29. November 2017

Enten verwerten – Brust raus

Welche Möglichkeiten es gibt, erlegte Enten schnell küchenfertig zu machen und was Sie dabei beachten sollten, erläutert ALEXANDER BUSCH.

Viele Flugwildjäger haben dem September entgegengefiebert. Um hochqualitatives Wildbret zu erhalten, gilt es jedoch, einiges zu beachten: Erlegte Breitschnäbel sollte man besonders an warmen Septembertagen möglichst schnell ausweiden. Natürlich müssen dabei alle Organe auf bedenkliche Merkmale untersucht werden. Dauert die Jagd mehrere Stunden, kann man die Beute in sogenannten „Trophy Bags“ (große Kühltaschen, oder Fleischerkisten lagern. Die Behältnisse dürfen allerdings nicht geschlossen werden. Ansonsten staut sich die Körperwärme, und das Wildbret verhitzt. Als Kühlelemente eignen sich zu dreiviertel mit Wasser gefüllte, eingefrorene Plastikflaschen oder Vakuumbeutel.
Man muss dabei jedoch aufpassen, dass das Wildbret durch den Kontakt mit dem Eis nicht anfriert. Im September sind die Breitschnäbel noch nicht vollständig durchgemausert. Da die Federn noch wachsen, steckt die Haut voller Federkiele. Einige Jäger behaupten, dass sich diese Enten daher kaum verwerten lassen. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten, diese für eine Weiterverarbeitung in der Küche vorzubereiten. Am leichtesten ist es, die  Entenbrüste und -keulen auszulösen. Dabei wird zunächst die Haut samt Federkleid abgezogen. Später im Jahr, wenn die Enten gemausert sind, kann die Brust gerupft
und anschließend mitsamt der Haut ausgelöst werden. Selbstverständlich können die Breitschnäbel dann auch im Ganzen im Backofen zubereitet werden. Die ausgelösten Brustfilets eignen sich zum Kurzbraten aber auch zum Schmoren im Backofen. Mit Speck umwickelt und gegrillt oder auch heißgeräuchert sind sie eine Delikatesse. Werden die Keulen ausgebeint, das bedeutet von Knochen und Sehnen befreit, eignen sie sich hervorragend für die Herstellung einer Wildenten-Nudelsoße oder Chili Con Carne. Sogar
Wurst lässt sich aus Brust und Keulen durch Zugabe von etwas fettem (Wild)Schweinefleisch herstellen – gegrillt ein echter Genuss.

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Audiotrainer-Jagdausbildung

Audiotrainer – Jagdausbildung

Zuhören und Lernen – jetzt auch als Hörbuch! Audiotrainer – Jagdschein Ab sofort könnt Ihr alle Unterrichtseinheiten auch bequem als Hörbuchvariante nutzen.  Der Audiotrainer ist

Weiterlesen »
Jägerprüfung Sachsen

Jägerprüfung Sachsen

Nachfolgend haben wir allgemeine Informationen, sowie die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Sachsen für euch zusammengestellt. Foto: Stefan Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen

Weiterlesen »
Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen – auf der folgenden Seite haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Thüringen, sowie wichtige Informationen zur Prüfung zusammengestellt. Herzlich Willkommen und

Weiterlesen »
Jägerprüfung Schleswig Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein – auf der folgenden Seite haben wir aktuelle Informationen für die Jägerprüfung zusammengestellt. Foto: Steafn Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen uns,

Weiterlesen »
Shape