21. November 2018

Mucken und Reißen beim schießen

Ruhig Blut, Grüner!
Wider dem Mucken und Reißen
Andreas Haußer

Mucken
Kleine Fehler – große Wirkung. Was man gegen Schussangst tun kann. Ein alter Hase gibt Tipps für die Praxis. Foto: Peter Diekmann
Warum scheuen sich so viele Jäger, unter Beobachtung ihre Schießkunst auf dem Stand zu beweisen? Vielleicht, weil sich die Stammtischgeschichten der ausschließlich mit Trägerschuss erlegten Rehe als Jägerlatein herausstellen könnten. Bei der Übergabe der fertigen Waffe durch den Büchsenmacher wird die Bitte, selbst zu schießen, häufig abgelehnt. Anscheinend möchten sich nicht alle frischgebackenen Waffenbesitzer von der Leistung der Waffe mit dem Zielfernrohr überzeugen. Die Ausreden reichen von Zeitknappheit, über stressige Anfahrt bis hin zur gerade getrunkenen Tasse starken Kaffees. Dabei sind nur auf dem Stand die optimalen Bedingungen vorhanden, wie sie auf der Jagd höchst selten gegeben sind. Trotzdem verfallen manche Jäger in eine ganz massive Phobie, die sich mit Zittern äußert, wenn die Waffe übergeben wird.

Angstzeichen
Der Delinquent presst die Hand um den Schaft, bis die Finger blau und das Gesicht rot sind. Er zielt minutenlang, bis ihm die Augen tränen, drückt die Augen zu, zieht das Genick ein und reißt den Abzug durch. Interessant ist dabei das zeitliche Missverhältnis zwischen dem Zielvorgang und der eigentlichen Schussabgabe. Solange der Beobachter hinter dem Schützen steht, fällt manche dieser Verhaltensweisen oder besser gesagt Unarten, gar nicht weiter auf. Geht man der Sache nach und schaut dem Aspiranten im wahrsten Sinne „auf die Finger“,kann die Ursache der unregelmäßigenTreffer auf der Scheibe bald gefunden werden. Der Schütze erschrickt schon, bevor der Schuss bricht: Er muckt.

Summiert sich in der jagdlichen Praxis das Mucken als ausgeprägte Schützenstreuung mit der Waffenstreuung zur Revierstreuung sind Krank- oder Fehlschüsse die Folge. Wir sollten eine erworbene oder „angewölfte“ Schussscheue aber nicht als unabänderlich hinnehmen, sondern versuchen, dagegenanzugehen. Das geht einfach,wenn der Wille da ist und ein Fachmann hilft.

Schritt eins:
Üben mit ungeladener Waffe. Abzug langsam und kontrolliert auslösen. Ob ein Stecher- oder Flintenabzug vorhanden ist, macht keinen Unterschied. Langsames Krümmen des Fingers ist das Ziel. Dieser erste Schritt erfolgt unter Beobachtung von der Seite. Die Waffe ist nicht im Anschlag. Der Schütze lernt den Abzug kennen. Unter Umständen ist der Abzugsweg eines Stechers länger als der eines trocken stehenden Flintenabzuges. Bei diesen Übungen Pufferpatronen verwenden, um den Schlagbolzen zu schonen.

Im zweiten Schritt wird die Waffe in Anschlag genommen. Der alte 98er eignet sich hierfür ganz besonders. Das Vorschnellen des schweren Schlagbolzens ist deutlich spürbar. Wer ohne jedes Augenzwinkern das Schloss dieses Oldtimers abschlagen lässt, kann seine Angstkomplexe ablegen. Nach dieser „mentalen“ Festigung macht die Abgabe eines echten Schusses kaum noch Probleme.

Schritt drei: Da wir unsere Waffe jagdlich führen wollen, sollten auch auf dem Schießstand die Handgriffe jagdpraktisch ausgelegt sein. Die Schussabgabe muss zur routinierten Einheit werden. Einstechen und Entstechen, Sichern und Entsichern, Waffe öffnen und wieder schließen müssen blind funktionieren. Ansonsten wird manche Möglichkeiten zum Schuss ungenutzt bleiben.

Übungssache
Es ist immer noch ein weitverbreiteter Irrglaube, man müsse den eingestochenen Abzug nur schnell genug antupfen, um möglichst genau dort zu treffen, wohinman vorher minutenlang gezielt hat. Aus eigener jahrzehntelanger Beobachtung kann ich diese Annahme eindeutig widerlegen.Beim schnellen Krümmen des Schießfingers drückt der Rechtsschütze mit dem Handballen den Schaft nach links. Das Geschoss schlägt weiter rechts als erhofft auf der Scheibe ein. Bei betont langsamem Abziehen kann man die Trefferabweichung auf Waffen- und Munitionsstreuung minimieren. Der Stecher ist also nichts für Hektiker und Neurotiker, sondern nur für den absolut wesensfesten Schützen. Wen das Jagdfieber beutelt, sollte besser überhaupt nicht in den Abzug greifen. Leider trifft nicht jeder Schuss wie er soll, egal ob bei Jungjäger oder altem Hase. Viele schlechte Treffer oder Fehlschüsse haben ihre Ursache im menschlichen Versagen, weit öfter als in Jägerkreisen zugegeben wird. Mit derbestandenen Jägerprüfung allein ist es noch lange nicht getan, wenn das kleine 1 x 1 des Büchsenschießens nicht richtig sitzt. Daher üben, üben, üben …

So schießt es sich sicher

• Jede Möglichkeit zum Üben nutzen
• In leichten Waffe keine zu starken Kaliber
• Die Anforderungen des Abzugs berücksichtigen
• Anschlag auf dem Stand trainieren
• Ausreichend Augenabstand zum Zielfernrohr
• Schaft mit geringer Senkung wählen
• Auf dem Schießstand guten Gehörschutz tragen
• Waffe korrekt aufl egen und anschlagen
• Training und Kontrolle durch erfahrene Person
• Im Sinne der Weidgerechtigkeit Schwächen abstellen

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Audiotrainer-Jagdausbildung

Audiotrainer – Jagdausbildung

Zuhören und Lernen – jetzt auch als Hörbuch! Audiotrainer – Jagdschein Ab sofort könnt Ihr alle Unterrichtseinheiten auch bequem als Hörbuchvariante nutzen.  Der Audiotrainer ist

Weiterlesen »
Jägerprüfung Sachsen

Jägerprüfung Sachsen

Nachfolgend haben wir allgemeine Informationen, sowie die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Sachsen für euch zusammengestellt. Foto: Stefan Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen

Weiterlesen »
Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen – auf der folgenden Seite haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Thüringen, sowie wichtige Informationen zur Prüfung zusammengestellt. Herzlich Willkommen und

Weiterlesen »
Jägerprüfung Schleswig Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein – auf der folgenden Seite haben wir aktuelle Informationen für die Jägerprüfung zusammengestellt. Foto: Steafn Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen uns,

Weiterlesen »
Shape