Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Bayern Sachgebiet 1: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte

  1. Prüfungsfragen
  2. Prüfungsfragen Bayern
  3. Jägerprüfung Bayern Sachgebiet 1: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 237 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 237 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
  57. 57
  58. 58
  59. 59
  60. 60
  61. 61
  62. 62
  63. 63
  64. 64
  65. 65
  66. 66
  67. 67
  68. 68
  69. 69
  70. 70
  71. 71
  72. 72
  73. 73
  74. 74
  75. 75
  76. 76
  77. 77
  78. 78
  79. 79
  80. 80
  81. 81
  82. 82
  83. 83
  84. 84
  85. 85
  86. 86
  87. 87
  88. 88
  89. 89
  90. 90
  91. 91
  92. 92
  93. 93
  94. 94
  95. 95
  96. 96
  97. 97
  98. 98
  99. 99
  100. 100
  101. 101
  102. 102
  103. 103
  104. 104
  105. 105
  106. 106
  107. 107
  108. 108
  109. 109
  110. 110
  111. 111
  112. 112
  113. 113
  114. 114
  115. 115
  116. 116
  117. 117
  118. 118
  119. 119
  120. 120
  121. 121
  122. 122
  123. 123
  124. 124
  125. 125
  126. 126
  127. 127
  128. 128
  129. 129
  130. 130
  131. 131
  132. 132
  133. 133
  134. 134
  135. 135
  136. 136
  137. 137
  138. 138
  139. 139
  140. 140
  141. 141
  142. 142
  143. 143
  144. 144
  145. 145
  146. 146
  147. 147
  148. 148
  149. 149
  150. 150
  151. 151
  152. 152
  153. 153
  154. 154
  155. 155
  156. 156
  157. 157
  158. 158
  159. 159
  160. 160
  161. 161
  162. 162
  163. 163
  164. 164
  165. 165
  166. 166
  167. 167
  168. 168
  169. 169
  170. 170
  171. 171
  172. 172
  173. 173
  174. 174
  175. 175
  176. 176
  177. 177
  178. 178
  179. 179
  180. 180
  181. 181
  182. 182
  183. 183
  184. 184
  185. 185
  186. 186
  187. 187
  188. 188
  189. 189
  190. 190
  191. 191
  192. 192
  193. 193
  194. 194
  195. 195
  196. 196
  197. 197
  198. 198
  199. 199
  200. 200
  201. 201
  202. 202
  203. 203
  204. 204
  205. 205
  206. 206
  207. 207
  208. 208
  209. 209
  210. 210
  211. 211
  212. 212
  213. 213
  214. 214
  215. 215
  216. 216
  217. 217
  218. 218
  219. 219
  220. 220
  221. 221
  222. 222
  223. 223
  224. 224
  225. 225
  226. 226
  227. 227
  228. 228
  229. 229
  230. 230
  231. 231
  232. 232
  233. 233
  234. 234
  235. 235
  236. 236
  237. 237
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 237
    1. Frage

    Welche Waffenteile zählen nach dem Waffengesetz zu den “wesentlichen Teilen”?

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 237
    2. Frage

    Welche der aufgeführten Waffenarten haben ein Magazin, von dem aus eine Patrone direkt ins Patronenlager befördert wird?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 237
    3. Frage

    Was versteht man unter dem Begriff “Hülsenkopf”?

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 237
    4. Frage

    Welche der nachgenannten Waffen müssen zum Laden bzw. Entladen abgekippt (gebrochen) werden?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 237
    5. Frage

    Welche der nachgenannten Sicherungen ist die zuverlässigste?

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 237
    6. Frage

    Welche der nachgenannten Sicherungen ist bei Kipplaufwaffen gebräuchlich?

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 237
    7. Frage

    Bei einer Repetierbüchse System 98 mit klassischer Flügelsicherung steht der Sicherungsflügel senkrecht nach oben. Ist die Waffe gesichert?

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 237
    8. Frage

    Welches der nachgenannten Sicherheitssysteme an Kipplaufgewehren bietet gegen eine unbeabsichtigte Schussauslösung die größere Sicherheit?

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 237
    9. Frage

    Welche der nachstehenden Langwaffen hat i.d.R. keine Sicherung?

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 237
    10. Frage

    Zu welchem Sicherungstyp zählt die Flügelsicherung nach Mauser System 98?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 237
    11. Frage

    Welche der nachgenannten Aufgaben haben die Züge und Felder im Lauf?

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 237
    12. Frage

    Wodurch erhält das Geschoss den Drall im Büchsenlauf?

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 237
    13. Frage

    Wo befindet sich das Patronenlager einer Repetierbüchse?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 237
    14. Frage

    Welcher Durchmesser im Lauf einer Büchse ist der größere?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 237
    15. Frage

    Welche Aussagen bezüglich verschiedener Lauflängen bei gleichem Kaliber sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 237
    16. Frage

    Welches der nachgenannten Büchsenmodelle hat einen Kipplaufverschluss?

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 237
    17. Frage

    Um welche Art von Abzugsvorrichtung handelt es sich bei einem Rückstecher?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 237
    18. Frage

    Bei welchen der nachgenannten Waffen sind Flintenabzüge gebräuchlich?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 237
    19. Frage

    Wo befindet sich die Choke-Bohrung (Würgebohrung) bei Flinten?

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 237
    20. Frage

    Welcher Lauf einer Doppelflinte hat in der Regel die engere Choke-Bohrung (Würgebohrung)?

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 237
    21. Frage

    Welcher Lauf einer gebräuchlichen Bockdoppelflinte hat in der Regel die engere Choke-Bohrung (Würgebohrung)?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 237
    22. Frage

    Bei welchem Flintenkaliber ist der Durchmesser des Laufes größer?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 237
    23. Frage

    Wo befinden sich an einer Flinte die Angaben über Kaliber und Bohrung des Patronenlagers für 65 bzw. 70 mm?

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 237
    24. Frage

    Was bezweckt die Choke-Bohrung (Würgebohrung)?

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 237
    25. Frage

    Wodurch wird die jagdlich nutzbare Streuung der Schrotgarbe beeinflusst?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 237
    26. Frage

    Welcher der genannten Teile ist für ein gutes Trefferergebnis mit einer Flinte ausschlaggebend?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 237
    27. Frage

    Wer beim Flintenschießen zu viel Schiene sieht, erzielt

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 237
    28. Frage

    Was versteht man unter Schränkung?

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 237
    29. Frage

    Was versteht man unter einer Selbstspannerflinte?

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 237
    30. Frage

    Was versteht man unter einer Selbstladeflinte?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 237
    31. Frage

    Wozu dient ein Ejektor?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 237
    32. Frage

    Durch was erfolgt das Auswerfen der Hülse beim Ejektor?

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 237
    33. Frage

    Welches der nachgenannten Verschlusssysteme findet bei Doppelflinten Verwendung?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 237
    34. Frage

    Was wird unter “doppeln” verstanden?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 237
    35. Frage

    Bei welchen der nachgenannten Waffen ist ein “Doppeln” möglich?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 237
    36. Frage

    Welche der nachgenannten Waffen gehört zu den kombinierten Waffen?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 237
    37. Frage

    Welche Laufzusammenstellung und –anordnung hat eine Büchsflinte?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 237
    38. Frage

    Welches der nachgenannten Verschlusssysteme findet vornehmlich bei Bockbüchsflinten Verwendung?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 237
    39. Frage

    Welche Begriffe bezeichnen Verschlussarten von Kipplaufwaffen?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 237
    40. Frage

    Wozu dienen Laufhaken?

    Richtig
    Falsch
  41. Frage 41 of 237
    41. Frage

    Welche Stecherart hat in der Regel ein Drilling?

    Richtig
    Falsch
  42. Frage 42 of 237
    42. Frage

    Sie besitzen eine Selbstspanner-Bockbüchsflinte mit zwei Abzügen und Stechervorrichtung. Bei welchem Abzug ist die Stechervorrichtung eingebaut?

    Richtig
    Falsch
  43. Frage 43 of 237
    43. Frage

    Bei welcher der nachgenannten Waffen befindet sich das Patronenlager nicht im Lauf?

    Richtig
    Falsch
  44. Frage 44 of 237
    44. Frage

    Durch welches Konstruktionsteil einer Selbstladepistole wird die Patrone in den Lauf geschoben?

    Richtig
    Falsch
  45. Frage 45 of 237
    45. Frage

    Ist es möglich, mit einer geladenen, entsicherten und entspannten Pistole Walther PP notfalls sofort zu schießen, oder muss zuerst der Hahn aufgezogen werden?

    Richtig
    Falsch
  46. Frage 46 of 237
    46. Frage

    Bei einer Selbstladepistole Walther PPK ragt der Signalstift heraus. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  47. Frage 47 of 237
    47. Frage

    Wo befindet sich bei einer Pistole das Patronenlager?

    Richtig
    Falsch
  48. Frage 48 of 237
    48. Frage

    Für welche Art von Kurzwaffen sind Patronen mit einer Rille am Hülsenende i. d. R. bestimmt?

    Richtig
    Falsch
  49. Frage 49 of 237
    49. Frage

    Welche Aussagen zur Verwendung einer hochwildtauglichen Jagdlangwaffe mit Schalldämpfer sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  50. Frage 50 of 237
    50. Frage

    Welche Aussagen zur Verwendung von Schalldämpfern sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  51. Frage 51 of 237
    51. Frage

    Sie besitzen eine Repetierbüchse im Kaliber 9,3×62 und einen passenden Schalldämpfer. Sie erwerben eine weitere Repetierbüchse im Kaliber .308 Win, deren Lauf ein Mündungsgewinde aufweist. Können Sie den Schalldämpfer, den Sie jetzt bereits führen auch auf dem neu erworbenen Repetierer einsetzen?

    Richtig
    Falsch
  52. Frage 52 of 237
    52. Frage

    Was bedeutet die Patronenbezeichnung 6,5 x 68 R?

    Richtig
    Falsch
  53. Frage 53 of 237
    53. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen hat den stärkeren Kaliberdurchmesser?

    Richtig
    Falsch
  54. Frage 54 of 237
    54. Frage

    Für das Büchsenkaliber 7 x 64 gibt es mehrere Laborierungen. Sind die Hülsen der einzelnen Laborierungen nach Durchmesser und Länge immer gleich?

    Richtig
    Falsch
  55. Frage 55 of 237
    55. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen ist für die Verwendung in Repetiergewehren bestimmt?

    Richtig
    Falsch
  56. Frage 56 of 237
    56. Frage

    Anhand welcher Merkmale unterscheiden sich die Patronen 7 x 57 R und 7 x 57?

    Richtig
    Falsch
  57. Frage 57 of 237
    57. Frage

    Hat jede Patrone mit Rand auch Randfeuerzündung?

    Richtig
    Falsch
  58. Frage 58 of 237
    58. Frage

    Welche der angegebenen Patronenarten hat Randfeuerzündung?

    Richtig
    Falsch
  59. Frage 59 of 237
    59. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen zählt zu den Randfeuerpatronen?

    Richtig
    Falsch
  60. Frage 60 of 237
    60. Frage

    Was sind Randfeuerpatronen?

    Richtig
    Falsch
  61. Frage 61 of 237
    61. Frage

    Welches Kaliber in Millimeter hat die Patrone .222 Remington?

    Richtig
    Falsch
  62. Frage 62 of 237
    62. Frage

    Welchen Durchmesser hat das Geschoss der Patrone .243 Winchester?

    Richtig
    Falsch
  63. Frage 63 of 237
    63. Frage

    Welchen Durchmesser hat das Geschoss der Patrone .270 Winchester?

    Richtig
    Falsch
  64. Frage 64 of 237
    64. Frage

    Sind – ähnlich wie bei einer Schrotpatrone – auch in einer Büchsenpatrone Pulver und Geschoss durch einen Pfropfen getrennt?

    Richtig
    Falsch
  65. Frage 65 of 237
    65. Frage

    Welche der aufgeführten Patronen hat die größere Rasanz?

    Richtig
    Falsch
  66. Frage 66 of 237
    66. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen hat die gestreckteste Flugbahn?

    Richtig
    Falsch
  67. Frage 67 of 237
    67. Frage

    Was bezeichnet die auf einer Schrotpatronenschachtel aufgedruckte Zahlenangabe “12/70”?

    Richtig
    Falsch
  68. Frage 68 of 237
    68. Frage

    Was versteht man unter einer Streupatrone?

    Richtig
    Falsch
  69. Frage 69 of 237
    69. Frage

    Auf welche Entfernung ist die Treffsicherheit eines Flintenlaufgeschosses in der Regel begrenzt?

    Richtig
    Falsch
  70. Frage 70 of 237
    70. Frage

    Worauf bezieht sich die Angabe über die Hülsenlänge (65 mm, 67,5 mm oder 70 mm) einer Schrotpatrone?

    Richtig
    Falsch
  71. Frage 71 of 237
    71. Frage

    Darf aus einer alten Doppelflinte, welche den Beschussstempel “N” nicht trägt, mit den heute für die Jagd allgemein gebräuchlichen Schrotpatronen geschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  72. Frage 72 of 237
    72. Frage

    Sie besitzen eine Bockdoppelflinte im Kaliber 12/70 mit Halb- und Vollchoke und Normalbeschuss. Dürfen Sie daraus zur Entenjagd auch Stahlschrotpatronen verschießen?

    Richtig
    Falsch
  73. Frage 73 of 237
    73. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zum Stahlschrot (Weicheisenschrot) ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  74. Frage 74 of 237
    74. Frage

    Welche Aussagen zur Verwendung von Stahlschrot sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  75. Frage 75 of 237
    75. Frage

    Welche Schrotarten sind zur Jagd auf Wasserwild an und über Gewässern zulässig?

    Richtig
    Falsch
  76. Frage 76 of 237
    76. Frage

    Worauf bezieht sich der Begriff “Rasanz”?

    Richtig
    Falsch
  77. Frage 77 of 237
    77. Frage

    Was bedeutet die Bezeichnung “Joule” (J) bei ballistischen Angaben über Büchsenpatronen?

    Richtig
    Falsch
  78. Frage 78 of 237
    78. Frage

    Was bedeutet die Abkürzung “E 100” in Schusstabellen?

    Richtig
    Falsch
  79. Frage 79 of 237
    79. Frage

    Was bedeutet in Schusstabellen die Bezeichnung “Günstigste Einschussentfernung” (= GEE)?

    Richtig
    Falsch
  80. Frage 80 of 237
    80. Frage

    Wie kann sich die Treffpunktlage bei einem Drilling mit verlöteten Läufen (unten liegender Kugellauf) verändern, wenn rasch hintereinander mehrere Kugelschüsse abgegeben werden? Es kann sich ergeben:

    Richtig
    Falsch
  81. Frage 81 of 237
    81. Frage

    Ist eine Veränderung der Treffpunktlage einer Büchse zu befürchten, wenn aus dem nicht entölten Lauf ein Schuss abgegeben wird?

    Richtig
    Falsch
  82. Frage 82 of 237
    82. Frage

    Was ist die Seelenachse?

    Richtig
    Falsch
  83. Frage 83 of 237
    83. Frage

    An welcher Stelle des Gewehrs entsteht der höchste Gasdruck?

    Richtig
    Falsch
  84. Frage 84 of 237
    84. Frage

    Wie groß ist die Mündungsgeschwindigkeit (Vo) einer Schrotgarbe aus einer Jagdflinte?

    Richtig
    Falsch
  85. Frage 85 of 237
    85. Frage

    Was versteht man unter Innenballistik des Büchsenschusses?

    Richtig
    Falsch
  86. Frage 86 of 237
    86. Frage

    Wo ist die Geschossgeschwindigkeit am höchsten?

    Richtig
    Falsch
  87. Frage 87 of 237
    87. Frage

    Schneidet die Flugbahn eines Büchsengeschosses die Seelenachse?

    Richtig
    Falsch
  88. Frage 88 of 237
    88. Frage

    Wie weit kann ein Büchsengeschoss im Kaliber 7 x 57 das Hintergelände höchstens gefährden?

    Richtig
    Falsch
  89. Frage 89 of 237
    89. Frage

    Mit welchem Gefährdungsbereich muss bei einer Büchse im Kaliber .22 lfB bei der Schussabgabe bei einem Abgangswinkel von ca. 30° gerechnet werden?

    Richtig
    Falsch
  90. Frage 90 of 237
    90. Frage

    Ihre Repetierbüchse ist mit Zielfernrohr auf 100 Meter mit ca. 4 cm Hochschuss eingeschossen. Wie schießt die Waffe auf kurze Entfernung (ca. 5 Meter), z.B. bei einem Fangschuss?

    Richtig
    Falsch
  91. Frage 91 of 237
    91. Frage

    Warum soll ein Geschoss im Jagdgebrauch einen Ausschuss liefern?

    Richtig
    Falsch
  92. Frage 92 of 237
    92. Frage

    Welche der aufgeführten Geschosse zerlegen sich im Wildkörper unter normalen Umständen nicht?

    Richtig
    Falsch
  93. Frage 93 of 237
    93. Frage

    Wie weit kann ein Schrotschuss das Hintergelände gefährden?

    Richtig
    Falsch
  94. Frage 94 of 237
    94. Frage

    Mit welchem maximalen Gefahrenbereich ist beim Schießen mit Flintenlaufgeschossen aus Sicherheitsgründen zu rechnen?

    Richtig
    Falsch
  95. Frage 95 of 237
    95. Frage

    Bis zu welcher Entfernung kann ein Schuss auf erwachsenes Schwarzwild mit einem Flintenlaufgeschoss aus einer Flinte ohne Visierung verantwortet werden?

    Richtig
    Falsch
  96. Frage 96 of 237
    96. Frage

    Welche Geschossart ist bezüglich der Neigung zu Abprallern und damit der Gefährdung des Umfeldes am kritischsten einzustufen?

    Richtig
    Falsch
  97. Frage 97 of 237
    97. Frage

    Welche der nachgenannten Geschossarten hat die größte Durchschlagskraft?

    Richtig
    Falsch
  98. Frage 98 of 237
    98. Frage

    Welches der nachgenannten Geschosse soll auf gesundes Schalenwild nicht verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  99. Frage 99 of 237
    99. Frage

    Welche der nachgenannten Geschosse zerlegen sich im Wildkörper in der Regel nicht?

    Richtig
    Falsch
  100. Frage 100 of 237
    100. Frage

    Welches der nachgenannten Geschosse hat die größte Durchschlagskraft?

    Richtig
    Falsch
  101. Frage 101 of 237
    101. Frage

    Welche Aussagen zur Verwendung von bleifreien Büchsengeschossen sind haltbar?

    Richtig
    Falsch
  102. Frage 102 of 237
    102. Frage

    Bis zu welcher Entfernung ist der Schrotschuss mit 3,5 mm Schrot auf einen Hasen zuverlässig wirksam?

    Richtig
    Falsch
  103. Frage 103 of 237
    103. Frage

    Bis zu welcher Entfernung ist der Schuss mit 3 mm Stahlschrot auf eine breit vorbei streichende Stockente zuverlässig wirksam?

    Richtig
    Falsch
  104. Frage 104 of 237
    104. Frage

    Bis zu welcher Entfernung ist der Schrotschuss mit 4 mm Schrot auf einen weg flüchtenden Fuchs zuverlässig wirksam?

    Richtig
    Falsch
  105. Frage 105 of 237
    105. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen ist für den Schuss auf Rehwild (auch unter Berücksichtigung der Wildbretverwertung) die geeignetste?

    Richtig
    Falsch
  106. Frage 106 of 237
    106. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen ist für die Gamsjagd geeigneter?

    Richtig
    Falsch
  107. Frage 107 of 237
    107. Frage

    Sie besitzen die nachgenannten Jagdgewehre. Welches dieser Gewehre verwenden Sie zweckmäßigerweise, wenn Sie zur Erlegung eines Gamsbockes in einem hochalpinen Bergrevier eingeladen werden?

    Richtig
    Falsch
  108. Frage 108 of 237
    108. Frage

    Welche Waffe ist zum Einsatz auf einer Bewegungsjagd auf Hochwild am besten tauglich?

    Richtig
    Falsch
  109. Frage 109 of 237
    109. Frage

    Welche Waffe ist für eine Ansitzdrückjagd auf Schalenwild am sinnvollsten?

    Richtig
    Falsch
  110. Frage 110 of 237
    110. Frage

    Welches der nachgenannten Ferngläser erbringt die größte Dämmerungsleistung?

    Richtig
    Falsch
  111. Frage 111 of 237
    111. Frage

    Was bedeuten die Zahlen beim Fernglas 8 x 56?

    Richtig
    Falsch
  112. Frage 112 of 237
    112. Frage

    Auf welche Entfernung bezieht sich die Angabe für ein Fernglas “Sehfeld 145 m”?

    Richtig
    Falsch
  113. Frage 113 of 237
    113. Frage

    Welches der nachgenannten Ferngläser ist für die Tagespirsch bei der Hochgebirgsjagd auf Gamswild bezüglich der optischen Leistung am besten geeignet?

    Richtig
    Falsch
  114. Frage 114 of 237
    114. Frage

    Welches der nachgenannten Ferngläser ist für die Jagd bei Mondschein am besten geeignet?

    Richtig
    Falsch
  115. Frage 115 of 237
    115. Frage

    Auf welche Entfernung bezieht sich die Sehfeldangabe von Zielfernrohren?

    Richtig
    Falsch
  116. Frage 116 of 237
    116. Frage

    Welche der nachgenannten Angaben sind von maßgeblicher Bedeutung für die Leistung eines Zielfernrohrs bei schwachem Licht?

    Richtig
    Falsch
  117. Frage 117 of 237
    117. Frage

    Welches der nachgenannten Zielfernrohre hat das größte Sehfeld?

    Richtig
    Falsch
  118. Frage 118 of 237
    118. Frage

    Bei welcher Vergrößerung eines variablen Zielfernrohrs ist das Sehfeld größer?

    Richtig
    Falsch
  119. Frage 119 of 237
    119. Frage

    Was wird durch die Vergütung der Optik eines Zielfernrohrs vorrangig erreicht?

    Richtig
    Falsch
  120. Frage 120 of 237
    120. Frage

    Wie weit ist ein breitstehender Rehbock etwa entfernt, wenn er beim Anvisieren durch ein Zielfernrohr mit 6-facher Vergrößerung mit Absehen 1 den Zwischenraum zwischen den Querbalken gerade ausfüllt?

    Richtig
    Falsch
  121. Frage 121 of 237
    121. Frage

    Welches unbeleuchtete Zielfernrohrabsehen ist bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. tiefe Dämmerung) für einen sicheren Schuss am wenigsten geeignet?

    Richtig
    Falsch
  122. Frage 122 of 237
    122. Frage

    Wie ändert sich das Sehfeld, wenn bei einem variablen Zielfernrohr die Vergrößerung von 1½fach auf 6fach verstellt wird?

    Richtig
    Falsch
  123. Frage 123 of 237
    123. Frage

    Welche Einstellung bei einem variablen Zielfernrohr wird für den Schuss auf flüchtiges Schalenwild bevorzugt?

    Richtig
    Falsch
  124. Frage 124 of 237
    124. Frage

    Was bedeutet der Begriff “Absehen”? Das Absehen ist

    Richtig
    Falsch
  125. Frage 125 of 237
    125. Frage

    Welche Merkmale sollte ein Zielfernrohr aufweisen, wenn es vor allem bei Drückjagden verwendet werden soll?

    Richtig
    Falsch
  126. Frage 126 of 237
    126. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zum Leuchtabsehen in Zielfernrohren ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  127. Frage 127 of 237
    127. Frage

    Beim Anschießen einer Büchse mit Zielfernrohr sitzt der Schuss zu tief. Müssen Sie zur Korrektur das Absehen nach oben oder nach unten verstellen?

    Richtig
    Falsch
  128. Frage 128 of 237
    128. Frage

    Beim Kugelschuss durch das Zielfernrohr sitzt der Schuss zu weit rechts. In welche Richtung muss das Absehen zur Korrektur verstellt werden?

    Richtig
    Falsch
  129. Frage 129 of 237
    129. Frage

    Beim Anschießen einer Büchse mit Zielfernrohr sitzt der Schuss zu hoch. In welche Richtung muss das Absehen zur Korrektur verstellt werden?

    Richtig
    Falsch
  130. Frage 130 of 237
    130. Frage

    Welche Aussagen treffen auf den Einsatz von Rotpunktvisieren ohne Vergrößerung im Vergleich zur Benutzung eines Zielfernrohres bei einer Drückjagd zu?

    Richtig
    Falsch
  131. Frage 131 of 237
    131. Frage

    Welche Aussagen treffen auf den Schuss über die offene Visierung (Kimme und Korn) zu?

    Richtig
    Falsch
  132. Frage 132 of 237
    132. Frage

    Sie wollen ein Zielfernrohr vorrangig für den Dämmerungs- und Nachtansitz erwerben? Was ist für diesen Zweck das wichtigste Leistungsmerkmal?

    Richtig
    Falsch
  133. Frage 133 of 237
    133. Frage

    Welche der nachfolgenden Aussagen zum Einsatz von Nachtsichtvorsatzgeräten sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  134. Frage 134 of 237
    134. Frage

    Welche Aussagen zum Einsatz von Nachtsichttechnik bei der Bejagung von Schwarzwild sind zutreffend?

    Richtig
    Falsch
  135. Frage 135 of 237
    135. Frage

    Wann wird eine Schusswaffe mit Stecher eingestochen?

    Richtig
    Falsch
  136. Frage 136 of 237
    136. Frage

    Wie wird eine Bockbüchsflinte eingestochen?

    Richtig
    Falsch
  137. Frage 137 of 237
    137. Frage

    Welche Maßnahmen sind vor jedem Laden einer Jagdwaffe erforderlich?

    Richtig
    Falsch
  138. Frage 138 of 237
    138. Frage

    Darf man eine Repetierbüchse herkömmlicher Bauart mit einer Patrone im Patronenlager entspannen?

    Richtig
    Falsch
  139. Frage 139 of 237
    139. Frage

    Sie haben mit Ihrer Repetierbüchse, die eine separate Handspannung besitzt, ein Stück beschossen und zur Sicherheit sofort repetiert. Welche Verhaltensweise im Anschluss ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  140. Frage 140 of 237
    140. Frage

    Wozu führt ein “hartes” Auflegen der Büchse in der Nähe der Laufmündung beim Schuss?

    Richtig
    Falsch
  141. Frage 141 of 237
    141. Frage

    Welche Faktoren können zu einer abweichenden Trefferleistung einer Büchse führen?

    Richtig
    Falsch
  142. Frage 142 of 237
    142. Frage

    Welche Faktoren können zu einer schlechten Schussleistung einer Büchse führen?

    Richtig
    Falsch
  143. Frage 143 of 237
    143. Frage

    Zu welchem Schussergebnis führt das Abkommen bei offener Visierung mit Feinkorn?

    Richtig
    Falsch
  144. Frage 144 of 237
    144. Frage

    Wo sitzt der Schuss, wenn bei offener Visierung das Korn links geklemmt wird?

    Richtig
    Falsch
  145. Frage 145 of 237
    145. Frage

    Wo sitzt der Schuss bei linksverkantetem Gewehr?

    Richtig
    Falsch
  146. Frage 146 of 237
    146. Frage

    Weshalb werden Büchsen meist mit leichtem Hochschuss von 3-4 cm auf 100 Meter eingeschossen?

    Richtig
    Falsch
  147. Frage 147 of 237
    147. Frage

    Was versteht man bei der Abgabe eines Büchsenschusses unter Abkommen?

    Richtig
    Falsch
  148. Frage 148 of 237
    148. Frage

    Welchen Lauf einer handelsüblichen Doppelbüchse löst der vordere Abzug aus?

    Richtig
    Falsch
  149. Frage 149 of 237
    149. Frage

    Wie verhält man sich, wenn eine Patrone nicht zündet (Versager)?

    Richtig
    Falsch
  150. Frage 150 of 237
    150. Frage

    Welche der nachgenannten Waffen ist bei einer Drückjagd auf Schwarzwild, Rehwild und Füchse am geeignetsten?

    Richtig
    Falsch
  151. Frage 151 of 237
    151. Frage

    Aus welchem Lauf löst sich bei den meisten Bockdoppelflinten mit Doppelabzug der Schuss, wenn der vordere Abzug betätigt wird?

    Richtig
    Falsch
  152. Frage 152 of 237
    152. Frage

    Wie werden Doppelflinten mit Einabzug entspannt?

    Richtig
    Falsch
  153. Frage 153 of 237
    153. Frage

    Aus welchem Lauf lässt sich aus einem Drilling ein Schrotschuss abgeben, wenn der Drilling auf Kugel gestellt ist und vorher nicht umgeschaltet wird?

    Richtig
    Falsch
  154. Frage 154 of 237
    154. Frage

    Welcher Abzug dient bei einem auf Kugelschuss geschalteten Drilling zum Auslösen eines Büchsenschusses?

    Richtig
    Falsch
  155. Frage 155 of 237
    155. Frage

    Welcher Abzug dient bei einem auf Kugelschuss geschalteten Drilling zum Auslösen eines Schrotschusses?

    Richtig
    Falsch
  156. Frage 156 of 237
    156. Frage

    Aus welchem Lauf löst sich der Schuss, wenn bei einem auf Kugel gestellten Drilling der hintere Abzug betätigt wird?

    Richtig
    Falsch
  157. Frage 157 of 237
    157. Frage

    Kann an den Signalstiften eines Drillings erkannt werden, ob er geladen ist?

    Richtig
    Falsch
  158. Frage 158 of 237
    158. Frage

    Was wird bei einem mit Signalstiften versehenen Drilling angezeigt, wenn die Stifte herausstehen?

    Richtig
    Falsch
  159. Frage 159 of 237
    159. Frage

    An einem geschlossenen Drilling sind die Signalstifte nicht sichtbar. Kann die Waffe trotzdem geladen sein?

    Richtig
    Falsch
  160. Frage 160 of 237
    160. Frage

    Warum sollen Schusswaffen mit Schlagbolzenfeder in ungespanntem Zustand aufbewahrt werden?

    Richtig
    Falsch
  161. Frage 161 of 237
    161. Frage

    In welchen Lauf muss bei einem mit Zielfernrohr versehenen Drilling der Einstecklauf für .22 Winchester Magnum eingebracht werden, wenn beim Schießen mit dieser Patrone der Stecher benützt werden soll?

    Richtig
    Falsch
  162. Frage 162 of 237
    162. Frage

    Lassen sich in einem Repetierer mit Kaliber 7 x 57 auch Patronen des Kalibers 8 x 57 verschießen?

    Richtig
    Falsch
  163. Frage 163 of 237
    163. Frage

    Dürfen aus einer Repetierbüchse des Kalibers 8 x 68 S auch Patronen des Kalibers 8 x 57 IS verschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  164. Frage 164 of 237
    164. Frage

    Kann aus einem Büchsenlauf des Kalibers 6,5 x 57 R auch die Patrone 6,5 x 68 R verschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  165. Frage 165 of 237
    165. Frage

    Für Kipplaufgewehre sind u. a. folgende Patronen des Kalibers 7 x 57 R im Handel: Geschossart, Geschossgewicht, E 100, Teilmantel-Rundkopf, 9,00 g, 2 020 Joule, Kegelspitz, 10,50 g, 2 570 Joule Können die beiden Patronen gefahrlos aus einem amtlich beschossenen Drilling mit dem Kugelkaliber 7 x 57 R verschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  166. Frage 166 of 237
    166. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen sind für die Verwendung in einem Repetiergewehr mit dem Kaliber 7 x 57 geeignet?

    Richtig
    Falsch
  167. Frage 167 of 237
    167. Frage

    Für die Verwendung von Büchsenpatronen auf zum Hochwild zählendes Schalenwild wird neben der Anforderung an die Auftreffwucht auch ein Mindestkaliber von 6,5 mm verlangt. Liegt die Patrone .270 Winchester über diesem Mindestkaliber?

    Richtig
    Falsch
  168. Frage 168 of 237
    168. Frage

    Welche der nachgenannten Büchsenpatronen sind auf Rehwild zugelassen?

    Richtig
    Falsch
  169. Frage 169 of 237
    169. Frage

    Können Streupatronen aus Doppelflinten mit verschiedenen Laufbohrungen ohne Sicherheitsbedenken verschossen werden?

    Richtig
    Falsch
  170. Frage 170 of 237
    170. Frage

    Welche der nachgenannten Patronen dürfen in einer Flinte mit einem Patronenlager von 65mm Länge verwendet werden?

    Richtig
    Falsch
  171. Frage 171 of 237
    171. Frage

    Passt eine geschlossene Schrotpatrone Kal. 12/76 in das Patronenlager einer Flinte mit Kal. 12/70?

    Richtig
    Falsch
  172. Frage 172 of 237
    172. Frage

    Welche Schrotstärke verwendet man zweckmäßigerweise für die Jagd auf Fasane und Enten?

    Richtig
    Falsch
  173. Frage 173 of 237
    173. Frage

    Sie kommen von der Jagd (niedrige Temperaturen) nach Hause und möchten Ihre Repetierbüchse und Ihren Schalldämpfer ordnungsgemäß im Waffenschrank versperren. Was sollten Sie beachten?

    Richtig
    Falsch
  174. Frage 174 of 237
    174. Frage

    Welche der nachfolgenden Aussagen zum Einsatz von Schalldämpfern sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  175. Frage 175 of 237
    175. Frage

    Was sind blanke Waffen?

    Richtig
    Falsch
  176. Frage 176 of 237
    176. Frage

    Weil es auf der Jagd und bei Revierarbeiten sehr praktisch ist, haben Sie sich ein “Multi-Tool”- Messer gekauft, dessen Hauptklinge arretierbar ist und mit einer Hand geöffnet werden kann. Was müssen Sie beachten?

    Richtig
    Falsch
  177. Frage 177 of 237
    177. Frage

    Messer sind für Jägerinnen und Jäger unverzichtbare Werkzeuge. Welche der folgenden Aussagen sind richtig

    Richtig
    Falsch
  178. Frage 178 of 237
    178. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  179. Frage 179 of 237
    179. Frage

    Welchen Sicherheitsstandard muss ein neu erworbener Waffenschrank mindestens erfüllen, damit Sie Ihre drei Langwaffen und die dazugehörige Munition darin aufbewahren dürfen?

    Richtig
    Falsch
  180. Frage 180 of 237
    180. Frage

    Sie erben nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung etliche Lang- und Kurzwaffen einschließlich eines neuwertigen Waffenschranks der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992. Welche Verwendung des Tresors ist zulässig?

    Richtig
    Falsch
  181. Frage 181 of 237
    181. Frage

    Welche Vorschriften gelten für die Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Waffen und Munition?

    Richtig
    Falsch
  182. Frage 182 of 237
    182. Frage

    Welche Aussagen über die Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Waffen und Munition sind zutreffend?

    Richtig
    Falsch
  183. Frage 183 of 237
    183. Frage

    Welche Regeln gelten hinsichtlich des Bestandsschutzes von Waffenschränken der Sicherheitsstufen A oder B nach VDMA 24992?

    Richtig
    Falsch
  184. Frage 184 of 237
    184. Frage

    Welche Maßnahme bietet sich bei einer kurzfristigen Lagerung der Waffe auf Reisen oder während des Schüsseltreibens an?

    Richtig
    Falsch
  185. Frage 185 of 237
    185. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  186. Frage 186 of 237
    186. Frage

    Welche nachgenannten Aussagen sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  187. Frage 187 of 237
    187. Frage

    Welche Aussagen zum Schalldämpfer sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  188. Frage 188 of 237
    188. Frage

    Welche Gerätschaften zählen nach WaffG als verbotene Gegenstände?

    Richtig
    Falsch
  189. Frage 189 of 237
    189. Frage

    Der Besitz welcher Gegenstände ist verboten und kann die waffenrechtliche Zuverlässigkeit eines Legalwaffenbesitzers gefährden?

    Richtig
    Falsch
  190. Frage 190 of 237
    190. Frage

    Welcher Gegenstand unterliegt dem Waffengesetz?

    Richtig
    Falsch
  191. Frage 191 of 237
    191. Frage

    Welche Aussagen zum Schalldämpfer sind korrekt?

    Richtig
    Falsch
  192. Frage 192 of 237
    192. Frage

    Welche Handlungen dürfen nur mit entsprechender waffenrechtlicher Erlaubnis durchgeführt werden?

    Richtig
    Falsch
  193. Frage 193 of 237
    193. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  194. Frage 194 of 237
    194. Frage

    Brauchen Inhaber eines Jahresjagdscheins zum Erwerb ihrer ersten Langwaffe – einer Bockbüchsflinte – eine vorher ausgestellte Waffenbesitzkarte?

    Richtig
    Falsch
  195. Frage 195 of 237
    195. Frage

    Nach Erteilung Ihres Jahresjagdscheins wollen Sie als Erstausrüstung einen Drilling, eine Bockbüchsflinte und eine Doppelflinte erwerben. Welches Dokument müssen Sie beim Kauf vorlegen?

    Richtig
    Falsch
  196. Frage 196 of 237
    196. Frage

    Innerhalb welcher Frist haben Jagdscheininhaber das Abhandenkommen ihrer Jagdwaffe der zuständigen Behörde anzuzeigen?

    Richtig
    Falsch
  197. Frage 197 of 237
    197. Frage

    Sie besitzen einen Drilling, der in Ihrer Waffenbesitzkarte eingetragen ist. Benötigen Sie zum Erwerb oder Besitz eines Einstecklaufes im Kaliber .22 Winchester Magnum für diesen Drilling eine waffenrechtliche Erlaubnis (Ausstellung einer oder Eintragung in eine Waffenbesitzkarte)?

    Richtig
    Falsch
  198. Frage 198 of 237
    198. Frage

    Genügt zum Erwerb der Pistolenmunition, die nicht mit einer Langwaffe verschossen werden kann, die Vorlage des Jahresjagdscheins?

    Richtig
    Falsch
  199. Frage 199 of 237
    199. Frage

    Innerhalb welcher Frist müssen Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte oder die Eintragung der Waffe in eine bereits erteilte Waffenbesitzkarte beantragen, wenn sie einen Drilling auf Dauer erwerben (kaufen)?

    Richtig
    Falsch
  200. Frage 200 of 237
    200. Frage

    Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheines darf folgende Gegenstände ohne weitere Erlaubnis erwerben:

    Richtig
    Falsch
  201. Frage 201 of 237
    201. Frage

    Ein Jagdscheininhaber veräußert auf Dauer (verkauft) seine Doppelflinte an eine Person mit einem gültigen Jahresjagdschein. Was muss der Veräußerer daraufhin veranlassen?

    Richtig
    Falsch
  202. Frage 202 of 237
    202. Frage

    Wie lange gilt eine in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Erwerb eines Revolvers?

    Richtig
    Falsch
  203. Frage 203 of 237
    203. Frage

    Ein Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins, der nur Langwaffen besitzt, will einen Revolver im Kaliber .38 Spezial erwerben. Muss vorher von der Kreisverwaltungsbehörde die Erlaubnis zum Erwerb in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden oder genügt es, wenn innerhalb von zwei Wochen nach dem Erwerb die Waffenbesitzkarte zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt wird?

    Richtig
    Falsch
  204. Frage 204 of 237
    204. Frage

    Wie viele Kurzwaffen darf eine Person mit gültigem Jahresjagdschein, die noch keine Kurzwaffe besitzt, erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis bei der zuständigen Behörde nachweisen zu müssen?

    Richtig
    Falsch
  205. Frage 205 of 237
    205. Frage

    Eine Person mit gültigem Jahresjagdschein besitzt bereits zwei Kurzwaffen. Wie viele Schusswaffen mit einer Länge von mehr als 60 cm (Jagdlangwaffen) darf die Person erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis nachweisen zu müssen?

    Richtig
    Falsch
  206. Frage 206 of 237
    206. Frage

    Wie lange gilt (vorbehaltlich Widerruf oder Rücknahme) in der Regel die in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Besitz einer Waffe?

    Richtig
    Falsch
  207. Frage 207 of 237
    207. Frage

    Ist eine Person mit gültigem Jahresjagdschein und einer Waffenbesitzkarte, in die ein Revolver eingetragen ist, berechtigt, den Revolver bei Spaziergängen in einem fremden Jagdrevier zu führen?

    Richtig
    Falsch
  208. Frage 208 of 237
    208. Frage

    Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie zur Jagdausübung in ihrem Revier eine Schusswaffe führen?

    Richtig
    Falsch
  209. Frage 209 of 237
    209. Frage

    Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie sich zur Jagdausübung in ihrem Jagdrevier einen Drilling ausgeliehen haben?

    Richtig
    Falsch
  210. Frage 210 of 237
    210. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  211. Frage 211 of 237
    211. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  212. Frage 212 of 237
    212. Frage

    Benötigen Sie zum Ein- oder Anschießen Ihrer Jagdwaffe im Jagdrevier eine besondere waffenrechtliche Erlaubnis?

    Richtig
    Falsch
  213. Frage 213 of 237
    213. Frage

    Dürfen Inhaber eines Jahresjagdscheins Schonzeitbüchsen im Kaliber .22 lfB innerhalb ihres Wohngrundstücks, das mit einer 2 m hohen Mauer umgeben ist, anschießen?

    Richtig
    Falsch
  214. Frage 214 of 237
    214. Frage

    In einem Damwildgehege mit einer Größe von 2 ha wird Damwild als landwirtschaftliches Nutztier gehalten. Ist es waffenrechtlich zulässig, wenn ein Jagdscheininhaber einige Stücke Damwild im Gehege auf Bitte des Gehegeinhabers mit seinem Repetierer (Kaliber 7×64) tötet?

    Richtig
    Falsch
  215. Frage 215 of 237
    215. Frage

    Sie führen eine Repetierbüchse. Das Magazin ist eingeführt und mit drei Patronen geladen, im Patronenlager befindet sich keine Munition. Was dürfen Sie in diesem Zustand tun?

    Richtig
    Falsch
  216. Frage 216 of 237
    216. Frage

    Sie sind in einem rund 30 km entfernten Hochwildrevier zu einer Ansitzdrückjagd eingeladen. Wie dürfen Sie Ihre Jagdwaffe im Kraftfahrzeug transportieren?

    Richtig
    Falsch
  217. Frage 217 of 237
    217. Frage

    Sie fahren mit Ihrer Jagdwaffe zum wenige Kilometer entfernten Schießplatz zum Übungsschießen. Wie dürfen Sie Ihre Jagdwaffe im Kraftfahrzeug transportieren?

    Richtig
    Falsch
  218. Frage 218 of 237
    218. Frage

    Welche Aussagen sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  219. Frage 219 of 237
    219. Frage

    Darf ein Kraftfahrzeug mit unterladener Waffe bestiegen werden (Patronenlager frei)?

    Richtig
    Falsch
  220. Frage 220 of 237
    220. Frage

    Wann ist eine Waffe “geladen” im Sinne des Waffengesetzes?

    Richtig
    Falsch
  221. Frage 221 of 237
    221. Frage

    Zählt eine Waffe mit Patronen im Schaftmagazin als geladen, wenn sich sonst keine Patronen in der Waffe befinden?

    Richtig
    Falsch
  222. Frage 222 of 237
    222. Frage

    Was wird beim amtlichen Beschuss einer Langwaffe geprüft?

    Richtig
    Falsch
  223. Frage 223 of 237
    223. Frage

    Was bedeuten die Beschusszeichen auf einer Waffe?

    Richtig
    Falsch
  224. Frage 224 of 237
    224. Frage

    Wo auf der Waffe sind die Beschusszeichen angebracht?

    Richtig
    Falsch
  225. Frage 225 of 237
    225. Frage

    Wann müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) bei einem Kesseltreiben im Feld die Läufe entladen werden?

    Richtig
    Falsch
  226. Frage 226 of 237
    226. Frage

    Bei welchen der nachgenannten Gefahrenlagen sind nach der Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) die Läufe der Schusswaffen zu entladen?

    Richtig
    Falsch
  227. Frage 227 of 237
    227. Frage

    Welche Vorschrift enthält die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) über das Schießen mit Büchsen- oder Flintenlaufgeschossen bei Drückjagden in das Treiben hinein?

    Richtig
    Falsch
  228. Frage 228 of 237
    228. Frage

    Darf ein Durchgehschütze seine Waffe mit separater Handspannung bei einer Bewegungsjagd auf Schalenwild geladen (Patronen im Patronenlager) mitführen?

    Richtig
    Falsch
  229. Frage 229 of 237
    229. Frage

    Welche Sicherheitsbestimmungen sind bei Gesellschaftsjagden zu beachten?

    Richtig
    Falsch
  230. Frage 230 of 237
    230. Frage

    Vor einer Treibjagd auf Niederwild gibt der Jagdleiter bekannt, dass auch Sauen vorkommen können. Welche Aussagen sind korrekt?

    Richtig
    Falsch
  231. Frage 231 of 237
    231. Frage

    Gemäß Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) dürfen Jagdwaffen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Was fällt nicht unter bestimmungsgemäßen Gebrauch?

    Richtig
    Falsch
  232. Frage 232 of 237
    232. Frage

    Gemäß Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) darf nur die für die jeweilige Schusswaffe bestimmte Munition in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Welche Aussagen hierzu sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  233. Frage 233 of 237
    233. Frage

    Welche der nachgenannten Aussagen zu Notwehr sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  234. Frage 234 of 237
    234. Frage

    In einer Notwehrsituation ist diejenige Verteidigungshandlung erforderlich, welche die sofortige Beendigung des Angriffs erwarten lässt. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

    Richtig
    Falsch
  235. Frage 235 of 237
    235. Frage

    Auf dem Weg in Ihr Jagdrevier gehen Sie durch ein fremdes Jagdrevier und werden von einem tollwütigen Fuchs angegriffen. Sie erschießen den Fuchs. Haben Sie sich strafbar gemacht?

    Richtig
    Falsch
  236. Frage 236 of 237
    236. Frage

    Bei einem Revierbegang beobachten Sie, wie eine um Hilfe rufende Frau versucht, sich gegen den Angriff eines Mannes zu wehren. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig?

    Richtig
    Falsch
  237. Frage 237 of 237
    237. Frage

    Welche Aussagen zur Verwendung von bleifreien Büchsengeschossen sind nicht zutreffend?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?