Zum Inhalt wechseln
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
  • Jagdausbildung
    • Aktuelles
    • Die Jagdhornsignale
    • Jungjäger Blog
    • Kooperationspartner
    • Jagdschulen
      • Jagdschule Baden-Württemberg
      • Jagdschule Rheinland-Pfalz
      • Jagdschule Niedersachsen
      • Jagdschule Nordrhein Westfalen
      • Jagdschule Saarland
    • Die Jägerprüfung
      • Jägerprüfung Bayern
      • Jägerprüfung Berlin
      • Jägerprüfung Brandenburg
      • Jägerprüfung Bremen
      • Jägerprüfung Hamburg
      • Jägerprüfung Hessen
      • Jägerprüfung Rheinland-Pfalz
      • Jägerprüfung Baden-Württemberg
      • Jägerprüfung Saarland
      • Jägerprüfung Sachsen
      • Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern
      • Jägerprüfung Niedersachsen
      • Jägerprüfung Nordrhein-Westfalen
      • Jägerprüfung Sachsen-Anhalt
      • Jägerprüfung Schleswig-Holstein
      • Jägerprüfung Thüringen
    • Ausbildungsthemen Jagdschein
      • Fangjagd
      • Hege / Naturschutz
      • Jagdhunde
      • Jagdpraxis / Brauchtum
      • Jagdrecht
      • Wildbiologie
      • Wildbrethygiene und Verwertung
      • Waffen / Munition / Optik
      • Jagdausrüstung
  • E-Learning Jagdschein
  • FAQ´s
  • Anmelden
€ 0,00 0 Warenkorb

Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern Sachgebiet 2: Tierarten, Wildbilologie, Wildhege … – Offene Fragen

Prüfungsfragen Prüfungsfragen Mecklenburg Vorpommern Jägerprüfung Mecklenburg-Vorpommern Sachgebiet 2: Tierarten, Wildbilologie, Wildhege … – Offene Fragen
Time limit: 0

Testüberblick

0 von 170 Fragen beantwortet

Fragen:

Informationen

You have already completed the test before. Hence you can not start it again.

Test is loading…

You must sign in or sign up to start the test.

You must first complete the following:

Resultate

Test abgeschlossen, Deine Ergebnisse werden gespeichert.

Resultate

0 von 170 Fragen korrekt beantwortet

Du hast für diesen Test gebraucht.

Abgelaufene Zeit

Du hast 0 von 0 Punkten erzielt, (0)

Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
  57. 57
  58. 58
  59. 59
  60. 60
  61. 61
  62. 62
  63. 63
  64. 64
  65. 65
  66. 66
  67. 67
  68. 68
  69. 69
  70. 70
  71. 71
  72. 72
  73. 73
  74. 74
  75. 75
  76. 76
  77. 77
  78. 78
  79. 79
  80. 80
  81. 81
  82. 82
  83. 83
  84. 84
  85. 85
  86. 86
  87. 87
  88. 88
  89. 89
  90. 90
  91. 91
  92. 92
  93. 93
  94. 94
  95. 95
  96. 96
  97. 97
  98. 98
  99. 99
  100. 100
  101. 101
  102. 102
  103. 103
  104. 104
  105. 105
  106. 106
  107. 107
  108. 108
  109. 109
  110. 110
  111. 111
  112. 112
  113. 113
  114. 114
  115. 115
  116. 116
  117. 117
  118. 118
  119. 119
  120. 120
  121. 121
  122. 122
  123. 123
  124. 124
  125. 125
  126. 126
  127. 127
  128. 128
  129. 129
  130. 130
  131. 131
  132. 132
  133. 133
  134. 134
  135. 135
  136. 136
  137. 137
  138. 138
  139. 139
  140. 140
  141. 141
  142. 142
  143. 143
  144. 144
  145. 145
  146. 146
  147. 147
  148. 148
  149. 149
  150. 150
  151. 151
  152. 152
  153. 153
  154. 154
  155. 155
  156. 156
  157. 157
  158. 158
  159. 159
  160. 160
  161. 161
  162. 162
  163. 163
  164. 164
  165. 165
  166. 166
  167. 167
  168. 168
  169. 169
  170. 170
  1. Aktuell
  2. für später markieren
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 170
    1. Frage

    Wo ist Rotwild in Mecklenburg-Vorpommern besonders verbreitet?

    Richtig
    Falsch
  2. Frage 2 of 170
    2. Frage

    Welche Zusammensetzung haben die Rotwildrudel im Jahresverlauf?

    Richtig
    Falsch
  3. Frage 3 of 170
    3. Frage

    Aus welchen Teilen/Enden besteht ein vollständiges Rothirschgeweih?

    Richtig
    Falsch
  4. Frage 4 of 170
    4. Frage

    Beschreiben Sie den Brunftverlauf beim Rotwild?

    Richtig
    Falsch
  5. Frage 5 of 170
    5. Frage

    Beschreiben Sie, wie es zum genetischen Austausch zwischen den verschiedenen Rotwildvorkommen kommt!

    Richtig
    Falsch
  6. Frage 6 of 170
    6. Frage

    Benennen Sie die Körperteile beim Rotwild in der Weidmannssprache!

    Richtig
    Falsch
  7. Frage 7 of 170
    7. Frage

    Beschreiben Sie die mögliche Geweihentwicklung beim Rothirschgeweih!

    Richtig
    Falsch
  8. Frage 8 of 170
    8. Frage

    Nennen Sie Baum- und Straucharten, die vom Rotwild bevorzugt als Schälgehölze genutzt werden!

    Richtig
    Falsch
  9. Frage 9 of 170
    9. Frage

    Beschreiben Sie die Funktion eines Wiederkäuermagens.

    Richtig
    Falsch
  10. Frage 10 of 170
    10. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt Rotwild?

    Richtig
    Falsch
  11. Frage 11 of 170
    11. Frage

    Wie wird Rotwild nach Alter, Geschlecht und Entwicklungsstufen genannt?

    Richtig
    Falsch
  12. Frage 12 of 170
    12. Frage

    Beschreiben Sie, welche Stücke die unterschiedlichen Rudel beim Rotwild anführen!

    Richtig
    Falsch
  13. Frage 13 of 170
    13. Frage

    Woran erkennt man die Anwesenheit von Rotwild im Revier?

    Richtig
    Falsch
  14. Frage 14 of 170
    14. Frage

    Wie lange dauert die Tragzeit beim Rotwild?

    Richtig
    Falsch
  15. Frage 15 of 170
    15. Frage

    Beschreiben Sie den jährlichen Geweihaufbau beim Rothirsch!

    Richtig
    Falsch
  16. Frage 16 of 170
    16. Frage

    Woran erkennt man am Gebiss, ob es sich um ein erlegtes Kalb, Schmaltier oder Alttier handelt?

    Richtig
    Falsch
  17. Frage 17 of 170
    17. Frage

    Was müssen Sie bei der Bejagung beachten, wenn ein Kahlwildrudel aus dem Bestand austritt?

    Richtig
    Falsch
  18. Frage 18 of 170
    18. Frage

    Welche Ansprüche stellt das Damwild an seinen Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  19. Frage 19 of 170
    19. Frage

    Beschreiben Sie die altersmäßige Geweihentwicklung beim Damwild!

    Richtig
    Falsch
  20. Frage 20 of 170
    20. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe beim Damwild!

    Richtig
    Falsch
  21. Frage 21 of 170
    21. Frage

    Was wissen Sie über die Farbvarianten beim Damwild?

    Richtig
    Falsch
  22. Frage 22 of 170
    22. Frage

    Welche Auffälligkeiten gibt es in der Fortbewegung des Damwildes?

    Richtig
    Falsch
  23. Frage 23 of 170
    23. Frage

    Worin unterscheidet sich das Gebiss des Damwildes von dem des Rotwildes?

    Richtig
    Falsch
  24. Frage 24 of 170
    24. Frage

    Wo befinden sich in Deutschland die Hauptvorkommen des Damwildes?

    Richtig
    Falsch
  25. Frage 25 of 170
    25. Frage

    Woran kann man das männliche Damwild jederzeit relativ sicher ansprechen?

    Richtig
    Falsch
  26. Frage 26 of 170
    26. Frage

    An welchen Merkmalen kann man die Damwildfährte von der des Rotwildes unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  27. Frage 27 of 170
    27. Frage

    Beschreiben Sie die normale Gehörnentwicklung beim Rehwild vom Kitz bis zum reifen Bock!

    Richtig
    Falsch
  28. Frage 28 of 170
    28. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe des Rehwildes!

    Richtig
    Falsch
  29. Frage 29 of 170
    29. Frage

    Was ist an dem Ausdruck “Rehgehörn” biologisch falsch?

    Richtig
    Falsch
  30. Frage 30 of 170
    30. Frage

    Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Alter des Bockes und dem Zeitpunkt des Fegens?

    Richtig
    Falsch
  31. Frage 31 of 170
    31. Frage

    Welches ist die Ursache für ein Perückengehörn?

    Richtig
    Falsch
  32. Frage 32 of 170
    32. Frage

    Zu welchem Äsungstyp zählt Rehwild?

    Richtig
    Falsch
  33. Frage 33 of 170
    33. Frage

    Wodurch bekommt das Rehgehörn seine Farbe?

    Richtig
    Falsch
  34. Frage 34 of 170
    34. Frage

    Zur Altersbestimmung am erlegten Stück werden die Unterkiefer herangezogen. Worauf wird hier geachtet?

    Richtig
    Falsch
  35. Frage 35 of 170
    35. Frage

    Welche Merkmale sind für einen jungen Bock typisch?

    Richtig
    Falsch
  36. Frage 36 of 170
    36. Frage

    Welche Merkmale deuten auf einen älteren Bock hin?

    Richtig
    Falsch
  37. Frage 37 of 170
    37. Frage

    Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Alter des Stückes und dem Zeitpunkt des Verfärbens?

    Richtig
    Falsch
  38. Frage 38 of 170
    38. Frage

    Woran erkennt der Jäger die Anwesenheit von Rehwild im Revier?

    Richtig
    Falsch
  39. Frage 39 of 170
    39. Frage

    Welche Ansprüche stellt das Rehwild an seinen Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  40. Frage 40 of 170
    40. Frage

    An welchen Körperstellen sitzen beim Rehwild die Duftdrüsen?

    Richtig
    Falsch
  41. Frage 41 of 170
    41. Frage

    Wie hoch ist der prozentuale Zuwachs beim Rehwild?

    Richtig
    Falsch
  42. Frage 42 of 170
    42. Frage

    Wie nennt man die äußeren Körperteile des Rehwildes in der Waidmannssprache?

    Richtig
    Falsch
  43. Frage 43 of 170
    43. Frage

    Wovon ernährt sich Schwarzwild?

    Richtig
    Falsch
  44. Frage 44 of 170
    44. Frage

    Was versteht man unter den Begriffen Obermast und Untermast?

    Richtig
    Falsch
  45. Frage 45 of 170
    45. Frage

    Warum ist das Schwarzwild im Walde nützlich und bei derselben Lebensweise im Felde schädlich?

    Richtig
    Falsch
  46. Frage 46 of 170
    46. Frage

    Wie bezeichnet der Jäger das Schwarzwild in den jeweiligen Altersstufen?

    Richtig
    Falsch
  47. Frage 47 of 170
    47. Frage

    Wie nennt man die äußeren Körperteile des Schwarzwildes in der Waidmannssprache?

    Richtig
    Falsch
  48. Frage 48 of 170
    48. Frage

    Wie unterscheidet sich die Schwarzwildfährte von der Fährte anderer Schalenwildarten?

    Richtig
    Falsch
  49. Frage 49 of 170
    49. Frage

    Woran erkennt der Jäger die Anwesenheit von Schwarzwild im Revier?

    Richtig
    Falsch
  50. Frage 50 of 170
    50. Frage

    Wie hoch ist der prozentuale Zuwachs beim Schwarzwild?

    Richtig
    Falsch
  51. Frage 51 of 170
    51. Frage

    Beschreiben Sie den Lebensraum des Schwarzwildes!

    Richtig
    Falsch
  52. Frage 52 of 170
    52. Frage

    Aus welchen Gründen suhlt Schwarzwild?

    Richtig
    Falsch
  53. Frage 53 of 170
    53. Frage

    Wie verhalten sich führende Bachen bei Gefahr?

    Richtig
    Falsch
  54. Frage 54 of 170
    54. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe beim Schwarzwild!

    Richtig
    Falsch
  55. Frage 55 of 170
    55. Frage

    Beschreiben Sie die Sozialstrukturen, in denen Schwarzwild lebt!

    Richtig
    Falsch
  56. Frage 56 of 170
    56. Frage

    Wie unterscheidet man in und an der Suhle, ob diese von Schwarz- oder Rotwild genutzt wird?

    Richtig
    Falsch
  57. Frage 57 of 170
    57. Frage

    Wie nennt man die Stücke verschiedener Altersgruppen des Muffelwildes in beiden Geschlechtern?

    Richtig
    Falsch
  58. Frage 58 of 170
    58. Frage

    Wo ist die ursprüngliche Heimat des Muffelwildes und wie kam es nach Deutschland?

    Richtig
    Falsch
  59. Frage 59 of 170
    59. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe des Muffelwildes!

    Richtig
    Falsch
  60. Frage 60 of 170
    60. Frage

    Welche Merkmale sollten ideale Muffelwildreviere aufweisen?

    Richtig
    Falsch
  61. Frage 61 of 170
    61. Frage

    Wie bezeichnet man den hellen Fleck in der Mitte des Rumpfes beim Muffelwidder?

    Richtig
    Falsch
  62. Frage 62 of 170
    62. Frage

    Tragen beide Geschlechter beim Muffelwild einen Kopfschmuck?

    Richtig
    Falsch
  63. Frage 63 of 170
    63. Frage

    Welche negativen Wuchsformen der Schnecke kennen Sie beim Muffelwidder?

    Richtig
    Falsch
  64. Frage 64 of 170
    64. Frage

    Welche Erkrankung tritt häufig beim Muffelwild auf guten, nassen Böden auf?

    Richtig
    Falsch
  65. Frage 65 of 170
    65. Frage

    Wo kommt Gamswild in Deutschland vor und wie nennt man den Kopfschmuck?

    Richtig
    Falsch
  66. Frage 66 of 170
    66. Frage

    Benennen Sie die Körperteile des Hasen in der Waidmannssprache!

    Richtig
    Falsch
  67. Frage 67 of 170
    67. Frage

    Was wissen Sie über das Sozialverhalten des Hasen?

    Richtig
    Falsch
  68. Frage 68 of 170
    68. Frage

    Wie sind die Augen des Hasen angeordnet und welche Vorteile ergeben sich daraus?

    Richtig
    Falsch
  69. Frage 69 of 170
    69. Frage

    Welche Besonderheiten weist das Hasengebiss auf?

    Richtig
    Falsch
  70. Frage 70 of 170
    70. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Hase?

    Richtig
    Falsch
  71. Frage 71 of 170
    71. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe des Hasen!

    Richtig
    Falsch
  72. Frage 72 of 170
    72. Frage

    Welche Faktoren haben einen negativen Einfluss auf den Hasenbesatz?

    Richtig
    Falsch
  73. Frage 73 of 170
    73. Frage

    Wie kommt das Spurbild des Hasen zustande?

    Richtig
    Falsch
  74. Frage 74 of 170
    74. Frage

    Wie kann man das Kaninchen vom Feldhasen unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  75. Frage 75 of 170
    75. Frage

    Welche Ansprüche stellt das Kaninchen an seinen Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  76. Frage 76 of 170
    76. Frage

    Welches Sozialverhalten kennen Sie vom Kaninchen?

    Richtig
    Falsch
  77. Frage 77 of 170
    77. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzungsabläufe der Wildkaninchen!

    Richtig
    Falsch
  78. Frage 78 of 170
    78. Frage

    Welche natürlichen Feinde hat das Wildkaninchen?

    Richtig
    Falsch
  79. Frage 79 of 170
    79. Frage

    Beschreiben Sie die äußere und innere Anlage eines Kaninchenbaues!

    Richtig
    Falsch
  80. Frage 80 of 170
    80. Frage

    Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Hasen- und Kaninchenschädel!

    Richtig
    Falsch
  81. Frage 81 of 170
    81. Frage

    Welche Lebensräume beansprucht der Biber?

    Richtig
    Falsch
  82. Frage 82 of 170
    82. Frage

    An welchen Anzeichen erkennt man die Besiedlung des Revieres durch Biber?

    Richtig
    Falsch
  83. Frage 83 of 170
    83. Frage

    Wovon ernährt sich der Biber?

    Richtig
    Falsch
  84. Frage 84 of 170
    84. Frage

    Beschreiben Sie das Sozialverhalten des Wolfes!

    Richtig
    Falsch
  85. Frage 85 of 170
    85. Frage

    Beschreiben Sie das Jagdverhalten des Wolfes!

    Richtig
    Falsch
  86. Frage 86 of 170
    86. Frage

    Wo kommen Wölfe in Deutschland vor?

    Richtig
    Falsch
  87. Frage 87 of 170
    87. Frage

    Wovon ernährt sich der Wolf?

    Richtig
    Falsch
  88. Frage 88 of 170
    88. Frage

    Woher stammt der Marderhund und wie ist er nach Deutschland gekommen?

    Richtig
    Falsch
  89. Frage 89 of 170
    89. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Marderhund?

    Richtig
    Falsch
  90. Frage 90 of 170
    90. Frage

    Wovon ernährt sich der Marderhund?

    Richtig
    Falsch
  91. Frage 91 of 170
    91. Frage

    Welche Besonderheiten begünstigen die relativ schnelle Ausbreitung des Marderhundes?

    Richtig
    Falsch
  92. Frage 92 of 170
    92. Frage

    An welchem Körpermerkmal kann man den Marderhund vom Waschbären unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  93. Frage 93 of 170
    93. Frage

    Woher stammt der Waschbär und wie ist er nach Deutschland gekommen?

    Richtig
    Falsch
  94. Frage 94 of 170
    94. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Waschbär?

    Richtig
    Falsch
  95. Frage 95 of 170
    95. Frage

    Wovon ernährt sich der Waschbär?

    Richtig
    Falsch
  96. Frage 96 of 170
    96. Frage

    Welche Ansprüche stellt der Fuchs an seinen Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  97. Frage 97 of 170
    97. Frage

    Wovon ernährt sich der Fuchs?

    Richtig
    Falsch
  98. Frage 98 of 170
    98. Frage

    Benennen Sie die Körperteile des Fuchses in der Weidmannssprache!

    Richtig
    Falsch
  99. Frage 99 of 170
    99. Frage

    Welche Farbvarianten des Fuchsbalges kennen Sie und welche Namen gebraucht der Jäger hierfür?

    Richtig
    Falsch
  100. Frage 100 of 170
    100. Frage

    Beschreiben Sie die Fortpflanzung des Fuchses!

    Richtig
    Falsch
  101. Frage 101 of 170
    101. Frage

    Über welche Sinnesleistungen verfügt der Fuchs?

    Richtig
    Falsch
  102. Frage 102 of 170
    102. Frage

    Welches typische Merkmal kennzeichnet den Dachsschädel?

    Richtig
    Falsch
  103. Frage 103 of 170
    103. Frage

    Welche Lebensräume besiedelt der Dachs?

    Richtig
    Falsch
  104. Frage 104 of 170
    104. Frage

    Wovon ernährt sich der Dachs?

    Richtig
    Falsch
  105. Frage 105 of 170
    105. Frage

    Wie verhält sich der Dachs im Winter?

    Richtig
    Falsch
  106. Frage 106 of 170
    106. Frage

    Woran erkennt man einen befahrenen Dachsbau?

    Richtig
    Falsch
  107. Frage 107 of 170
    107. Frage

    Woran erkennt man die Spur (Trittsiegel) des Dachses?

    Richtig
    Falsch
  108. Frage 108 of 170
    108. Frage

    Wovon ernährt sich ein Fischotter?

    Richtig
    Falsch
  109. Frage 109 of 170
    109. Frage

    Wo hat der Fischotter seinen Bau und wie sieht dieser aus?

    Richtig
    Falsch
  110. Frage 110 of 170
    110. Frage

    Woran erkennt man die Otterspur?

    Richtig
    Falsch
  111. Frage 111 of 170
    111. Frage

    Welche Anforderungen stellt der Fischotter an seinen Lebensraum?

    Richtig
    Falsch
  112. Frage 112 of 170
    112. Frage

    Beschreiben Sie den Lebensraum des Minks!

    Richtig
    Falsch
  113. Frage 113 of 170
    113. Frage

    Wovon ernährt sich der Mink?

    Richtig
    Falsch
  114. Frage 114 of 170
    114. Frage

    Welchen Lebensraum besiedelt der Baummarder?

    Richtig
    Falsch
  115. Frage 115 of 170
    115. Frage

    Welchen Lebensraum besiedelt der Steinmarder?

    Richtig
    Falsch
  116. Frage 116 of 170
    116. Frage

    An welchen äußeren Merkmalen kann man den Baum- vom Steinmarder unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  117. Frage 117 of 170
    117. Frage

    Welches typische Merkmal gibt es sowohl bei der Spur des Baum- als auch des Steinmarders?

    Richtig
    Falsch
  118. Frage 118 of 170
    118. Frage

    Wovon ernährt sich der Steinmarder?

    Richtig
    Falsch
  119. Frage 119 of 170
    119. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Iltis?

    Richtig
    Falsch
  120. Frage 120 of 170
    120. Frage

    Welche Nahrung bevorzugt der Iltis?

    Richtig
    Falsch
  121. Frage 121 of 170
    121. Frage

    Welche 2 Raubwildarten weisen eine “Verkehrtfärbung” auf?

    Richtig
    Falsch
  122. Frage 122 of 170
    122. Frage

    An welchen Merkmalen erkennt man das Hermelin?

    Richtig
    Falsch
  123. Frage 123 of 170
    123. Frage

    Was gehört zum Nahrungsspektrum des Hermelins?

    Richtig
    Falsch
  124. Frage 124 of 170
    124. Frage

    Ist das Hermelin Tag- oder Nachtaktiv?

    Richtig
    Falsch
  125. Frage 125 of 170
    125. Frage

    Welche Federwildarten gehören zu den Raufußhühnern?

    Richtig
    Falsch
  126. Frage 126 of 170
    126. Frage

    Beschreiben Sie den für das Rebhuhn günstigen Lebensraum!

    Richtig
    Falsch
  127. Frage 127 of 170
    127. Frage

    Welche Gründe gibt es für den drastischen Rückgang unserer Rebhuhnbesätze?

    Richtig
    Falsch
  128. Frage 128 of 170
    128. Frage

    Wovon ernährt sich das Rebhuhn?

    Richtig
    Falsch
  129. Frage 129 of 170
    129. Frage

    Welches Sozialverhalten ist vom Rebhuhn bekannt?

    Richtig
    Falsch
  130. Frage 130 of 170
    130. Frage

    Woran kann man das Vorkommen von Rebhühnern im Revier feststellen?

    Richtig
    Falsch
  131. Frage 131 of 170
    131. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Fasan?

    Richtig
    Falsch
  132. Frage 132 of 170
    132. Frage

    Auf welche Nahrung sind Fasanenküken besonders angewiesen?

    Richtig
    Falsch
  133. Frage 133 of 170
    133. Frage

    Wo ist die ursprüngliche Heimat des Fasans?

    Richtig
    Falsch
  134. Frage 134 of 170
    134. Frage

    Welche Schwanenart ist in Mecklenburg- Vorpommern häufiger Brutvogel und welche Arten sind Wintergäste?

    Richtig
    Falsch
  135. Frage 135 of 170
    135. Frage

    An welchen Merkmalen sind die Schwanenarten zu unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  136. Frage 136 of 170
    136. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Höckerschwan?

    Richtig
    Falsch
  137. Frage 137 of 170
    137. Frage

    Welche Gänsearten sind in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen?

    Richtig
    Falsch
  138. Frage 138 of 170
    138. Frage

    Welche Gänsearten sind Brutvögel, welche sind Wintergäste bzw. Durchzügler?

    Richtig
    Falsch
  139. Frage 139 of 170
    139. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugen die Graugänse?

    Richtig
    Falsch
  140. Frage 140 of 170
    140. Frage

    Wovon ernähren sich Graugänse?

    Richtig
    Falsch
  141. Frage 141 of 170
    141. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt der Kormoran?

    Richtig
    Falsch
  142. Frage 142 of 170
    142. Frage

    Beschreiben Sie den Neststandort des Kormorans und schildern Sie die Folgen auf das Umfeld durch Koteinträge!

    Richtig
    Falsch
  143. Frage 143 of 170
    143. Frage

    Wovon ernährt sich der Kormoran?

    Richtig
    Falsch
  144. Frage 144 of 170
    144. Frage

    Nennen Sie Entenarten, die relativ regelmäßig in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen sind!

    Richtig
    Falsch
  145. Frage 145 of 170
    145. Frage

    Schwimmenten: Stockente, Schnatterente, Krickente, Löffelente, Spießente.

    Richtig
    Falsch
  146. Frage 146 of 170
    146. Frage

    Wie kann man auf dem Wasser schwimmende Tauchenten von Schwimmenten unterscheiden?

    Richtig
    Falsch
  147. Frage 147 of 170
    147. Frage

    Wie verhalten sich Schwimmenten und Tauchenten bei der Nahrungssuche?

    Richtig
    Falsch
  148. Frage 148 of 170
    148. Frage

    Wie unterscheiden sich Schwimmenten und Tauchenten, wenn sie aus dem Wasser aufstehen?

    Richtig
    Falsch
  149. Frage 149 of 170
    149. Frage

    Welche Lebensräume bevorzugt die Stockente?

    Richtig
    Falsch
  150. Frage 150 of 170
    150. Frage

    An welchen Orten brütet die Stockente?

    Richtig
    Falsch
  151. Frage 151 of 170
    151. Frage

    Wie verhalten sich Entenküken nach dem Schlupf?

    Richtig
    Falsch
  152. Frage 152 of 170
    152. Frage

    Wie verläuft die Mauser bei den Enten?

    Richtig
    Falsch
  153. Frage 153 of 170
    153. Frage

    Welche Wildtaubenarten kommen in Mecklenburg-Vorpommern vor?

    Richtig
    Falsch
  154. Frage 154 of 170
    154. Frage

    Welche Lebensräume werden von der Ringeltaube besiedelt?

    Richtig
    Falsch
  155. Frage 155 of 170
    155. Frage

    Wie ist das Nest der Ringeltaube beschaffen?

    Richtig
    Falsch
  156. Frage 156 of 170
    156. Frage

    Wovon ernährt sich die Ringeltaube?

    Richtig
    Falsch
  157. Frage 157 of 170
    157. Frage

    Welche Folgen können bei einer überhöhten Wilddichte auftreten?

    Richtig
    Falsch
  158. Frage 158 of 170
    158. Frage

    Mit welchen Arbeiten kann der Jäger den Rehen und Hasen im Winter besonders helfen?

    Richtig
    Falsch
  159. Frage 159 of 170
    159. Frage

    Welche Straucharten wählen Sie zur Anlage einer Hecke?

    Richtig
    Falsch
  160. Frage 160 of 170
    160. Frage

    Was ist eine Benjeshecke und wie sollte sie beschaffen sein?

    Richtig
    Falsch
  161. Frage 161 of 170
    161. Frage

    Was ist Prossholz?

    Richtig
    Falsch
  162. Frage 162 of 170
    162. Frage

    Welche Wildschäden sind im Wald durch Rotwild zu erwarten?

    Richtig
    Falsch
  163. Frage 163 of 170
    163. Frage

    Wie entstehen Fege- und Schlagschäden?

    Richtig
    Falsch
  164. Frage 164 of 170
    164. Frage

    Woran unterscheidet man Verbissschäden, die von Rehwild verursacht wurden von Verbissschäden, die durch Hasen verursacht wurden?

    Richtig
    Falsch
  165. Frage 165 of 170
    165. Frage

    Welche Hauptnährstoffe brauchen Pflanzen?

    Richtig
    Falsch
  166. Frage 166 of 170
    166. Frage

    Welche Geräte werden zur Bodenbearbeitung eingesetzt?

    Richtig
    Falsch
  167. Frage 167 of 170
    167. Frage

    Welche Schutzfunktionen des Waldes kennen Sie?

    Richtig
    Falsch
  168. Frage 168 of 170
    168. Frage

    Was verstehen Sie unter Pionierholzarten und welche Baumarten gehören dazu?

    Richtig
    Falsch
  169. Frage 169 of 170
    169. Frage

    Was bedeuten die forstlichen Begriffe Anflug und Aufschlag?

    Richtig
    Falsch
  170. Frage 170 of 170
    170. Frage

    Welche Hackfruchtarten eignen sich auf dem Wildacker als Äsung für Schalenwild?

    Richtig
    Falsch

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf

Parey Welt

  • PareyGo
  • WILD UND HUND
  • DEUTSCHE JAGDZEITUNG
  • JAGEN WELTWEIT
  • PAREYSHOP

Für Jungjäger

  • Jungjäger Shop
  • Seminare

Folge Uns

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Parey Jagdausbildung


Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?