Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 6: Naturschutz und Landschaftspflege

Prüfungsfragen Prüfungsfragen Saarland Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 6: Naturschutz und Landschaftspflege
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 40 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 40 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 40
    1. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen nach dem Bundesnaturschutzgesetz einheitlich zu entwickelnde und zu
    pflegende Gebiete, die

    1. großräumig sind,
    2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind,
    3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung
    besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird,
    4. nach den Erfordernissen der Raumordnung für die Erholung vorgesehen sind?
    5. …
    6. …

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 40
    2. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie können Trockenrasen als Lebensräume mit ihrer mannigfaltigen Vielfalt von
    Käfern, Schmetterlingen, Heuschrecken, Eidechsen etc. gefördert werden?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 40
    3. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    In welchem Zeitabschnitt ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten,
    Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch
    genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsch und andere Gehölze
    abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen.

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 40
    4. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was ist ein Biotop?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 40
    5. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Sie entdecken bei einem Reviergang eine Ringelnatter. Wie verhalten Sie sich?

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 40
    6. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was versteht man unter der ‘Roten Liste’?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 40
    7. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen nach dem Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete,
    in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft
    1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und
    Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes oder der Regenerationsfähigkeit und
    nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter,
    2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen
    Bedeutung der Landschaft oder
    3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist?

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 40
    8. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche Aussage über die Erholung in der freien Landschaft gem. Naturschutzrecht
    bzw. über das Betreten des Waldes gem. Landeswaldgesetz ist falsch?

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 40
    9. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche der nachgenannten Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen
    ist kein Eingriff in Natur und Landschaft im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes?

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 40
    10. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was ist Ökologie?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 40
    11. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Tiergehege müssen

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 40
    12. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was ist ein Ökosystem?

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 40
    13. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen die nach dem Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festgesetzten
    Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit
    oder in einzelnen Teilen
    1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften
    bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten,
    2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen
    oder
    3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit
    erforderlich ist?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 40
    14. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen die nach dem Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festgesetzten
    Teile von Natur und Landschaft, deren besonderer Schutz
    1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und
    Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes
    2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes oder
    3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen oder
    4. wegen ihrer Bedeutung als Lebensstätte bestimmter wildlebender Tier- und
    Pflanzenarten
    erforderlich ist?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 40
    15. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wer ist im Saarland dafür zuständig, durch Verordnung Teile von Natur und
    Landschaft zum Naturschutzgebiet zu erklären?

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 40
    16. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen die nach dem Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festzusetzenden,
    einheitlich zu schützenden Gebiete, die
    1. großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind,
    2. in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes,
    im übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebietes erfüllen,
    3. vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch
    hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch
    gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und früherer
    Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten,
    dienen und
    4. beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders
    schonenden Wirtschaftsweisen dienen.

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 40
    17. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welches der nachgenannten Tiere fällt unter den besonderen Schutz der Bundesartenschutzverordnung?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 40
    18. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche Aussage über den Artenschutz in Deutschland ist falsch?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 40
    19. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen nach dem Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich
    zu schützende Gebiete, die
    1. großräumig und von besonderer Eigenart sind,
    2. im überwiegenden Teil ihres Gebietes die Voraussetzungen eines
    Naturschutzgebietes erfüllen,
    3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht
    oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen
    Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen
    möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen
    Dynamik gewährleistet.

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 40
    20. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was versteht man unter der Eutrophierung eines Gewässers?

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 40
    21. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    In welchem Bereich sind Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes
    und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen nach dem Bundesnaturschutzgesetz
    zu schützen?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 40
    22. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Mit welchen Wechselbeziehungen befasst sich die Ökologie?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 40
    23. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Die sogenannte Landwirtschaftsklausel wurde in § 5 des Bundesnaturschutzgesetzes
    neu gefasst. Absatz 1 lautet:

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 40
    24. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    In welchem Biotop gedeihen die Sonnentauarten?

     

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 40
    25. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    In welchen Plänen sind gemäß Bundesnaturschutzgesetz die Erfordernisse und
    Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den Bereich eines
    Landes bzw. für Teile eines Landes darzustellen?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 40
    26. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welches der nachgenannten Tiere darf im Geltungsbereich des Bundesnaturschutzgesetzes
    nicht ausgesetzt und nicht in der freien Natur angesiedelt werden?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 40
    27. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was versteht man unter dem Begriff Immission?

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 40
    28. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche Maßnahme zählt zur biologischen Schädlingsbekämpfung?

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 40
    29. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche bewirtschafteten Ökosysteme haben in unserer Landschaft die höchsten
    Natürlichkeitsgrade?

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 40
    30. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Was ist die Biosphäre?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 40
    31. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Wie heißen die nach dem Bundesnaturschutzgesetz festgesetzten Einzelschöpfungen
    der Natur oder entsprechende Flächen bis 5 ha, deren besonderer Schutz
    1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen
    oder
    2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 40
    32. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Das saarländische Naturschutzgesetz

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 40
    33. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Ist das Sammeln von allgemein geschützten Blumen, Heilkräutern, Pilzen und
    Früchten in der Natur und Landschaft zulässig?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 40
    34. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Vor welchem Zeitpunk sollten Wiesen wegen des Schutzes der Bodenbrüter nicht
    gemäht werden?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 40
    35. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Bei einem abendlichen Ansitz in der Nähe eines Weihers beobachten Sie ein grünfüßiges
    Teichhuhn beim Nestbau im Schilf. Was dürfen Sie tun?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 40
    36. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Woher wird ein Hochmoor mit dem lebensnotwendigen Wasser versorgt?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 40
    37. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche Schutz-, Pflege- und Entwicklungsaufgabe gehört nicht zu den Zielen des
    Bundesnaturschutzgesetzes zur nachhaltigen Sicherung der Natur und Landschaft?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 40
    38. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Auf welchen Flächen ist das Betreten der freien Landschaft zum Zwecke der Erholung
    gemäß § 11 des Saarländischen Naturschutzgesetzes zeitlich eingeschränkt?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 40
    39. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welches in seinem Eigenjagdbezirk verendet aufgefundene Tier darf der Jagdausübungsberechtigte
    nicht in Besitz nehmen, um es z. B. präparieren zu lassen?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 40
    40. Frage

    Naturschutz und Landschaftspflege

    Welche der nachgenannten Wildarten ist ganzjährig von der Jagd zu verschonen?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?