Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 9: Waldbau

  1. Prüfungsfragen
  2. Prüfungsfragen Saarland
  3. Jägerprüfung Saarland Sachgebiet 9: Waldbau
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 40 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 40 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 40
    1. Frage

    Waldbau

    Wie heißen die fünf wichtigsten Bestandsformen des Waldes in der zeitlichen Reihenfolge
    seiner Entwicklung.

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 40
    2. Frage

    Waldbau

    Welche Baumart ist auf flachgründigen Standorten besonders windwurfgefährdet?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 40
    3. Frage

    Waldbau

    Womit werden saure Waldböden behandelt, damit der pH-Wert angehoben wird?

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 40
    4. Frage

    Waldbau

    Bei welcher der nachgenannten Baumarten ist die Umtriebszeit am längsten?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 40
    5. Frage

    Waldbau

    In welchem Teil einer Fichte wird aus Kohlendioxyd und Wasser unter Einfluss
    des Sonnenlichtes Fruchtzucker gebildet und Sauerstoff freigesetzt?

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 40
    6. Frage

    Waldbau

    Welche Ziele verfolgt die naturnahe Waldwirtschaft im Saarland?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 40
    7. Frage

    Waldbau

    Welcher Baum reagiert bei Verletzung mit starkem Harzaustritt?

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 40
    8. Frage

    Waldbau

    Für welches Federwild ist der Niederwald bevorzugter Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 40
    9. Frage

    Waldbau

    Welche Baumart wurde durch den Menschen nach Mitteleuropa eingeführt?

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 40
    10. Frage

    Waldbau

    Sie sehen Ende Mai Eichenbäume, deren Blätter nahezu total abgefressen sind;
    welcher Schädling hat diese Schäden verursacht?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 40
    11. Frage

    Waldbau

    Was bezeichnet der Förster als Dickung?

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 40
    12. Frage

    Waldbau

    Welcher Nadelbaum wirft im Winter alle Nadeln ab?

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 40
    13. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten eignet sich für die Anpflanzung in das ganze
    Jahr stagnierend durchnässten Böden?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 40
    14. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten gilt als Pionierpflanze?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 40
    15. Frage

    Waldbau

    Was versteht der Forstmann unter Anflug?

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 40
    16. Frage

    Waldbau

    Wie bezeichnet der Forstmann einen Wald, der aus Samen herangewachsen ist?

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 40
    17. Frage

    Waldbau

    Wodurch können bei der Waldbewirtschaftung die Äsungsverhältnisse für das
    Rehwild verbessert werden?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 40
    18. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten ist ein typischer Flachwurzler?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 40
    19. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten wurde durch den Menschen in Mitteleuropa
    eingebürgert?

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 40
    20. Frage

    Waldbau

    Bei welcher der nachgenannten Baumarten ist die Umtriebszeit am kürzesten?

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 40
    21. Frage

    Waldbau

    Welches der nachgenannten Insekten wird vom Förster gerne gesehen und deshalb
    im Waldbau gefördert?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 40
    22. Frage

    Waldbau

    Welcher der nachgenannten Bäume gilt als Lichtbaumart?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 40
    23. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten hat einen vitalen Stockausschlag?

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 40
    24. Frage

    Waldbau

    Welchen Stammdurchmesser hat ein Bestand, den der Förster als Stangenholz bezeichnet
    (ca. 1,3 m über dem Boden gemessen)?

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 40
    25. Frage

    Waldbau

    Was bezeichnet der Forstmann als „Aufschlag“?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 40
    26. Frage

    Waldbau

    Wie bezeichnet der Forstmann einen Wald, der aus Stockausschlag entstanden ist
    und überwiegend der Brennholzgewinnung dient?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 40
    27. Frage

    Waldbau

    Welcher Lebensraum ist für die Fichte von der wirtschaftlichen Sicherheit und
    Ertragskraft am geeignetsten?

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 40
    28. Frage

    Waldbau

    Welcher Nadelbaum gedeiht auch auf trockenen und sandigen Böden?

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 40
    29. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten vermag in ihren Wurzelknöllchen im feinverästelten
    Wurzelwerk den Luftstickstoff zu binden?

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 40
    30. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten ist zur Anlegung einer Prossholzfläche besonders
    geeignet?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 40
    31. Frage

    Waldbau

    Zu welcher Futterart gehören die Mastfrüchte des Waldes (Eicheln, Buchecker,
    Kastanien)?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 40
    32. Frage

    Waldbau

    Wie bezeichnet der Forstmann einen Wald, der durch Pflanzung entstanden ist
    und der Nutzholzerzeugung dient?

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 40
    33. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten sind als sogenannte Pionierbaumarten für
    die Aufforstung von Ödländereien besonders geeignet?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 40
    34. Frage

    Waldbau

    Wie kann das Alter einer gefällten Kiefer mit großer Genauigkeit ermittelt werden?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 40
    35. Frage

    Waldbau

    Was versteht man unter Kambium?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 40
    36. Frage

    Waldbau

    Welche der nachgenannten Baumarten zählt zu den Schattholzarten?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 40
    37. Frage

    Waldbau

    Welches der nachgenannten Zielsetzungen entspricht nicht der naturnahen Waldwirtschaft?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 40
    38. Frage

    Waldbau

    Welches der nachgenannten Schlagworte passt nicht zur naturnahen Waldwirtschaft
    im Saarland?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 40
    39. Frage

    Waldbau

    Welche Baumart dominiert in Mitteleuropa in naturbelassenen Wäldern auf
    durchschnittlichen Standorten?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 40
    40. Frage

    Waldbau

    Welche Baumart zählt nicht zu den typischen Lichtholzarten?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?