Wann ist eine Waffe erneut zu beschießen?
Frage 298 of 536
Dürfen Sie aus einer Waffe für Munition 8x57I auch Patronen mit der Munitionsbezeichnung 8x57IS verschießen?
Frage 299 of 536
Wer benötigt einen Waffenschein?
Frage 300 of 536
Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen Waffenschein?
Frage 301 of 536
Als Erlaubnis zum zugriffsbereiten Führen einer Waffe braucht man den Kleinen Waffenschein für…
Frage 302 of 536
Der Transport einer Kleinkaliber-Sportpistole ist erlaubt, wenn sie…
Frage 303 of 536
Welche der folgendermaßen gekennzeichneten Schusswaffen dürfen Sie als volljährige Person erlaubnisfrei erwerben?
Frage 304 of 536
Wer benötigt einen Waffenschein?
Frage 305 of 536
Einer Erlaubnis zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf nicht,
Frage 306 of 536
Unter welchen Voraussetzungen darf Ihnen ein Waffenhändler eine erlaubnispflichtige Schusswaffe zum Ausprobieren ohne vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörde überlassen?
Frage 307 of 536
Welche Legitimationspapiere sind beim Transport einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch einen Sportschützen mitzuführen?
Frage 308 of 536
Welche Dokumente benötigen Sie zum zugriffsbereiten Führen einer bauartzugelassenen Schreckschusswaffe?
Frage 309 of 536
Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzung zum Waffengeschäft bringen?
Frage 310 of 536
Erlaubnisfreies Führen im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn man die Waffe….
Frage 311 of 536
Ist das Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe von der Wohnung zum Schießstand erlaubt?
Frage 312 of 536
Welche Schusswaffen bzw. sonstigen Waffen dürfen Sie bei öffentlichen Veranstaltungen „bei sich“ haben?
Frage 313 of 536
Schusswaffen sind im Urlaub aufzubewahren…
Frage 314 of 536
Wo müssen erlaubnispflichtige Schusswaffen und Munition aufbewahrt werden, damit sie nicht abhandenkommen?
Frage 315 of 536
Gegen unbefugten Zugriff ist eine erlaubnispflichtige Langwaffe gesichert, wenn sie…
Frage 316 of 536
Wie sind erlaubnispflichtige Schusswaffen gegen unbefugte Wegnahme zu sichern?
Frage 317 of 536
Ist die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, zulässig?
Frage 318 of 536
Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen aufzubewahren?
Frage 319 of 536
Welche und wie viele erlaubnispflichtigen Schusswaffen dürfen Sie in einem Schrank der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 (Stand Mai 1995) dauerhaft aufbewahren?
Frage 320 of 536
Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen?
Frage 321 of 536
Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Waffen oder Munition abhandenkommen?
Frage 322 of 536
Bei Abhandenkommen einer Schusswaffe aus Privatbesitz muss benachrichtigt werden…
Frage 323 of 536
Sind Sie bezüglich Ihrer Schusswaffen der zuständigen Behörde gegenüber in begründeten Fällen auskunftspflichtig?
Frage 324 of 536
Welche Anmeldefrist ist nach dem Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe zu beachten?
Frage 325 of 536
Sie erwerben eine Schusswaffe mit vorheriger Erlaubnis der zuständigen Behörde beim Waffenhändler. Worauf haben sie zu achten, um waffenrechtlich keinen Fehler zu begehen?
Frage 326 of 536
Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinen zur Prüfung verlangen?
Frage 327 of 536
Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen und Erlaubnisurkunden verlangen?
Frage 328 of 536
Den Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson auf dem Schießstand ist Folge zu leisten:
Frage 329 of 536
Mit welchen Schusswaffen darf im befriedeten Besitztum außerhalb von Schießstätten ohne Schießerlaubnis geschossen werden?
Frage 330 of 536
Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben?
Frage 331 of 536
Wie ist eine Kipplaufflinte auf einer Schießstätte zu tragen?
Frage 332 of 536
Darf ich eine fremde Schusswaffe auf dem Schießstand in die Hand nehmen?
Frage 333 of 536
Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen?
Frage 334 of 536
Wann darf mit dem Schießen auf dem Schießstand begonnen werden?
Frage 335 of 536
Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einem Schießstand zum Schießen überlassen werden?
Frage 336 of 536
Ist es zulässig im Aufenthaltsraum eines Schießstandes Anschlagübungen mit Schusswaffen zu machen?
Frage 337 of 536
Darf einem Gastschützen, der nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis ist, eine erlaubnispflichtige Schusswaffe überlassen werden?
Frage 338 of 536
Wie sind Schusswaffen auf dem Schießstand aus der Hand zu legen?
Frage 339 of 536
Was ist beim Schießen mit einer halbautomatischen Pistole hinsichtlich der Schussbereitschaft zu beachten?
Frage 340 of 536
Darf mit einem Gewehr .22 l.r. im befriedeten Besitztum geschossen werden?
Frage 341 of 536
Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?
Frage 342 of 536
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor der Schießbetrieb auf einem Schießstand aufgenommen werden darf?
Frage 343 of 536
Darf unter Alkoholeinfluss geschossen werden?
Frage 344 of 536
Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen?
Frage 345 of 536
Brauchen Inhaber eines Jahresjagdscheins zum Erwerb ihrer ersten Langwaffe, einer Bock-Büchsflinte, eine vorher ausgestellte Waffenbesitzkarte?
Frage 346 of 536
Nach Erteilung Ihres Jahresjagdscheins wollen Sie als Erstausrüstung einen Drilling, eine Bockbüchsflinte und eine Doppelflinte erwerben. Welches Dokument müssen Sie beim Kauf vorlegen?
Frage 347 of 536
Innerhalb welcher Frist haben Jagdscheininhaber das Abhandenkommen ihrer Jagdwaffe der zuständigen Behörde anzuzeigen?
Frage 348 of 536
Sie besitzen einen Drilling, der in Ihrer Waffenbesitzkarte eingetragen ist. Benötigen Sie zum Erwerb oder Besitz eines Einstecklaufes im Kaliber .22 Winchester Magnum für diesen Drilling eine waffenrechtliche Erlaubnis (Ausstellung einer oder Eintragung in eine Waffenbesitzkarte)?
Frage 349 of 536
Genügt zum Erwerb der Pistolenmunition, die nicht mit einer Langwaffe verschossen werden kann, die Vorlage des Jahresjagdscheins?
Frage 350 of 536
Innerhalb welcher Frist müssen Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte oder die Eintragung der Waffe in eine bereits erteilte Waffenbesitzkarte beantragen, wenn sie einen Drilling auf Dauer erwerben?
Frage 351 of 536
Ein Jagdscheininhaber veräußert auf Dauer seine Doppelflinte an eine Person mit einem gültigen Jahresjagdschein. Was muss der Veräußerer daraufhin veranlassen?
Frage 352 of 536
Ein Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins, der nur Langwaffen besitzt, will einen Revolver im Kal. .38 spezial erwerben. Muss vorher von der Waffenbehörde die Erlaubnis zum Erwerb in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden oder genügt es, wenn innerhalb von 2 Wochen nach dem Erwerb die Waffenbesitzkarte zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt wird?
Frage 353 of 536
Wie lange gilt eine in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Erwerb eines Revolvers?
Frage 354 of 536
Eine Person mit gültigem Jahresjagdschein besitzt bereits zwei Kurzwaffen. Wie viele Schusswaffen mit einer Länge von mehr als 60 cm (Jagdlangwaffen) darf die Person erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis nachweisen zu müssen?
Frage 355 of 536
Wie lange gilt (vorbehaltlich Widerruf oder Rücknahme) in der Regel die in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Besitz einer Waffe?
Frage 356 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?
Frage 357 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?
Frage 358 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?
Frage 359 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?
Frage 360 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?
Frage 361 of 536
Wieviel Munition für Langwaffen kann ein Jagdscheininhaber erwerben?
Frage 362 of 536
Sie wollen sich für Ihre Jagdwaffe (länger als 60 cm) Munition kaufen. Was benötigen Sie als Jagdscheininhaber dafür?
Frage 363 of 536
Wie viele Langwaffen darf ein Jagdscheininhaber erwerben?
Frage 364 of 536
An wen darf der Jäger seinen Drilling ohne weiteres veräußern?
Frage 365 of 536
Sie besitzen noch keine Faustfeuerwaffe und beabsichtigen, eine Pistole zu erwerben. Benötigen Sie hierfür eine vorherige Erlaubnis?
Frage 366 of 536
Für den Erwerb eines Einstecklaufes einer in ihrer Waffenbesitzkarte eingetragenen Langwaffe bedarf es
Frage 367 of 536
Darf sich ein Jäger während einer Gesellschaftsjagd von einem Mitjäger mit Schrotpatronen aushelfen lassen?
Frage 368 of 536
Sie wollen für Ihre Repetierbüchse Munition kaufen. Als Jagdscheininhaber benötigen Sie hierfür?
Frage 369 of 536
Darf ein Jagdscheininhaber nach der Jagd seine für den Fangschuss vorgesehene Kurzwaffe mit zum Schützenfest nehmen?
Frage 370 of 536
Gehören Schalldämpfer zu den verbotenen Gegenständen im Sinne des Waffengesetzes?
Frage 371 of 536
Ist eine Person mit gültigem Jahresjagdschein und einer Waffenbesitzkarte, in die ein Revolver eingetragen ist, berechtigt, den Revolver bei Spaziergängen in einem fremden Jagdrevier zu führen?
Frage 372 of 536
Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie zur Jagdausübung in ihrem Revier eine Schusswaffe führen?
Frage 373 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?
Frage 374 of 536
Kann der Jäger beim Waffenhändler durch Vorlage des Jahresjagdscheins Langwaffen zur Ansicht mitnehmen?
Frage 375 of 536
Benötigen Sie zum Ein- oder Anschießen Ihrer Jagdwaffe im Jagdrevier eine besondere waffenrechtliche Erlaubnis?
Frage 376 of 536
In einem Damwildgehege mit einer Größe von 2 ha wird Damwild als landwirtschaftliches Nutztier gehalten. Ist es waffenrechtlich zulässig, wenn ein Jagdscheininhaber einige Stücke Damwild im Gehege auf Bitte des Gehegeinhabers mit seinem Repetierer (Kaliber 7×64) tötet?
Frage 377 of 536
Was wird beim amtlichen Beschuss einer Langwaffe geprüft?
Frage 378 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Notwehr und Notstand sind richtig?
Frage 379 of 536
In einer Notwehrsituation ist diejenige Verteidigungshandlung erforderlich, welche die sofortige Beendigung des Angriffs erwarten lässt. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?
Frage 380 of 536
Auf dem Weg in ihr Jagdrevier gehen Sie durch ein fremdes Jagdrevier und werden von einem tollwütigen Fuchs angegriffen. Sie erschießen den Fuchs. Haben Sie sich strafbar gemacht?
Frage 381 of 536
Bei einem Reviergang beobachten Sie, wie eine um Hilfe rufende Frau versucht sich gegen den Angriff eines Mannes zu wehren. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?
Frage 382 of 536
Welche der nachgenannten Jagdhandlungen sind verboten?
Frage 383 of 536
Auf welche der nachgenannten Wildarten ist es in Hessen erlaubt, eine Patrone mit folgenden ballistischen Daten zu verwenden? Kaliber .243 Winch. (6,2 x 51); Geschossgewicht 6,5 g; E 100 = 2 340 Joule
Frage 384 of 536
Welche der nachgenannten Büchsenpatronen dürfen zur Jagd auf Rehwild verwendet werden?
Frage 385 of 536
Dürfen Sie ein Muffellamm mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 5,6 x 57 R erlegen?
Frage 386 of 536
Dürfen Sie ein Hirschkalb mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 6,5 x 57 (E 100 mind. 2000 J) erlegen?
Frage 387 of 536
Dürfen Sie einen Fuchs auf 50 m Entfernung mit einer Büchse im Kaliber .22 Winchester Magnum erlegen?
Frage 388 of 536
Welche der nachgenannten Wildtiere dürfen Sie in Deutschland mit einer Büchse im Kaliber .243 Win. erlegen?
Frage 389 of 536
Unter welcher der nachgenannten Voraussetzungen ist es gestattet, zur Abgabe eines Fangschusses auf Schalenwild Kurzwaffen zu verwenden?
Frage 390 of 536
Zu welchen der nachgenannten Zwecke dürfen Inhaber eines gültigen Jagdscheins ihre Kurzwaffe gebrauchen, wenn die Mündungsenergie der verwendeten Geschosse mindestens 200 Joule beträgt?
Frage 391 of 536
Wie hoch muss mindestens die Mündungsenergie eines Geschosses sein, um mit einer Kurzwaffe einen Fangschuss auf krankes Schalenwild abgeben zu dürfen?
Frage 392 of 536
Wann müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) bei einem Kesseltreiben im Feld die Flinten entladen werden?
Frage 393 of 536
Welche Vorschrift enthält die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) über das Schießen mit Büchsen- oder Flintenlaufgeschossen bei Drückjagden in das Treiben hinein?
Frage 394 of 536
Bei der Nachsuche auf ein angeschweißtes Rehkitz in einer unübersichtlichen Fichtendickung bemerkt der Hundeführer, dass das Kitz kurz vor ihm aus dem Wundbett flüchtet. Die Abgabe eines Fangschusses ist in der Dickung nicht möglich. Darf der Hundeführer seinen wildscharfen Deutsch-Drahthaarrüden schnallen, damit dieser das angeschweißte Stück niederzieht?
Frage 395 of 536
Welche der nachgenannten Patronen dürfen Sie verwenden, um mit einer Flinte Schalenwild zu erlegen?
Frage 396 of 536
Betreffen die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes nur Tiere, die sich in menschlicher Obhut befinden (Haustiere), oder auch wildlebende Tiere, also auch dem Jagdrecht unterliegende Tierarten?
Frage 397 of 536
Das Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund kann nach dem Tierschutzgesetz eine Straftat darstellen. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 398 of 536
Ist es zulässig, Jagdhunde zum Zwecke der Ausbildung auf Katzen zu hetzen?
Frage 399 of 536
Der Eigentümer eines in Ihrem Jagdrevier gelegenen Einödhofes bittet Sie, seinen an der Kette liegenden Hofhund zu erschießen, da er sein dauerndes Bellen nicht mehr ertragen könne. Was tun Sie?
Frage 400 of 536
Ihr Jagdhund ist unheilbar krank. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 401 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 402 of 536
Auf einem Waldparkplatz beobachten Sie, wie eine Person ihre Katze zurücklassen möchte, um sich ihrer zu entledigen. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 403 of 536
Dürfen Hunde im Zwinger angebunden werden?
Frage 404 of 536
Wie groß muss der Zwinger für einen mittelgroßen Jagdhund sein?
Frage 405 of 536
Welche der nachgenannten Betätigungen gehören zu dem jedermann zustehenden Grundrecht des Betretens der freien Natur?
Frage 406 of 536
Was versteht man unter sog. FFH-Gebieten?
Frage 407 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Naturschutzgebieten sind richtig?
Frage 408 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Wildschutzgebieten sind richtig?
Frage 409 of 536
Welche der nachgenannten wildlebenden Säugetierarten zählen nach den naturschutz-rechtlichen Bestimmungen zu den besonders geschützten Arten?
Frage 410 of 536
Welche der nachgenannten wildlebenden Säugetierarten zählen nach den naturschutz-rechtlichen Bestimmungen zu den besonders geschützten Arten?
Frage 411 of 536
Welche der nachgenannten Insekten sind nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen besonders geschützt?
Frage 412 of 536
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten sind nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen besonders geschützt?
Frage 413 of 536
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten sind nach den naturschutz-rechtlichen Bestimmungen besonders geschützt?
Frage 414 of 536
Welche der nachgenannten wildwachsenden Pflanzenarten sind nach den naturschutz-rechtlichen Bestimmungen besonders geschützt?
Frage 415 of 536
Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (EG-Vogelschutzrichtlinie)
Frage 416 of 536
In welcher Vorschrift ist das Halten von heimischen Greifen und Falken verbindlich geregelt?
Frage 417 of 536
Welcher der genannten Greifvogelarten darf zur Ausübung der Beizjagd gehalten werden?
Frage 418 of 536
Ist es ohne besondere Erlaubnis zulässig, ein Wildfreigehege oder eine Anlage zur Haltung von Greifvögeln oder Eulen einzurichten?
Frage 419 of 536
Zur Aushorstung von Nestlingen und Ästlingen des Habichts ist neben der Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten erforderlich:
Frage 420 of 536
Ein Jagdausübungsberechtiger hat in seinem Jagdbezirk ein Rebhuhn erlegt und es präparieren lassen. Er darf dieses Rebhuhnpräparat
Frage 421 of 536
Welche Wildart darf sich der Jagdausübungsberechtigte in seinem Revier aneignen und verkaufen?
Frage 422 of 536
Was regelt das Washingtoner Artenschutzübereinkommen?
Frage 423 of 536
Welche Waldbereiche sind vom freien Betretensrecht ausgenommen?
Frage 424 of 536
Welche nicht dem Jagdrecht unterliegende Vogelart ist nicht geschützt?
Frage 425 of 536
Welche Vorschrift regelt den Schutz der nicht dem Jagdrecht unterliegenden wildlebenden Tierarten?
Frage 426 of 536
Welche der nachfolgenden Handlungen sind nach der Bundeswildschutzverordnung verboten?
Frage 427 of 536
Im September wird ein Schmalreh von einem Jagdgast abends weidwund geschossen und am nächsten Morgen verendet aufgefunden. Beim Aufbrechen wird festgestellt, dass sich in der Bauchhöhle Mageninhalt befindet und das Bauchfell (Haut der Wände) grünlich verfärbt ist. Der Revierinhaber will das Stück dem Erleger zum Verzehr verkaufen. Muss das Schmalreh einer Fleischuntersuchung unterzogen werden?
Frage 428 of 536
Sie schießen einen Rehbock mit einem offenen Knochenbruch, der mit der Erlegung nichts zu tun hat. Unterliegt dieser Rehbock der Fleischuntersuchung, wenn er für den Verzehr vorgesehen ist?
Frage 429 of 536
Auf welche Innentemperatur muss nach der Fleischhygieneverordnung das zum Verkauf bestimmte Haarwild alsbald nach seiner Erlegung mindestens abgekühlt werden?
Frage 430 of 536
Welche der nachgenannten Verhaltensweisen muss beim Rehwild als abnorm angesehen werden, sodass nach dem Erlegen eine Fleischuntersuchung vorgenommen werden muss, wenn das Stück dem Verzehr zugeführt werden soll?
Frage 431 of 536
Muss ein erlegter Rehbock nur deshalb, weil er ein Perückengeweih auf hat, einer amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden, wenn ihn der Revierinhaber an einen Metzger verkaufen will?
Frage 432 of 536
Ein Jagdgast hat im September ein Schmalreh, das zwei Tage zuvor bei einem Verkehrsunfall einen offenen Knochenbruch erlitten hatte, erlegt. Der Revierinhaber will das Reh dem Erleger zum eigenen Verzehr käuflich überlassen. Muss es vor dem Verkauf der amtlichen Fleischuntersuchung zugeführt werden?
Frage 433 of 536
Bestimmte Tiere unterliegen nach den Vorschriften des Fleischhygienegesetzes einer Untersuchung auf Trichinen, wenn ihr Fleisch zum Genuss für Menschen verwendet werden soll. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?
Frage 434 of 536
Welche der nachgenannten Fallen sind Fallen für den Lebendfang von Wild?
Frage 435 of 536
Welche der nachstehend aufgeführten Fallen ist erlaubt?
Frage 436 of 536
Welche Falle ist, ohne dass eine Ausnahmegenehmigung vorliegt, verboten?
Frage 437 of 536
Was garantiert, dass z. B. Kinder nicht in eingespanntes Eiabzugseisen greifen?
Frage 438 of 536
Sind Wieselwippbrettfallen in Hessen erlaubt?
Frage 439 of 536
Wann sind mit Kastenfallen am ehesten Fangergebnisse zu erzielen?
Frage 440 of 536
Wie spannt man ein Abzugseisen?
Frage 441 of 536
Was ist ein Spannbrett?
Frage 442 of 536
Welche Falle wird in der Regel für den Fang von Füchsen eingesetzt?
Frage 443 of 536
Ist die Verwendung eines Wärmebildgeräts in Hessen erlaubt?
Frage 444 of 536
Benötigen Sie zum Ein- oder Anschießen Ihrer Jagdwaffe im Jagdrevier eine besondere waffenrechtliche Erlaubnis?
Frage 445 of 536
In einem Damwildgehege mit einer Größe von 2 ha wird Damwild als landwirtschaftliches Nutztier gehalten. Ist es waffenrechtlich zulässig, wenn ein Jagdscheininhaber einige Stücke Damwild im Gehege auf Bitte des Gehegeinhabers mit seinem Repetierer (Kaliber 7×64) tötet?
Frage 446 of 536
Was wird beim amtlichen Beschuss einer Langwaffe geprüft?
Frage 447 of 536
Was ist ein Beschusszeichen?
Frage 448 of 536
Was wird beim amtlichen Beschuss einer Waffe geprüft?
Frage 449 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Notwehr und Notstand sind richtig?
Frage 450 of 536
Welche der nachgenannten Mindestanforderungen muss eine Büchsenpatrone erfüllen, um auf Rotwild verwendet werden zu können?
Frage 451 of 536
Auf welche der nachgenannten Wildarten ist es in Hessen erlaubt, eine Patrone mit folgenden ballistischen Daten zu verwenden? Kaliber .243 Win.; Geschossgewicht 6,5 g; E 100 = 2 340 Joule
Frage 452 of 536
Welche der nachgenannten Büchsenpatronen darf zur Jagd auf Schwarzwild verwendet werden?
Frage 453 of 536
Welche der nachgenannten Büchsenpatronen darf zur Jagd auf Rehwild verwendet werden?
Frage 454 of 536
Welche der nachgenannten Büchsenpatronen sind für die Jagd auf Muffelwild zugelassen?
Frage 455 of 536
Dürfen Sie ein Muffellamm mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 5,6 x 57 R erlegen?
Frage 456 of 536
Dürfen Sie ein Hirschkalb mit einer Büchsenpatrone im Kaliber 6,5 x 57 (E 100 mind. 2.000 J) erlegen?
Frage 457 of 536
Dürfen Sie einen Fuchs auf 50 m Entfernung mit einer Büchse im Kaliber .22 Winchester Magnum erlegen?
Frage 458 of 536
Dürfen Sie einen Frischling mit der Büchsenpatrone 5,6 x 57, KS-Geschoss, Geschossgewicht 4,8 g, E 100 2 031 Joule erlegen?
Frage 459 of 536
Welche der nachgenannten Waffen darf bei der Jagdausübung nicht verwendet werden?
Frage 460 of 536
Ist eine Person mit gültigem Jahresjagdschein und einer Waffenbesitzkarte, in die ein Revolver eingetragen ist, berechtigt, den Revolver bei Spaziergängen in einem fremden Jagdrevier zu führen?
Frage 461 of 536
Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie zur Jagdausübung in ihrem Revier eine Schusswaffe führen?
Frage 462 of 536
Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie sich zur Jagdausübung in ihrem Jagdrevier einen Drilling ausgeliehen haben?
Frage 463 of 536
Welche Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?
Frage 464 of 536
Brauchen Inhaber eines Jahresjagdscheins zum Erwerb ihrer ersten Langwaffe, einer Bockbüchsflinte, eine vorher ausgestellte Waffenbesitzkarte?
Frage 465 of 536
Innerhalb welcher Frist haben Jagdscheininhaber das Abhandenkommen ihrer Jagdwaffe der zuständigen Behörde anzuzeigen?
Frage 466 of 536
Sie besitzen einen Drilling, der in Ihrer Waffenbesitzkarte eingetragen ist. Benötigen Sie zum Erwerb oder Besitz eines Einstecklaufes im Kaliber .22 Winchester Magnum für diesen Drilling eine waffenrechtliche Erlaubnis (Ausstellung einer oder Eintragung in eine Waffenbesitzkarte)?
Frage 467 of 536
Genügt zum Erwerb der Pistolenmunition, die nicht mit einer Langwaffe verschossen werden kann, die Vorlage des Jahresjagdscheins?
Frage 468 of 536
Ein Jagdscheininhaber verkauft auf Dauer seine Doppelflinte an eine Person mit einem gültigen Jahresjagdschein. Was muss der Verkäufer daraufhin veranlassen?
Frage 469 of 536
Ein Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins, der nur Langwaffen besitzt, will einen Revolver im Kal. .38 spezial erwerben. Muss vorher von der Waffenbehörde die Erlaubnis zum Erwerb in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden oder genügt es, wenn innerhalb von 2 Wochen nach dem Erwerb die Waffenbesitzkarte zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt wird?
Frage 470 of 536
Wie viele Kurzwaffen darf eine Person mit gültigem Jahresjagdschein, die noch keine Kurzwaffe besitzt, erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis bei der zuständigen Behörde nachweisen zu müssen?
Frage 471 of 536
Eine Person mit gültigem Jahresjagdschein besitzt bereits zwei Kurzwaffen. Wie viele Schusswaffen mit einer Länge von mehr als 60 cm (Jagdlangwaffen) darf die Person erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis nachweisen zu müssen?
Frage 472 of 536
Wie lange gilt (vorbehaltlich Widerruf oder Rücknahme) in der Regel die in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Besitz einer Waffe?
Frage 473 of 536
Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb von Munition?
Frage 474 of 536
Eine Munitionserwerbsberechtigung für Patronen .38 Special berechtigt zum Erwerb von Munition…
Frage 475 of 536
Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition .357 Magnum zu. Dürfen Sie damit auch Munition 9 mm Luger erwerben?
Frage 476 of 536
Darf die Erlaubnisbehörde Zutritt zur Wohnung verlangen, um die ordnungsgemäße Waffenaufbewahrung zu überprüfen?
Frage 477 of 536
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine in der Bundesrepublik Deutschland erlaubnispflichtige Schusswaffe nach dem Erwerb im Ausland in das Bundesgebiet einführen?
Frage 478 of 536
Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass (EFP)?
Frage 479 of 536
Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem EU-Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?
Frage 480 of 536
Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?
Frage 481 of 536
Welche Erlaubnis reicht zum Erwerb einer erlaubnispflichtigen Einzelladerwaffe aus?
Frage 482 of 536
Welche Waffe kann nur mit einer grünen Waffenbesitzkarte (mit Voreintrag) erworben werden?
Frage 483 of 536
Wie lange gilt der Kleine Waffenschein?
Frage 484 of 536
Welcher Nachweis ist als Erwerbsberechtigung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen erforderlich?
Frage 485 of 536
An wen darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe verkauft werden?
Frage 486 of 536
Kann eine Waffenbesitzkarte auch einem Schützenverein erteilt werden?
Frage 487 of 536
Welche Erlaubnispapiere berechtigen nur mit einem entsprechenden Eintrag zum Erwerb von Munition für die eingetragenen Kurzwaffen?
Frage 488 of 536
Wie lange gilt ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?
Frage 489 of 536
Darf man einem anderen Waffenbesitzkarteninhaber eine Waffe leihen?
Frage 490 of 536
Wie lange gilt ein Waffenschein maximal?
Frage 491 of 536
Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?
Frage 492 of 536
Welche Erlaubnis berechtigt zum zugriffsbereiten Führen außerhalb der eigenen Wohnung, der eigenen Geschäftsräume und des eigenen befriedeten Besitztums einer Druckluftwaffe (mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“)?
Frage 493 of 536
Notwehr ist…
Frage 494 of 536
In Notwehr darf man handeln bei einem Angriff…
Frage 495 of 536
Welches sind Voraussetzungen der Notwehr?
Frage 496 of 536
Ist eine Notwehrhandlung strafbar?
Frage 497 of 536
Notwehr mit einer Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt…
Frage 498 of 536
Schusswaffengebrauch als Notwehr kann als letztes Mittel zulässig sein,
Frage 499 of 536
Soll im Notwehrfall vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?
Frage 500 of 536
Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort?
Frage 501 of 536
Was versteht man unter „Putativnotwehr“?
Frage 502 of 536
Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten?
Frage 503 of 536
Welche Situation beurteilen Sie als Notstand?
Frage 504 of 536
Welches ist die Voraussetzung des rechtfertigenden Notstandes?
Frage 505 of 536
Nothilfe ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff…
Frage 506 of 536
In welchem Fall handelt es sich um Nothilfe?
Frage 507 of 536
Wann ist ein Angriff gegenwärtig?
Frage 508 of 536
Wann ist ein Angriff gegenwärtig?
Frage 509 of 536
Ein „gegenwärtiger rechtswidriger Angriff“, der zur Notwehr berechtigen kann, ist…
Frage 510 of 536
Wann ist die Gefahr gegenwärtig?
Frage 511 of 536
Was ist Ihre Pflicht nach einem abgewehrten Angriff?
Frage 512 of 536
Regelungen über Notwehr und Notstand finden Sie im…
Frage 513 of 536
Was sind u. a. Rechtfertigungsgründe nach dem Strafgesetzbuch?
Frage 514 of 536
Welches ist das höchste Rechtsgut?
Frage 515 of 536
In welchen Situationen darf von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden?
Frage 516 of 536
Bei der Abwehr eines nicht auf Kommando angreifenden Kampfhundes handeln Sie…
Frage 517 of 536
Zwei Personen schlagen auf einen Unterlegenen ein, um ihn auszurauben. Sie greifen zugunsten des Angegriffenen ein. Welchen Rechtfertigungsgrund haben Sie?
Frage 518 of 536
Sie beobachten wie jemand mit einer Schusswaffe bedroht wird. Sie greifen mit Ihrer Schusswaffe ein. Dabei wird der Angreifer verletzt. Es stellt sich hinterher heraus, dass kein rechtswidriger Angriff vorlag, weil es sich um Filmaufnahmen handelte. Sie handelten in…
Frage 519 of 536
Eine Person bricht Ihren PKW auf. Sie sehen das vom Fenster Ihres Hauses aus und schießen. Die Person wird dabei verletzt. Wie ist die Situation zu beurteilen?
Frage 520 of 536
Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?
Frage 521 of 536
Sie erhalten durch Voreintrag die Erlaubnis zum Erwerb einer Kurzwaffe. Wie lange gilt die Erwerbsberechtigung?
Frage 522 of 536
Sie haben in ihrer WBK einen Voreintrag für einen Revolver .38 Spezial. Ihr Waffenhändler bietet Ihnen zu einem sehr günstigen Preis ein Sondermodell .357 Mag. an. Dürfen Sie diesen erwerben?
Frage 523 of 536
Welches Erlaubnispapier berechtigt auch zum Erwerb von Einzellader- Langwaffen?
Frage 524 of 536
Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader- Langwaffen?
Frage 525 of 536
Wann wird in der Regel eine waffenrechtliche Erlaubnis von der Erlaubnisbehörde widerrufen?
Frage 526 of 536
Welche Erlaubnis ist zum Erwerb einer halbautomatischen Pistole .32 S&W erforderlich?
Frage 527 of 536
Was müssen Sie tun, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Schusswaffe von einem Händler erworben haben?
Frage 528 of 536
Innerhalb welcher Zeit haben Sie den Verkauf einer erlaubnispflichtigen Waffe zu melden?
Frage 529 of 536
Sie wollen ein Kleinkaliber- Repetiergewehr verkaufen. Es interessiert sich ein Jäger. In welcher Form ist der Nachweis der Erwerbsberechtigung zu erbringen?
Frage 530 of 536
An wen dürfen erlaubnispflichtige Pistolen verkauft werden?
Frage 531 of 536
Welches Dokument berechtigt auch zum Erwerb von Munition?
Frage 532 of 536
Welche Erlaubnispapiere berechtigen zum Beispiel zum Erwerb von Munition?
Frage 533 of 536
Sie überlassen einem Berechtigten auf Dauer Ihr Großkaliber- Sportgewehr. Innerhalb welcher Frist müssen Sie Ihrer Behörde das Überlassen anzeigen?
Frage 534 of 536
Dürfen Sie während des Urlaubes einem Vereinskameraden Ihre WBK-pflichtige Schusswaffe zur sicheren Aufbewahrung überlassen?
Frage 535 of 536
Wem dürfen Sie während Ihres Urlaubs eine erlaubnispflichtige Waffe vorübergehend zur sicheren Aufbewahrung überlassen?
Frage 536 of 536
Welche der nachgenannten Aussagen zu Notwehr und Notstand sind richtig?