Schrotschuss โ€“ Rau auf Reineke

Schrotschuss
Foto: Karl-Heinz Volkmar

Mit der Flinte auf eine pfeilschnelle Tontaube schieรŸen โ€“ das lernt man im Jagdscheinkurs. Doch beim Schrotschuss auf ein stehendes Ziel gehtโ€™s oft schief. Tipps fรผr den rauen Schuss auf Rotrรถcke.

Peer-Marten Kopp
Ist die Jรคgerprรผfung bestanden und der Jagdschein gelรถst, gehtโ€˜s endlich zum 1. Mal
allein auf den Hochsitz. Oft lautet die Freigabe: Fuchs. In vielen Fรคllen findet die Jagdscheinprรผfung Ende April statt. So steht die Jagd auf Jungfรผchse an. Die kleinen Rรคuber sind in dieser Zeit am Bau anzutreffen, den der Jรคger natรผrlich kennt. Die Schussentfernung ist deshalb oft sehr gering und liegt teils um die 20 Meter. Viele Jรคger
setzen dann bei der Wahl ihrer Waffe auf die Flinte.
Unbedingt รผben!
Der Schrotschuss mit der Flinte รผber die offene Visierung aufgelegt vom Hochsitz aus muss unbedingt vorher auf dem SchieรŸstand geรผbt werden. Denn gerade in der Dรคmmerung ist das SchieรŸen mit der Flinte gar nicht so einfach. Das Korn ist kaum sichtbar. Sauber den Fuchs auf der Laufschiene aufsitzen zu lassen โ€” das muss geรผbt werden! Bei kombinierten Waffen, wie beispielsweise Bockbรผchsflinten, ist der Schrotschuss durch das meist vorhandene Zielfernrohr deutlich einfacher. Gezielt wird dann wie beim Kugelschuss. Doch
zuvor muss genau wie bei der Flinte die Deckung รผberprรผft werden. Dazu sollte auf einer Schrottafel das Ergebnis begutachtet werden. Dabei lรคsst sich weiterhin die Deckung mit unterschiedlichen Choke-Bohrungen erkennen. Oft wird der Jรคger enttรคuscht feststellen, dass die Trefferlage mit verschiedenen Patronen teils miserabel ist. Doch nicht den Kopf
hรคngen lassen! Es ist wie bei Bรผchsenlรคufen: Nicht jeder Schrotlauf schieรŸt mit allen Patronen eine saubere Garbe. Empfehlenswert ist bei einer herkรถmmlichen Doppelflinte sicher die Chokekombination 1/4 und 3/4. So kann man auf nahe Entfernungen, ohne eine Streupatrone nutzen zu mรผssen, ein gutes Trefferbild erzielen und gleichzeitig auch einmal etwas weiter hinhalten bzw. wenn nรถtig nachschieรŸen. Mit einer Streupatrone im enger gechokten Lauf kann so auch doppelt auf kurze Distanz geschossen werden.
Als Waffen sind Kombinierte, wie Bockbรผchsflinten, Bรผchsflinten und Drillinge, sicher die ideale Wahl. Dabei spart man sich das mรผhselige Tragen von 2 Waffen und ist fรผr alle Eventualitรคten gewappnet. Je nach Revierverhรคltnissen sowie Verwendung des Stรผcks, muss der Jรคger selbst entscheiden, welche kombinierte Waffe fรผr ihn ideal ist. Ist diese gefunden, stellt sich noch die Frage nach der Reichweite des Schrotschusses.
Beim Abbalgen (ideal mit Mund- und Handschutz) sieht man, dass Schrote teils weit durchschlagen
Foto: Jens Krรผger
Nicht zu nah!
Auf sehr kurze Distanz sollte der Jรคger einen Fuchs mit Schrot nicht beschieรŸen. Denn: Die Garbe muss erst einmal auseinanderstreuen, sonst droht der โ€žBrenneke-Effektโ€œ. Auf wenige Meter decken die Bleikuฬˆgelchen eine sehr kleine Flรคche ab. Auch das Treffen wird so wesentlich schwerer. Zu weite Distanzen kommen ebenfalls nicht infrage. Durchschlagskraft und Auftreffmenge der einzelnen Schrote werden zu gering, so dass eine ideale Schrotschussdistanz meiner Ansicht nach zwischen 10 und 30 Metern liegt. Bei der Schrotstรคrke gilt: lieber eine Nummer kleiner, dafรผr mehr Schrote anstatt wenig groรŸe Treffer. Leitspruch: Deckung vor Durchschlagskraft! Die optimale SchrotgrรถรŸe fรผr Reineke liegt zwischen 3 und 3,5 Millimeter. Im Unterschied zur รผblichen Lehrmeinung, der Schrotschuss tรถte rein durch Schock, wissen wir nach neuesten Erkenntnissen, dass eine Kombination aus Schock und Verletzungen zum Verenden der Stรผcke fรผhrt. Schaut man sich den Kern eines abgebalgten Fuchses einmal genauer an, ist diese Aussage leicht zu bestรคtigen. Kommt es nun zum Schuss, sollte der Fuchs stets breit stehen, damit die Garbe so viel Auftreffflรคche wie mรถglich hat. Unbedingt muss davon abgeraten werden, spitz von einem weg bzw. spitz zustehende Fรผchse zu beschieรŸen. Die Trefferflรคche auf dem Wildkรถrper ist in solchen Positionen sehr klein. AuรŸerdem treffen die Schrotkรถrnchen, sofern sie Balg und Hautgewebe durchschlagen an diesen Positionen keine lebenswichtigen Organe. Nachsuchen sind dann oft die Folge, die meist erfolglos enden, weil Reineke noch in den Bau einfรคhrt. Ist der Schuss raus, Meister Reineke liegt aber nicht im Feuer, muss nachgesucht werden. Anders als bei Schalenwild verursacht Raubwild eine derart geringe Bodenverwundung, dass ein Zรถgern dem Hund die Arbeit erschwert. Gerade bei Raubwild sind hochlรคufige, raubwildscharfe Helfer gefragt. Denn selbst schwer getroffene Fรผchse sind manchmal noch verdammt schnell auf den Lรคufen. Damit dem Tierschutz genuฬˆge getan wird, sollten Hunde eingesetzt werden, die ein Stรผck Raubwild schnell abtun. Denn ein NachschieรŸen auf das Stรผck verbietet sich dann, wenn der Hund das Stรผck in geringem Abstand hetzt.
Schrotschuss
Ist ein Fuchs angebleit, muss ein raubwildscharfer Hund zur
Nachsuche eingesetzt werden
Foto: Michael Migos
Dieser Artikel wurde uns von der Zeitschrift DJZ mit freundlicher Genehmigung zur Verfรผgung gestellt.

Folgende Beitrรคge kรถnnten Dir auch gefallen:

Wellness fรผr die Jagdhรผtte

Fassauna fรผr die Jagdhรผtte Was gibt es schรถneres, nach einem kalten und regnerischen Jagdtag im Revier, den Abend in der Sauna ausklingen zu lassen und den Kรถrper wieder aufzuheizen. In den nordischen Lรคndern, gehรถrt der Saunagang nach der Jagd zum

Weiterlesen ยป