18. Oktober 2016

Steckbrief Lappentaucher und Rallen

18.10.2016 Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 20 Steckbrief Lappentaucher und Rallen. Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 20  Steckbrief Lappentaucher und Rallen.

Steckbrief Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae)
Steckbrief Lappentaucher
Ohrentaucher Foto: J. Arndt
Lappentaucher gehören zu der Ordnung und der Familie der Vögel. In manchen Regionen werden sie auch als Steißfüße bezeichnet. Der größte Vertreter ist der Haubentaucher seine  drei Vettern sind der Rothalstaucher, der Schwarzhalstaucher und der Zwergtaucher. Der Name des Lappentauchers wird von den Schwimmlappen zwischen den Zehen abgeleitet. Das tauchen wird bei den Lappentauchern mit einem Flügelschlag unterstützt. Der Nestbau erfolgt im Schilf aus schwimmfähigem und verrottendem Material. Beide Eltern der Lappentaucher tragen Ihre Küken im Rückengefieder. Lebensraum: Lappentaucher sind an Wasser gebunden. Nahrung: Fische, Insekten, Larven, Schnecken, Krebstiere und Frösche. Gelegegröße: Das Gelege besteht aus 2-7 Eiern, Nestflüchter Brutzeit: Die Brutzeit beträgt 20-30 Tage. Alle weiteren Informationen zu Lappentauchern findet Ihr in unserem Ausbildungsvideo. Die  komplette Serie „Steckbrief Natur“ steht registrierten Mitgliedern ohne Werbeunterbrechung in der Community zur Verfügung.Noch kein Mitglied ? Hier geht es zur Registrierung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beiträge zur Niederwildhege finden Sie hier …

Lappentaucher sind hauptsächlich tagaktiv. Sie gelten als Einzelgänger, leben während der Brutzeit aber meist paarweise zusammen. Von dieser Lebensweise abweichend nisten Schwarzhalstaucher, Haarschopftaucher, Goldscheiteltaucher, Inkataucher, Punataucher, Renntaucher und Clark-Taucher laut wikipedia meist in Kolonien. Der häufigste Vertreter dieser Vogelart ist der Haubentaucher (Podiceps cristatus), der auf Süßwasserseen und größeren Teichen mit röhrichtbewachsenen Ufern zu finden ist.

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Jagdschule Saarland

Jagdschule Saarland

Eine Jagdschule im Saarland ist eine renommierte Einrichtung, die angehende Jägerinnen und Jäger auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Hier werden umfangreiche Kenntnisse über Wildtiere, Jagdrecht,

Weiterlesen »

Jagdschule Rheinland-Pfalz

Die Nachfrage nach dem Jagdschein in Rheinland-Pfalz ist aktuell auf einem sehr hohen Niveau. Jagen in Rheinland Pfalz wird immer beliebter. Möchtest auch du als

Weiterlesen »
Shape