Apportel mit Pfiff

Wie man einfache Apportel mit wenigen Handgriffen zu attraktiven Ausbildungshilfen aufwertet zeigen Revierjagdmeister SASCHA SCHMITT und seine vierlรคufigen Tester.

Apportel mit Pfiff
FOTOS: SASCHA SCHMITT
Dummytraining oder Apportierรผbungen sind eine gute Mรถglichkeit, den Jagdhund auch wรคhrend der Sommermonate gut auszulasten. Kritiker stellen aber die berechtigte Frage, ob ein Training mit reinen Kunststoffdummies wirklich zielfรผhrend fรผr die jagdliche Praxis ist. Dabei muss zunรคchst zwischen Dummies und Apporteln unterschieden werden. ErfahrungsgemรครŸ haben sich schlichte zylindrische Dummies fรผr die ersten Schritte der Apport-Dressur als ungeeignet erweisen. Durch sie kann sich der Hund sehr schnell einen inkorrekten Griff aneignen. Um spรคter erlegtes Niederwild sauber und sicher zutragen
zu kรถnnen, muss der Vierlรคufer sich von Beginn an daran gewรถhnen, den Bringgegenstand oder das Stรผck Wild mittig zu fassen. Fรผr die ersten รœbungseinheiten empfiehlt sich deshalb das herkรถmmliche Apportierholz mit Mittelsteg und zwei seitlich angebrachten
Holzklรถtzen, wie es auch im Hundesport verwendet wird. In jedem gut sortierten Tierbedarfshandel sind solche Apportierbรถcke in verschiedenen GrรถรŸen fรผr kleines Geld zu erstehen. Durch die Bauweise ist der Hund gezwungen, das Holz am Mittelsteg zu fassen, weil er die sperrigen Seitenklรถtze nicht packen und dauerhaft halten kann. Beim Dummy kann der Vierlรคufer hingegen zufassen, wo er mรถchte und muss dann wieder im Griff korrigiert werden. Die Folge: Der Hund kann dadurch irritiert und im Lernen gehemmt werden. Der Nachteil des Apportierholzes ist aber, dass der Hund das blanke, glatte Holz nur ungern greift und hรคlt. Gerade in der Zwangsphase der Dressur kann es zudem geschehen, dass er unbedarft und zu schnell danach greift und sich die Lefzen zwischen Kiefer und Bringgegenstand quetscht. Deshalb sollte der Mittelsteg gepolstert werden, um dem Hund das Arbeiten angenehmer zu gestalten. Dazu eignet sich ein neues, vorher ausgewaschenes Fensterleder, das um den Mittelsteg des Appportels gewickelt und vernรคht wird (siehe Bilderserie rechts). Ein weiterer Vorteil des Wisch tuches ist, dass es auch den Speichel des Hundes aufnimmt. Gerade bei warmer Witterung kann dadurch vermieden werden, dass das Apportierholz glitschig wird.
Trockenwild-Kaninchen im Einsatz: Die steife Form zwingt den Hund nicht unbedingt
dazu, das Wild โ€“ wie im Bild โ€“ mittig zu fassen. Foto: Sascha Schmitt
Das so vorbereitete, vom Geruch und der Haptik her vollkommen neutrale Apportel eignet sich besonders fรผr die ersten Schritte in der Apportierausbildung, bei der noch Zwang angewendet wird. SchlieรŸlich darf der Vierlรคufer keineswegs den Zwang in Verbindung mit Wildwittrung, Federn oder Haar bringen. Erst, wenn alle รœbungen mit dem neutralen Gegenstand reibungslos รผber einen lรคngeren Zeitraum verlaufen, sollte der Hund schrittweise an das Bringen von Haar- und Federwild gewรถhnt werden. Um Schlepp- und Apportierwild zu sparen, und um den Hund an Haare und Federn in seinem Fang zu gewรถhnen, empfiehlt es sich, auf Haar- und Federwildapportel zurรผckzugreifen. Diese kann man sehr einfach selbst herstellen. An Haarwild eignet sich dazu insbesondere der Kaninchen- oder Fuchsbalg, der zum Trocknen mit der Hautseite nach oben auf ein Brett gespannt wird. Je nach Witterung dauert der Trocknungsprozess zwei bis drei Tage. AnschlieรŸend kann ein enstprechender Streifen genauso wie beim zuvor beschriebenen Fensterleder auf dem Bringholz befestigt werden. Einen chemisch gegerbten Balg zu verwenden, ist nicht ratsam, weil ihm kaum noch Wildwittrung anhaftet. Rehdecken โ€“ insbesondere im Sommerhaar โ€“ eignen sich รผberhaupt nicht. Erstens, weil der Hund spรคter kein Rehwild apportieren soll, und zweitens, weil insbesondere die Sommerdecke sehr glatt ist und dem noch zaghaften Vierlรคufer leicht aus dem Fang rutscht. Damit der angenรคhte Balg mรถglichst lange hรคlt, sollte er nach jeder Arbeit ausreichend getrocknet werden.
So kommt der โ€žBalgโ€œ aufs Holz
1. Ein Streifen des Fensterleders oder Balges (zur besseren Darstellung hier mit Fensterleder) wird in der Breite des Mittelsteges zugeschnitten.
2. Dieser wird straff um den Klotz gewickelt. So lange wickeln, bis sich ein ausreichend dickes Polster gebildet hat. Die Wicklung muss sehr straff erfolgen, damit das Material bei der Dressur nicht verrutscht.
3. Das Endstรผck wird mit dem Polster vernรคht. Dazu eignet sich eine stabile Nรคhnadel und herkรถmmliches Sterngarn. Achtung: Kleben oder Festtackern sollte unterbleiben, um Vergiftungen oder Verletzungen des Hundes zu vermeiden.
4. In die Holzklรถtze kรถnnen zusรคtzlich Lรถcher (Durchmesser: 1 cm, Tiefe: 2 cm) gebohrt und mit einem Stรผck Schwamm ausgestopft werden
5, um kรผnstliche Geruchsstoffe (Bezug im Fachhandel) aufzutragen.
ร„hnlich einfach ist das Herstellen eines Federwildapportels. Hierzu eignen sich besonders die Schwingen von Stockenten. Sie vertragen Feuchtigkeit und somit den Einsatz bei der Wasserarbeit sehr gut. Fasanen- oder Taubenschwingen hingegen verlieren viel zu schnell ihre Federn. Die Schwingen werden dazu direkt am Wildkรถrper mit einer Rosenschere abgetrennt, am Apportel angebracht und ebenfalls miteinander vernรคht. Um eine gleichmรครŸige Dicke zu erreichen, werden die Schwingen wechelseitig befestigt. Das heiรŸt, dass ein Flรผgel am Apportierbock nach links und der andere nach rechts zeigt. Danach wird der Apportiergegenstand in die Sonne gelegt und trocknen gelassen. Dummies kรถnnen ebenfalls in der beschriebenen Art und Weise bearbeitet werden. Sie eignen sich insbesondere fรผr die Wasserarbeit. Mit Entenschwingen aufgewertet, lassen sie sich hervorragend fรผr das Verlorenbringen aus tiefem Schilfgewรคsser verwenden. Durch den Einsatz der Haar- und Federwildapportel und -dummies lรคsst sich nicht nur viel Wild einsparen. Vor allem vermeidet man damit gerade in der warmen Jahreszeit auch die Entwicklung von unappetitlichen Madenzuchten und schlechten Gerรผchen im Fahrzeug. Allerdings verlieren auch der getrocknete Kaninbalg oder die Entenschwinge mit der Zeit einen GroรŸteil ihres arteigenen Geruchs. Um dem Vierlรคufer das nasenmรครŸige Erfassen des Gegenstandes zu erleichtern, kann die Wittrung des Apportels leicht wieder aufgebessert werden. Die einfachse Variante ist, den Bringgegenstand รผber Nacht mit einem frischen Stรผck Wild in einer verschlossenen Plastiktรผte aufzubewahren. Balg oder Schwingen nehmen so wieder ausreichend Wildwittrung auf und sind wieder fรผr mehrere รœbungseinheiten einsatzfรคhig. Speziell fรผr die Hundearbeit bietet der Fachhandel verschiedene Tinkturen mit Wildwittrung an. Gerade bei der Wasserarbeit und dem Fuchsapport lieรŸen sich damit durchaus gute Erfahrungen sammeln. Auffรคllig ist jedoch, dass manche Vierlรคufer es nicht mรถgen, wenn der Duftstoff direkt auf den Mittelsteg beziehungsweise auf Balg oder Federn gestrichen wird. Mit groรŸer Wahrscheinlichkeit wirkt der konzentrierte Geruch oder der Geschmack des Mittels unangenehm auf den Hund. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, jeweils ein Loch in die seitlichen Holzklรถtze zu bohren. Diese Lรถcher werden dann mit einem Stรผck Putzschwamm gefรผllt, das dann mit der Wildwittrung geimpft wird. Dadurch wird vermieden, dass direkter Kontakt zwischen Hundefang und Duftstoff entsteht.
Fasanendummy von Kettner
Gewicht: zirka 500 g, Federkleid auf natuฬˆrli-
chem Weg getrocknet und gesalzen. Im Test
erwies sich der Bausatz allerdings als nicht
sehr robust.
Trockenwild
Gefriergetrocknetes Schleppwild. Kanin, Ente und Fasan stets vorrรคtig, auf Anfrage
auch Hase oder Fuchs. Preis: 15 Euro pro Stuฬˆck (Kanin, Ente, Fasan). Bezug: Manfred
Luฬˆbbehuฬˆsen, Fladderlohhausen 34, 49451 Holdorf, E-Mail: info trockenwild.de,
Internet: www.trockenwild.de
Fuchsdummy
Der wuchtige โ€žBentleyโ€œ unter den Dummies.
Preis: 90 Euro, GrรถรŸe und Gewicht variieren zwischen 3 und 4,5 kg.
Alternativ wird auch ein Marderdummy angeboten (Preis: 40 Euro).
Bezug: www. pro-jagdhund.de, E-Mail: kontakt$pro-jagdhund.de
Wer nicht selbst basteln mรถchte, kann auf fertige Apportiergegenstรคnde und Dummies zurรผckgreifen. Der Fachhandel bietet hierzu eine groรŸe Auswahl der unterschiedlichsten Modelle. Sieben dieser Apportiergegenstรคnde wurden genauer unter die Lupe genommen. Getestet wurden dabei die Verarbeitung, ihre Praxistauglichkeit und das jeweilige Preis-/Leistungsverhรคltnis. So bietet beispielsweise die Firma Kettner ein neues Fasanenapportel 1 an, bei dem ein 500 Gramm schweres Standard- Dummy mit einem kompletten Federkleid eines Fasanenhahnes umhรผllt wird. Das Federkleid ist auf natรผrliche Weise getrocknet und gesalzen. Laut Hersteller wurden demnach keine Chemikalien verwendet. Ausgeliefert wird das Apportel allerdings im zerlegten Zustand und muss selbst zusammengebaut werden. Hierzu sind extra zwei Kabelbinder im Lieferumfang enthalten. Bereits beim vorsichtigen Zusammenbauen verlor der Fasan schon erste Federn. Beim Schleppenlegen hinterlieรŸ der Fasan eine deutlich sichtbare Federspur. Nach insgesamt zwanzig Einsรคtzen war das Federkleid vรถllig ruiniert. Alles in allem lรคsst sich dieses Dummy zwar sehr gut fรผr die ersten Arbeiten auf der Federwildschleppe verwenden. Allerdings wรคre es รผberlegenswert, ein solches Dummy aus einer Ente zu fertigen, da Entenfedern in der Regel widerstandsfรคhiger sind. Der Preis von knapp 30 Euro ist im Vergleich mit echtem Schleppwild dennoch recht gรผnstig, wenn man mit mindestens 15 Stรผcken zu je etwa 7 Euro pro auszubildenden Hund kalkuliert. Hinzu kommt ebenso, dass man sich bei diesem Apportel das Einfrieren sowie unangenehme Gerรผche spart. Eine weitere Alternative zu echtem Schleppwild stellt gefriergetrocknetes (Ente, Fasan und Kaninchen) von Manfred Lรผbbehรผsen (www.trocken- wild.de) 2 dar. Bei einem Stรผckpreis von 15 Euro eine wirklich kostengรผnstige Variante. Pro Hund empfiehlt der Hersteller zwei Stรผcke. Im Test erwiesen sich Ente und Kanin auch nach knapp zwanzig Einsรคtzen in nassen Wiesen und im Wasser noch als haltbar. Ebenso stellten sich keine unangenehmen Gerรผche ein. NaturgemรครŸ lieรŸ aber auch hier der Fasan etwas mehr Federn. Wenn es um die reine Schleppenarbeit geht, bietet das Trockenwild eine durchdachte, praxisnahe und preisgรผnstige Alternative. Ein kleiner Nachteil: Der Hund lernt an dem steifen Wildkรถrper nicht die Pendelbewegungen echten Wildes kennen und wird dadurch nicht gezwungen, das Wild mittig zu packen. Weitaus wichtiger ist dieser Umstand bei der Ausbildung zum Fuchsapport. Auch hierzu werden derzeit spezielle Fuchsapportel angeboten. So zum Beispiel das Modell โ€žFuchsdummyโ€œ 3. Auf den ersten Blick erscheint dieser rund vier Kilogramm schwere naturgegerbte โ€žBentleyโ€œ unter den Dummies. Nicht zuletzt aufgrund des relativ hohen Preises von 90 Euro. Die Verarbeitung dieses Modells ist insgesamt sehr gut. Wรผrfe รผberstand das Apportel ohne aufzuplatzen. Allerdings sei davor gewarnt, die Attrappe an der Lunte zu werfen, da diese sehr schnell abreiรŸt. Eine stรคrkere Verbindung an der Luntenwurzel wรคre demnach sinnvoll. In der Praxis zeigte sich der รœbungsfuchs aufgrund seiner Walzenform recht wuchtig. Kleine Mรผnsterlรคnder oder Wachtelhunde haben dabei schon Schwierigkeiten, das Apportel sicher in den Fang zu nehmen. Ein grรถรŸerer Vorstehhund kommt damit aber relativ gut zurecht. Ein Nachteil ist allerdings, dass der Apportierbalg recht steif ist und so die hinderlichen Pendelbewegungen eines echten Fuchses nicht simuliert werden. Sehr gut ahmt dies das Fuchsdummy des Herstellers Mystique 4 nach. Dieser Apportiersack mit drei abgenรคhten Segmenten und einem Gewicht von fรผnf Kilogramm ist mit einem Durchmesser von maximal zehn Zentimetern auch sehr gut von kleineren Vorstehhunden zu greifen. Seine recht schlaffe Form zwingt den Hund zum Griff in der Mitte und hindert ihn am Schรผtteln seiner Beute. Das weiche, fellรผberzogene Mittelstรผck schont die Zรคhne und verhindert gleichzeitig unerwรผnschtes Knautschen. Sehr gut lassen sich Duftkonzentrate auf die Seitenteile trรคufeln. Das Dummy ist aufgrund seines robusten Polyamidgewebes in der rauen รœbungspraxis nahezu unverwรผstlich. Sinnvoll wรคre es allerdings, wenn die einzelnen Kammern mit einem ReiรŸverschluss versehen wรคren, um das Gewicht des Apportels mittels Fรผllmaterial zu variieren. Bei einem Preis von knapp 40 Euro eine lohnenswerte Anschaffung. Sehr รผberzeugend ist die Neuheit von Franz Kรถnig (www.koenig-jagdtechnik. de): der Wildtierdummy-Fuchs 5 Komplett aus durchgefรคrbtem Kunststoff gefertigt, kann sich โ€“ laut Hersteller โ€“ keine Farbe ablรถsen. Ganz gleich, wie fest der Vierlรคufer zupackt. Im Test wurde diese Angabe bestรคtigt. Apropos Zupacken: Dadurch, dass der Mittelteil weicher ist als Kopf, Lunte oder Hinterteil, kommt der Hund nicht am korrekten Griff vorbei. รœber Klemmringe kann das Herunterhรคngen der einzelnen Kรถrperteile beliebig eingestellt werden. Auch das Gewicht der Fuchsattrappe lรคsst sich variieren, in dem Metallscheiben
Fuchsdummy Mystique
Besteht aus drei abgenรคhten Teilen aus reiรŸfestem Polyamid,
Fuchsbalg im Mittelteil, Gewicht: 5 kg, Preis: 37,50 Euro, Bezug:
www.shop-schnauze.de
Wildtierdummy-Fuchs Besteht aus vier Segmenten, wobei nur das mittlere aus weicherem Material gefertigt ist. Alle Teile sind austauschbar. Das Dummy lรคsst sich sehr gut mit Duftkonzentrat, Gewichten und Fuchsbalg aufwerten. Preis: 69,90 Euro, Bezug: Franz Kรถnig, Kelterstr. 11, 74254 Offenau, Internet: www.koenig-jagdtechnik.de, E-Mail: info koenig-jagdtechnik.de
zwischen den einzelnen Kรถrperteilen auf die Spannschur โ€žaufgefรคdeltโ€œ werden. Ebenso kann das Apportel auch geruchlich aufgemotzt werden. Dazu werden Filzscheiben zurechtgeschnitten und ebenfalls zwischen den einzelnen Kรถrpersegmenten angebracht. AnschlieรŸend kann darauf das Fuchskonzentrat getrรคufelt werden. Genauso gut besteht aber auch die Mรถglichkeit, ein Loch in die Nase des Kunststoff-Fuchses zu bohren und mit einem Stรผck Kรผchenschwamm auszufรผllen. Egal ob Schleppe oder Schwer-Apport โ€“ mit diesem Dummy sind dem Hundefรผhrer keine Grenzen gesetzt. So kann das weiche Mittelstรผck mit einem Messer schlanker geschnitten werden und mit einem getrockneten Fuchsbalg umwickelt werden, um der Attrappe eine noch realistischere Optik zu verleihen. Der Anschaffungspreis von knapp 70 Euro ist absolut angemessen. Der Clou: Jedes Einzelteil ist beliebig austauschbar. Reparaturkosten bleiben somit im Rahmen.

Folgende Beitrรคge kรถnnten Dir auch gefallen:

Wellness fรผr die Jagdhรผtte

Fassauna fรผr die Jagdhรผtte Was gibt es schรถneres, nach einem kalten und regnerischen Jagdtag im Revier, den Abend in der Sauna ausklingen zu lassen und den Kรถrper wieder aufzuheizen. In den nordischen Lรคndern, gehรถrt der Saunagang nach der Jagd zum

Weiterlesen ยป