1. Juli 2016

Steckbrief Gams, Stein- und Muffelwild

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 09 Steckbrief Gams, Stein- und Muffelwild Lehr- und Ausbildungsvideos für die Jägerprüfung.

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 09  Steckbrief Gams – Stein und Muffelwild

Steckbrief Gams (Rupicapra rupicapra)

Steckbrief Gams, Stein- und Muffelwild
Foto: Jürgen Weber
Lebensraum: Gamswild kommt in europäischen alpinen Hochlagen vor, sein Hauptverbreitungsgebiet ist der Alpenraum. In Deutschland ist Gamswild in den bayrischen Alpen und im Hochschwarzwald beheimatet.

Lebensweise:  Gamswild ist tagaktiv und gesellig, Geisen und Jungwild bilden kleine Rudel. Junge Böcke bilden kleine Trupps. Ältere Böcke sind meist Einzelgänger.

Ernährung: Gamswild ist ein Mischäser, im Sommer werden Gräser und Kräuter bevorzugt –Konzentratselektierer. Im Winter besteht die Nahrung aus Knospen und Trieben der Waldbäume – Rauhfutterfresser.

Brunft:  Die Brunft findet zwischen November und Dezember statt und ist sehr lebhaft. Die Böcke liefern sich lange kraftzehrende Kämpfe, die hohe Gewichtsverluste mit sich bringen.

Tragzeit:  Die Tragzeit beträgt 16-25 Wochen.

 Nachwuchs:  Die Setzzeit ist zwischen Mai und Juni, 1 selten 2 Kitze.

Gewicht:  20-30 Kg

Decke: Im Winter hat Gamswild eine dunkel-braun bis schwarze Decke mit weißen Bauchstreifen. Das Gesicht ist nahezu weiß mit 2 schwarzen Streifen, die über den Äser zu den Krucken laufen. Im Sommer ist die Decke gelblich braun mit einem dunklen Aalstrich.

 Steckbrief Muffelwild (Ovis aries musimon)

Lebensraum: Gamswild kommt in europäischen alpinen Hochlagen vor, sein Hauptverbreitungsgebiet ist der Alpenraum. In Deutschland ist Gamswild in den bayrischen Alpen und im Hochschwarzwald beheimatet. Lebensweise: Gamswild ist tagaktiv und gesellig, Geisen und Jungwild bilden kleine Rudel. Junge Böcke bilden kleine Trupps. Ältere Böcke sind meist Einzelgänger. Ernährung: Gamswild ist ein Mischäser, im Sommer werden Gräser und Kräuter bevorzugt –Konzentratselektierer. Im Winter besteht die Nahrung aus Knospen und Trieben der Waldbäume – Rauhfutterfresser. Brunft: Die Brunft findet zwischen November und Dezember statt und ist sehr lebhaft. Die Böcke liefern sich lange kraftzehrende Kämpfe, die hohe Gewichtsverluste mit sich bringen. Tragzeit: Die Tragzeit beträgt 25-16 Wochen. Nachwuchs: Die Setzzeit ist zwischen Mai und Juni, 1 selten 2 Kitze. Gewicht: 20-30 Kg Decke: Im Winter hat Gamswild eine dunkel braun bis schwarze Decke mit weißem Bauchstreifen. Das Gesicht ist nahezu weiß mit 2 schwarzen Streifen, die über den Äser zu den Krucken laufen. Im Sommer ist die Decke gelblich braun mit einem dunklen Aalstrich.
Foto: Jürgen Weber
Lebensraum: Das westeuropäische Muffelwildvorkommen stammt aus Sardinien und Korsika. Ursprünglich sind die Schafe in Kleinasien beheimatet. In Deutschland gibt es Vorkommen in Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Lebensweise:  Muffelwild ist tagaktiv und lebt in nach Geschlechtern getrennten Rudelverbänden.

Ernährung: Muffelwild ist ein Gras- bzw. Rauhfutterfresser.

Brunft:  Die Brunft findet zwischen Oktober und November statt.

Tragzeit:  Die Tragzeit beträgt 22 Wochen.

Nachwuchs:  1, selten 2 Lämmer

Gewicht:  25- 40 kg

Decke: Im Winter sind Widder braun bis schwarzbraun mit hellem Sattelfleck. Schafe sind grau-braun. Im Sommer sind Widder leicht rötlich braun. Spiegel, Äser und Läufe hell. Schafe und Lämmer sind braun mit helleren Partien, ohne Sattelfleck.

Steckbrief Steinwild (Capra Ibex)

Foto: MEV
Lebensraum: Steinwild lebt in den Hochlagen der Alpen, oberhalb der Baumgrenze.

Lebensweise: Steinwild ist tagaktiv und lebt in nach Geschlechtern getrennten Rudeln und ist ein hervorragender Kletterer.

Ernährung: Die Äsung ist dem Lebensraum bedingt angepasst und besteht in erster Linie aus Gräsern, Kräutern, Flechten, Moosen, Bergweide und Fichten.

Brunft: Die Brunft findet zwischen Dezember und Januar statt und verläuft relativ ruhig.

Tragzeit:  Die Tragzeit beträgt 150-180 Tage, die Setzzeit ist im Juni.

 Nachwuchs:  1, selten 2 Kitze.

Gewicht:  20-80 Kg

Decke: Im Sommer rötlich-gelb bis grau, im Winter etwas fahler und länger behaart.

Alle weiteren Informationen zu Gams, Stein- und Muffelwild findet Ihr in unserem Ausbildungsvideo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Audiotrainer-Jagdausbildung

Audiotrainer – Jagdausbildung

Zuhören und Lernen – jetzt auch als Hörbuch! Audiotrainer – Jagdschein Ab sofort könnt Ihr alle Unterrichtseinheiten auch bequem als Hörbuchvariante nutzen.  Der Audiotrainer ist

Weiterlesen »
Jägerprüfung Sachsen

Jägerprüfung Sachsen

Nachfolgend haben wir allgemeine Informationen, sowie die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Sachsen für euch zusammengestellt. Foto: Stefan Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen

Weiterlesen »
Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen – auf der folgenden Seite haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Thüringen, sowie wichtige Informationen zur Prüfung zusammengestellt. Herzlich Willkommen und

Weiterlesen »
Jägerprüfung Schleswig Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein – auf der folgenden Seite haben wir aktuelle Informationen für die Jägerprüfung zusammengestellt. Foto: Steafn Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen uns,

Weiterlesen »
Shape