Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 2: Jagdtierkunde Federwild

Prüfungsfragen Prüfungsfragen Saarland Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 2: Jagdtierkunde Federwild
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 200 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 200 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
  57. 57
  58. 58
  59. 59
  60. 60
  61. 61
  62. 62
  63. 63
  64. 64
  65. 65
  66. 66
  67. 67
  68. 68
  69. 69
  70. 70
  71. 71
  72. 72
  73. 73
  74. 74
  75. 75
  76. 76
  77. 77
  78. 78
  79. 79
  80. 80
  81. 81
  82. 82
  83. 83
  84. 84
  85. 85
  86. 86
  87. 87
  88. 88
  89. 89
  90. 90
  91. 91
  92. 92
  93. 93
  94. 94
  95. 95
  96. 96
  97. 97
  98. 98
  99. 99
  100. 100
  101. 101
  102. 102
  103. 103
  104. 104
  105. 105
  106. 106
  107. 107
  108. 108
  109. 109
  110. 110
  111. 111
  112. 112
  113. 113
  114. 114
  115. 115
  116. 116
  117. 117
  118. 118
  119. 119
  120. 120
  121. 121
  122. 122
  123. 123
  124. 124
  125. 125
  126. 126
  127. 127
  128. 128
  129. 129
  130. 130
  131. 131
  132. 132
  133. 133
  134. 134
  135. 135
  136. 136
  137. 137
  138. 138
  139. 139
  140. 140
  141. 141
  142. 142
  143. 143
  144. 144
  145. 145
  146. 146
  147. 147
  148. 148
  149. 149
  150. 150
  151. 151
  152. 152
  153. 153
  154. 154
  155. 155
  156. 156
  157. 157
  158. 158
  159. 159
  160. 160
  161. 161
  162. 162
  163. 163
  164. 164
  165. 165
  166. 166
  167. 167
  168. 168
  169. 169
  170. 170
  171. 171
  172. 172
  173. 173
  174. 174
  175. 175
  176. 176
  177. 177
  178. 178
  179. 179
  180. 180
  181. 181
  182. 182
  183. 183
  184. 184
  185. 185
  186. 186
  187. 187
  188. 188
  189. 189
  190. 190
  191. 191
  192. 192
  193. 193
  194. 194
  195. 195
  196. 196
  197. 197
  198. 198
  199. 199
  200. 200
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 200
    1. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die Größe von männlichen und weiblichen Tieren ist bei Greifen häufig auffallend unterschiedlich
    (Geschlechtsdimorphismus). Dies ist besonders typisch beim

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 200
    2. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 200
    3. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Ein Greifvogel, der auf einem Zaunpfahl im freien Feld blockt und von diesem Ansitz
    nach Mäusen stößt, ist am ehesten ein

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 200
    4. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Wie viele Eier zählt das durchschnittliche Gelege bei

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 200
    5. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den einheimischen Vögeln

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 200
    6. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Unsere Wildtiere sind nach ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft in ein hierarchisch
    aufgebautes System gegliedert. Welches Glied dieses Systems ist als Fortpflanzungsgemeinschaft
    zu definieren?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 200
    7. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Im Vergleich zum Haarwild fehlt bei allen Federwildarten eines der nachgenannten inneren
    Organe. Dies ist

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 200
    8. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Fasanengesperre lösen sich auf

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 200
    9. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Vergleicht man Birkwild mit Auerwild, so unterscheiden sich beide (abgesehen vom
    Aussehen) in erster Linie durch ihr / ihre

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 200
    10. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die Stockente brütet im

     

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 200
    11. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Viele Tiere haben in den vom Menschen beeinflussten Landschaftsstrukturen große
    Schwierigkeiten, zu überleben. Als Kulturflüchter bezeichnet man am ehesten die

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 200
    12. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als monogam bezeichnet man das Zusammenleben der Geschlechtspartner bei

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 200
    13. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Weihen

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 200
    14. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Durch einen scharf abgesetzten, rein weißen Bürzelfleck zeichnet sich aus

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 200
    15. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Der Aktionsraum ist besonders groß bei/beim

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 200
    16. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Vögel zeigen meist typische Formen des Zusammenlebens. Es leben die

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 200
    17. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Farblich besonders auffällige Geschlechtsunterschiede im Gefieder zeigen

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 200
    18. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Welcher der nachfolgenden Greifvögel ist bezüglich seiner Nahrung am meisten spezialisiert?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 200
    19. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Häufigste Tauchenten in Deutschland sind

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 200
    20. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Eulen

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 200
    21. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Vögel unterscheiden sich häufig durch Brutverhalten, Nestverhalten oder die Entwicklung
    der Jungvögel.

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 200
    22. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Säger

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 200
    23. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Weidkörner (Magensteine) sind besonders typisch für

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 200
    24. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als typische Höhlenbrüter kommen in Frage:

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 200
    25. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Fischadler

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 200
    26. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Wildenten werden systematisch unterteilt. Es gehören die

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 200
    27. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Kormorane

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 200
    28. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Unter den einheimischen Eulen haben dunkle Augen

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 200
    29. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Tauben

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 200
    30. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Greifvögel haben unterschiedliche Methoden entwickelt, ihre Beute zu schlagen:

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 200
    31. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als typischer Felsenbrüter gilt

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 200
    32. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Rebhühner sind

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 200
    33. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als typische Kulturfolger unter den jagdbaren Tieren gelten am ehesten

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 200
    34. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Einen Habicht unterscheidet man am sichersten vom Mäusebussard durch die

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 200
    35. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Sperber

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 200
    36. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Entenvögeln ist bekannt, dass

     

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 200
    37. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Zu den typischen Pirsch- und Startfluggreifern gehört der

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 200
    38. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Unter Falzpech (Balzpech) versteht man

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 200
    39. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Einen Körnerfresserschnabel besitzen

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 200
    40. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die Großgefiedermauser des Stockerpels erfolgt in den Monaten

    Richtig
    Falsch
  41. Frage 41 of 200
    41. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Blässhühner gehören systematisch zu den

    Richtig
    Falsch
  42. Frage 42 of 200
    42. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Das Malerfederchen der Waldschnepfe befindet sich am

    Richtig
    Falsch
  43. Frage 43 of 200
    43. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die größte heimische Drossel ist die

    Richtig
    Falsch
  44. Frage 44 of 200
    44. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als Herkunftsgebiet unserer Fasane gilt

    Richtig
    Falsch
  45. Frage 45 of 200
    45. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Bei normaler Entwicklung

    Richtig
    Falsch
  46. Frage 46 of 200
    46. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die kleinste der genannten Eulen ist

    Richtig
    Falsch
  47. Frage 47 of 200
    47. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Greifvögeln

    Richtig
    Falsch
  48. Frage 48 of 200
    48. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Im Gegensatz zu den

    Richtig
    Falsch
  49. Frage 49 of 200
    49. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Flugwild ernährt sich sehr unterschiedlich.

    Richtig
    Falsch
  50. Frage 50 of 200
    50. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Bei den Greifvögeln

    Richtig
    Falsch
  51. Frage 51 of 200
    51. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Haselhühner

    Richtig
    Falsch
  52. Frage 52 of 200
    52. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Jungtiere unterscheiden sich häufig von ausgewachsenen Alttieren. Welche Aussage ist
    richtig?

    Richtig
    Falsch
  53. Frage 53 of 200
    53. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Rabenvögel

    Richtig
    Falsch
  54. Frage 54 of 200
    54. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Rabenvögeln

    Richtig
    Falsch
  55. Frage 55 of 200
    55. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die weibliche Löffelente

    Richtig
    Falsch
  56. Frage 56 of 200
    56. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Vögel unterscheiden sich wesentlich in ihrem Nestbauverhalten:

    Richtig
    Falsch
  57. Frage 57 of 200
    57. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Tauben

    Richtig
    Falsch
  58. Frage 58 of 200
    58. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Bei Federwild bleibt der Familienverband unterschiedlich lange zusammen. Bei

    Richtig
    Falsch
  59. Frage 59 of 200
    59. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    An der Aufzucht der Jungtiere beteiligt sich manchmal auch der männliche Vogel. So
    bei

    Richtig
    Falsch
  60. Frage 60 of 200
    60. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Nesthocker sind

    Richtig
    Falsch
  61. Frage 61 of 200
    61. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Typische Zugvögel sind

    Richtig
    Falsch
  62. Frage 62 of 200
    62. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Enten gehört / gehören die

    Richtig
    Falsch
  63. Frage 63 of 200
    63. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Die Waldschnepfe brütet

    Richtig
    Falsch
  64. Frage 64 of 200
    64. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Der geräuschlose Flug der Eulen wird ermöglicht durch

    Richtig
    Falsch
  65. Frage 65 of 200
    65. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Kraniche

    Richtig
    Falsch
  66. Frage 66 of 200
    66. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Weidkörner dienen der

    Richtig
    Falsch
  67. Frage 67 of 200
    67. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Wasservögel brüten an unterschiedlichen Stellen ihres Lebensraumes.

    Richtig
    Falsch
  68. Frage 68 of 200
    68. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Waldschnepfen

    Richtig
    Falsch
  69. Frage 69 of 200
    69. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Rebhühner sind

    Richtig
    Falsch
  70. Frage 70 of 200
    70. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Als Himmelsziege bezeichnet man die

    Richtig
    Falsch
  71. Frage 71 of 200
    71. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Wer fliegt von den nachgenannten Federwild-Vogelarten mit hängenden Ständern?

    Richtig
    Falsch
  72. Frage 72 of 200
    72. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Bei welchen Taggreifen bzw. Eulen oder Käuzen werden die Füße nicht als Fänge, sondern
    als Hand bezeichnet?

    Richtig
    Falsch
  73. Frage 73 of 200
    73. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Welcher Greifvogel begrünt seinen Horst?

    Richtig
    Falsch
  74. Frage 74 of 200
    74. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Der Stockentenerpel trägt über einen Zeitraum von 8 – 9 Monaten im Jahr ein „Prachtkleid“.
    Ab welchem Monat beginnt dieser Zeitraum?

    Richtig
    Falsch
  75. Frage 75 of 200
    75. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den vier heimischen Wildtaubenarten

    Richtig
    Falsch
  76. Frage 76 of 200
    76. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den Tieren Mitteleuropas weichen viele dem Winter aus.

    Richtig
    Falsch
  77. Frage 77 of 200
    77. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Von den heimischen Vögeln

    Richtig
    Falsch
  78. Frage 78 of 200
    78. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Alle heimischen Falken

    Richtig
    Falsch
  79. Frage 79 of 200
    79. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Rabenvögel

    Richtig
    Falsch
  80. Frage 80 of 200
    80. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Haubentaucher

    Richtig
    Falsch
  81. Frage 81 of 200
    81. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Graureiher

    Richtig
    Falsch
  82. Frage 82 of 200
    82. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Zur Ordnung der gänse- und entenartigen Vögel gehören die Enten, Gänse und
    Schwäne.

    Richtig
    Falsch
  83. Frage 83 of 200
    83. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Der / Die zur Ordnung der Eulen und Käuze gehörende

    Richtig
    Falsch
  84. Frage 84 of 200
    84. Frage

    Jagdtierkunde Federwild

    Rebhühner

    Richtig
    Falsch
  85. Frage 85 of 200
    85. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Waschbären

    Richtig
    Falsch
  86. Frage 86 of 200
    86. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Reife Rothirsche fegen normalerweise im

    Richtig
    Falsch
  87. Frage 87 of 200
    87. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Sauen

    Richtig
    Falsch
  88. Frage 88 of 200
    88. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Dachse

    Richtig
    Falsch
  89. Frage 89 of 200
    89. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Baum- und Steinmarder

    Richtig
    Falsch
  90. Frage 90 of 200
    90. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Hauptpaarungszeit liegt beim

    Richtig
    Falsch
  91. Frage 91 of 200
    91. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Zu den Echthirschen gehören

    Richtig
    Falsch
  92. Frage 92 of 200
    92. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der Iltis

    Richtig
    Falsch
  93. Frage 93 of 200
    93. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Brunftfeigen der Gamsböcke befinden sich

    Richtig
    Falsch
  94. Frage 94 of 200
    94. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage über die Altersbestimmung ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  95. Frage 95 of 200
    95. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Hasen

    Richtig
    Falsch
  96. Frage 96 of 200
    96. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Ranz des Steinmarders vollzieht sich in den Monaten

    Richtig
    Falsch
  97. Frage 97 of 200
    97. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Feldhasen

    Richtig
    Falsch
  98. Frage 98 of 200
    98. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Den im Mai erlegten Jährlingsbock erkennt man am sichersten am/an

    Richtig
    Falsch
  99. Frage 99 of 200
    99. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der Warnlaut der Gemsen ist am ehesten vergleichbar mit einem

    Richtig
    Falsch
  100. Frage 100 of 200
    100. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Eine exakte Bestandsermittlung ist für Rehwild in normalen Revieren

    Richtig
    Falsch
  101. Frage 101 of 200
    101. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Haarbürste des Rehwildes

    Richtig
    Falsch
  102. Frage 102 of 200
    102. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Von den in die europäische Wildbahn eingebürgerten und/oder eingewanderten Tierarten

    Richtig
    Falsch
  103. Frage 103 of 200
    103. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    In der freien Wildbahn kann man am ehesten unterscheiden

    Richtig
    Falsch
  104. Frage 104 of 200
    104. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Sogenannte Verkehrtfärbung kommt vor bei(m)

    Richtig
    Falsch
  105. Frage 105 of 200
    105. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Bis zur vollständigen Ausbildung des bleibenden Gebisses benötigt

    Richtig
    Falsch
  106. Frage 106 of 200
    106. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rehkitze

    Richtig
    Falsch
  107. Frage 107 of 200
    107. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Als Herkunftsland

    Richtig
    Falsch
  108. Frage 108 of 200
    108. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Spuren und Fährten geben vielfach Zeugnis über eine Wildart.

    Richtig
    Falsch
  109. Frage 109 of 200
    109. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Aus Gründen der besseren Ernährung/Energieersparnis

    Richtig
    Falsch
  110. Frage 110 of 200
    110. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Waschbären

    Richtig
    Falsch
  111. Frage 111 of 200
    111. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Keimruhe tritt auf bei

    Richtig
    Falsch
  112. Frage 112 of 200
    112. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Altersansprache von Wildtieren ist nach wie vor problematisch. Welche der nachfolgenden
    Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  113. Frage 113 of 200
    113. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Elche

    Richtig
    Falsch
  114. Frage 114 of 200
    114. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Zu den Nichtwiederkäuern gehören

    Richtig
    Falsch
  115. Frage 115 of 200
    115. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rehe

    Richtig
    Falsch
  116. Frage 116 of 200
    116. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Murmeltiere

    Richtig
    Falsch
  117. Frage 117 of 200
    117. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Otter

    Richtig
    Falsch
  118. Frage 118 of 200
    118. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der Dachs gehört zu den

    Richtig
    Falsch
  119. Frage 119 of 200
    119. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Streitigkeiten unter „Kolbenhirschen“ werden wie folgt ausgetragen:

    Richtig
    Falsch
  120. Frage 120 of 200
    120. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Das Erstlingsgehörn des Rehbockes wird in der Regel abgeworfen im

    Richtig
    Falsch
  121. Frage 121 of 200
    121. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  122. Frage 122 of 200
    122. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage über die Gamstrophäen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  123. Frage 123 of 200
    123. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Einzeln auftretende Stücke

    Richtig
    Falsch
  124. Frage 124 of 200
    124. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Das Lebendgewicht eines ausgewachsenen Hasen beträgt etwa

    Richtig
    Falsch
  125. Frage 125 of 200
    125. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    In Bezug auf die Lage der inneren Organe eines Rehes ist es richtig, dass die

    Richtig
    Falsch
  126. Frage 126 of 200
    126. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Schwarzwild

    Richtig
    Falsch
  127. Frage 127 of 200
    127. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Beim Rehwild

    Richtig
    Falsch
  128. Frage 128 of 200
    128. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Sogenannte Knopfböcke gibt es

    Richtig
    Falsch
  129. Frage 129 of 200
    129. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Von Schalenwildarten gibt es häufig unterschiedliche Farbvarianten. Es variiert am
    stärksten

    Richtig
    Falsch
  130. Frage 130 of 200
    130. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Das bleibende Gebiss beim Schwarzwild ist vollständig durchgeschoben nach

    Richtig
    Falsch
  131. Frage 131 of 200
    131. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Ob ein Bau außer vom Fuchs auch noch vom Dachs befahren ist, erkennt man am besten
    an / am

    Richtig
    Falsch
  132. Frage 132 of 200
    132. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Netzmagen, Labmagen, Pansen und Blättermagen sind Teile des Wiederkäuermagens.
    Dem Weg der Nahrung entspricht am ehesten welche Reihenfolge?

    Richtig
    Falsch
  133. Frage 133 of 200
    133. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Wildkaninchen

    Richtig
    Falsch
  134. Frage 134 of 200
    134. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage ist falsch? Die Anzahl der jährlichen Nachkommen beträgt

    Richtig
    Falsch
  135. Frage 135 of 200
    135. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Als Reißzahn (Raubtiergebiss) kommt in Frage

    Richtig
    Falsch
  136. Frage 136 of 200
    136. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Als Aufenthaltsort

    Richtig
    Falsch
  137. Frage 137 of 200
    137. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Paarungszeiten folgender Wildarten stimmen etwa überein.

    Richtig
    Falsch
  138. Frage 138 of 200
    138. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Das Wachstum des Gehörns eines zweijährigen Rehbockes fällt größtenteils in

    Richtig
    Falsch
  139. Frage 139 of 200
    139. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage ist falsch?

     

    Richtig
    Falsch
  140. Frage 140 of 200
    140. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage zur Trophäe des Rehwildes ist falsch?

    Richtig
    Falsch
  141. Frage 141 of 200
    141. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Muffelwild

    Richtig
    Falsch
  142. Frage 142 of 200
    142. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Als Herkunftsland der / des

    Richtig
    Falsch
  143. Frage 143 of 200
    143. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Zu den echten Mardern gehört auch

    Richtig
    Falsch
  144. Frage 144 of 200
    144. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Familien und Sozialverbände spielen im Tierreich für Ernährung, Sicherheit und Lernvorgänge
    meist eine gewichtige Rolle.

    Richtig
    Falsch
  145. Frage 145 of 200
    145. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Hasen unterscheiden sich von Kaninchen

    Richtig
    Falsch
  146. Frage 146 of 200
    146. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rotwild

    Richtig
    Falsch
  147. Frage 147 of 200
    147. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der alte Keiler

    Richtig
    Falsch
  148. Frage 148 of 200
    148. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Bei welcher der nachstehend genannten Wildarten werden die Jungen in einer
    Anhäufung von trockenem Gras, Kraut und Zweigen geboren?

    Richtig
    Falsch
  149. Frage 149 of 200
    149. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Wildart „nagelt“ besonders stark (in Verbindung mit der Spur gebraucht)?

    Richtig
    Falsch
  150. Frage 150 of 200
    150. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Zu den Marderartigen gehören auch

    Richtig
    Falsch
  151. Frage 151 of 200
    151. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Marder

    Richtig
    Falsch
  152. Frage 152 of 200
    152. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Frettchen

    Richtig
    Falsch
  153. Frage 153 of 200
    153. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Mitte September

    Richtig
    Falsch
  154. Frage 154 of 200
    154. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rehe

    Richtig
    Falsch
  155. Frage 155 of 200
    155. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Wildschweine

    Richtig
    Falsch
  156. Frage 156 of 200
    156. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Tragzeit

    Richtig
    Falsch
  157. Frage 157 of 200
    157. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage zum Muffelwild ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  158. Frage 158 of 200
    158. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Als Trophäe sehr begehrt sind

    Richtig
    Falsch
  159. Frage 159 of 200
    159. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Vom Abwurf des alten bis zum Fegen des neuen Geweihs vergehen beim Rothirsch
    ungefähr

    Richtig
    Falsch
  160. Frage 160 of 200
    160. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Füchse

    Richtig
    Falsch
  161. Frage 161 of 200
    161. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Vom Rehwild weiß man, dass

    Richtig
    Falsch
  162. Frage 162 of 200
    162. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Die Zeit in der Fuchsfähen „dick“ gehen, beträgt etwa

    Richtig
    Falsch
  163. Frage 163 of 200
    163. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rehböcke

    Richtig
    Falsch
  164. Frage 164 of 200
    164. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Fährten von starkem Rotwild und starkem Schwarzwild lassen sich in lockerem Neuschnee
    häufig nur unterscheiden

    Richtig
    Falsch
  165. Frage 165 of 200
    165. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Für den Zahnwechsel benötigt die längste Zeit

    Richtig
    Falsch
  166. Frage 166 of 200
    166. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der Fischotter gehört zu den

    Richtig
    Falsch
  167. Frage 167 of 200
    167. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Kreuzungen sind bekannt zwischen

    Richtig
    Falsch
  168. Frage 168 of 200
    168. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Zu den Trughirschen gehören

    Richtig
    Falsch
  169. Frage 169 of 200
    169. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Lautäußerungen

    Richtig
    Falsch
  170. Frage 170 of 200
    170. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Unsere heimischen Geweihträger werfen zu unterschiedlichen Zeiten ab. Reife

    Richtig
    Falsch
  171. Frage 171 of 200
    171. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Der Zahnwechsel ist beendet bei

    Richtig
    Falsch
  172. Frage 172 of 200
    172. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Rehwild

    Richtig
    Falsch
  173. Frage 173 of 200
    173. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Welche Aussage ist falsch? Die zur systematischen Ordnung der Nager gehörenden

    Richtig
    Falsch
  174. Frage 174 of 200
    174. Frage

    Jagdtierkunde Haarwild

    Steinwild

    Richtig
    Falsch
  175. Frage 175 of 200
    175. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Krankheiten bei Federwild

    Richtig
    Falsch
  176. Frage 176 of 200
    176. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Borreliose

    Richtig
    Falsch
  177. Frage 177 of 200
    177. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Hasen erleiden die größten Verluste durch

    Richtig
    Falsch
  178. Frage 178 of 200
    178. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche Krankheiten und Wildarten passen zusammen?

    Richtig
    Falsch
  179. Frage 179 of 200
    179. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche Aussage ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  180. Frage 180 of 200
    180. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Die Kokzidiose (Coccidiose)

    Richtig
    Falsch
  181. Frage 181 of 200
    181. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Zoonosen

    Richtig
    Falsch
  182. Frage 182 of 200
    182. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Die Kokzidiose (Coccidiose)

    Richtig
    Falsch
  183. Frage 183 of 200
    183. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Die Fuchsräude ist eine Krankheit,

    Richtig
    Falsch
  184. Frage 184 of 200
    184. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Zu den parasitär bedingten Erkrankungen zählt die

    Richtig
    Falsch
  185. Frage 185 of 200
    185. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Strahlenpilzerkrankungen

    Richtig
    Falsch
  186. Frage 186 of 200
    186. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Als Brandadern bezeichnet man die

    Richtig
    Falsch
  187. Frage 187 of 200
    187. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Trichinen kommen vor

    Richtig
    Falsch
  188. Frage 188 of 200
    188. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Die Brucellose wird ausgelöst durch

    Richtig
    Falsch
  189. Frage 189 of 200
    189. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Vom Zerwirken des Wildkörpers spricht man, wenn

    Richtig
    Falsch
  190. Frage 190 of 200
    190. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Rachenbremsen

    Richtig
    Falsch
  191. Frage 191 of 200
    191. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Bei welcher auf den Menschen übertragbaren Wildkrankheit kann man sich beim Umgang
    mit dem erlegten Wild durch Einatmen des Erregers infizieren?

    Richtig
    Falsch
  192. Frage 192 of 200
    192. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Bei freilebenden Tieren

    Richtig
    Falsch
  193. Frage 193 of 200
    193. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Manche Erkrankungen von heimischen Haarwild können auch auf den Menschen übertragen
    werden, wie zum Beispiel die

    Richtig
    Falsch
  194. Frage 194 of 200
    194. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Trichinen

    Richtig
    Falsch
  195. Frage 195 of 200
    195. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  196. Frage 196 of 200
    196. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche der nachfolgenden Aussagen zu Wildtierkrankheiten ist falsch?

    Richtig
    Falsch
  197. Frage 197 of 200
    197. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche der nachfolgenden Wildtierkrankheiten ist auch auf den Menschen übertragbar?

    Richtig
    Falsch
  198. Frage 198 of 200
    198. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Zur Feststellung eines Trichinenbefalls untersucht man Teile der

    Richtig
    Falsch
  199. Frage 199 of 200
    199. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Die Schweinepest ist

    Richtig
    Falsch
  200. Frage 200 of 200
    200. Frage

    Jagdtierkunde Wildtierkrankheiten

    Welche Aussage ist falsch?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?