Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 5: Wildhege

  1. Prüfungsfragen
  2. Prüfungsfragen Saarland
  3. Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 5: Wildhege
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 40 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 40 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 40
    1. Frage

    Wildhege

    Welches der nachgenannten Futtermittel wird dem Raufutter zugeordnet?

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 40
    2. Frage

    Wildhege

    An welcher Stelle im Revier ist es ratsam, eine Futterstelle für Rebhühner einzurichten?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 40
    3. Frage

    Wildhege

    Für die Bejagung welcher der nachgenannten Wildarten ist im Saarland ein genehmigter
    Abschussplan erforderlich?

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 40
    4. Frage

    Wildhege

    Welche Stücke sollen beim Abschuss des weiblichen Rotwildes nicht gestreckt
    werden?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 40
    5. Frage

    Wildhege

    Wie hoch soll nach den Richtlinien der Vereinigung der Jäger des Saarlandes beim
    Schwarzwild der Abschussanteil in der Jugendklasse sein?

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 40
    6. Frage

    Wildhege

    Mit welchem prozentualen jährlichen Zuwachs ist nach den Richtlinien der Vereinigung
    der Jäger des Saarlandes beim Rotwild, bezogen auf den Frühjahresbestand
    (1. April) bei normalem Altersaufbau zu rechnen?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 40
    7. Frage

    Wildhege

    Welches Ziel hat die Hege gemäß § 1 des Bundesjagdgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 40
    8. Frage

    Wildhege

    Wie ist bei Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege die besondere
    Bedeutung einer natur- und landschaftsverträglichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
    für die Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft zu berücksichtigen?

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 40
    9. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Wildackerpflanzen bietet Blatt- und Knollenäsung?

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 40
    10. Frage

    Wildhege

    Für welche der nachgenannten Wildarten sind Suhlen unentbehrlich?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 40
    11. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Faktoren hat für das Überleben des Hasennachwuchses
    die größte Bedeutung?

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 40
    12. Frage

    Wildhege

    In einem Feldrevier sollen die Lebensbedingungen für das Rebhuhn verbessert
    werden; welche Maßnahme bietet sich vorrangig an?

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 40
    13. Frage

    Wildhege

    Welche Funktion hat die Hegegemeinschaft gemäß § 34 (1) des Saarländischen
    Jagdgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 40
    14. Frage

    Wildhege

    Wie ist der Abschuss des Wildes nach § 21 des Bundesjagdgesetzes zu regeln?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 40
    15. Frage

    Wildhege

    Wann soll ein Wildacker mit Hafer eingesät werden, der dem Wild im Herbst reife
    Körneräsung bringen soll?

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 40
    16. Frage

    Wildhege

    Welche der nachfolgend aufgeführten Pflanzen hat noch im Winter überwiegend
    grüne Blätter und ist deshalb eine wichtige Äsungspflanze?

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 40
    17. Frage

    Wildhege

    Zu welcher Futterart gehört Silage?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 40
    18. Frage

    Wildhege

    Wann ist die Fütterung des Schalenwildes erlaubt?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 40
    19. Frage

    Wildhege

    Wie muss die Hege nach § 1 Abs. 2 des Bundesjagdgesetzes durchgeführt werden?

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 40
    20. Frage

    Wildhege

    Welche Pflanze ist bei der Wildackerbestellung als Sommeräsung besonders geeignet?

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 40
    21. Frage

    Wildhege

    Welches Futtermittel wird dem Kraftfutter zugeordnet?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 40
    22. Frage

    Wildhege

    Welche Aussage über die Anlage und Bestellung von Wildäckern ist falsch?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 40
    23. Frage

    Wildhege

    Was versteht der Förster unter ‘Sprengmast’?

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 40
    24. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Baumarten ist zur Anlegung einer Prossholzfläche besonders
    geeignet?

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 40
    25. Frage

    Wildhege

    Welches Ziel verfolgt das Saarländische Jagdgesetz?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 40
    26. Frage

    Wildhege

    Für welche Wildart ist folgende Fütterungseinrichtung angelegt: wasserdichtes 3m
    x 3 m großes Dach, innerhalb der Deckung (Feldgehölze, Hecken, Schilf), mit
    Spreu, Druschabfällen sowie Körnerfrüchten beschickt; niemals in der Nähe einzelstehender
    Bäume?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 40
    27. Frage

    Wildhege

    Welche Aussage über die Wildfütterung im Saarland ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 40
    28. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Wildarten braucht unbedingt Huderplätze?

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 40
    29. Frage

    Wildhege

    Welche Äsung kann vom Rehwild in seinem Magen-Darm-Trakt nicht aufgeschlossen
    werden und ist daher für seine Fütterung in der Notzeit nicht geeignet?

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 40
    30. Frage

    Wildhege

    Welche Pflanze eignet sich als Untersaat im Getreide?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 40
    31. Frage

    Wildhege

    Ist der Jagdausübungsberechtigte verpflichtet, für eine angemessene Fasanenfütterung
    zu sorgen?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 40
    32. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Pflanzen ist für eine Remise (Feldholzinsel) untypisch?

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 40
    33. Frage

    Wildhege

    Welches Nahrungsangebot ist für Rebhuhnküken in den ersten drei Lebenswochen
    lebensnotwendig?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 40
    34. Frage

    Wildhege

    Was empfehlen Sie bei der Anlage bzw. Pflege von Feldgehölzen?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 40
    35. Frage

    Wildhege

    Welches Geschlechterverhältnis gilt beim Fasan als günstig im Hinblick auf den
    jährlichen Zuwachs und die Abschöpfung durch die Jagd (Hahn/Henne)?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 40
    36. Frage

    Wildhege

    Was ist eine Stangensulze?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 40
    37. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Wildackerpflanzen ist nicht winterhart?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 40
    38. Frage

    Wildhege

    Welche der nachgenannten Pflanzen ist zur Anlage einer Prossholzfläche ungeeignet?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 40
    39. Frage

    Wildhege

    Welche Wildart darf auch nicht zur Bestandsstützung ausgewildert werden?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 40
    40. Frage

    Wildhege

    Bei welcher Schalenwildart ist der zahlenmäßig größte jährliche Zuwachs zu erwarten?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?