5. August 2016

Steckbrief Nagetiere

05.07.2016 Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 11 Steckbrief Nagetiere. Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter.

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 11  Steckbrief Nagetiere.

Steckbrief Alpenmurmeltier (Marmota, marmota)
Steckbrief Natur Alpenmurmeltier
Foto: Jürgen Weber
Lebensraum: Das Alpenmurmeltier ist im gesamten Alpenraum angesiedelt. Es bevorzugt vegetationsreiche Felsregionen und Almen mit grabfähigem Boden.

Lebensweise: Murmeltiere sind tagaktiv, leben gesellig und in Sippen. Im Winter ( Okt.-April) halten sie Winterschlaf bzw. Winterruhe mit  Wachphasen.

Ernährung: Murmel ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Wurzeln, Früchten und Samen.

Fortpflanzung: Die Bärzeit (Ranz) ist im April/Mai. Murmel leben in Einehe.

Tragzeit: Die Tragzeit beträgt 34 Tage.

Nachwuchs: 2-6 Junge, die nackt und blind geboren werden.

Steckbrief Biber (Castor fiber)

Steckbrief Nagetiere Biber
Foto: Jürgen Weber
Lebensraum: Der Biber lebt in Flusslandschaften mit stehendem oder träge fließendem Gewässer.

Lebensweise: Biber  sind  dämmerungs- und nachtaktiv und leben gesellig in Familienverbänden.  Sie bauen Biberburgen, deren Eingang sich unter der Wasseroberfläche befindet. Zur Regulierung des Wasserbestandes errichten sie Staudämme, damit der Eingang zum Bau unter der Wasseroberfläche bleibt.

Ernährung: Sie ernähren sich von Wasser- und Uferpflanzen und deren Wurzeln, Schilfstängel, Gräser, Baumrinde, Zweige, Triebe, dickere Äste und Feldfrüchte.

Fortpflanzung: Die Paarung findet zwischen Januar und April im Wasser statt, Biber leben in monogamer Dauerehe.

Tragzeit: Die Tragzeit beträgt  etwa 15 Wochen.

Nachwuchs: 2-3 Junge, die sehend und behaart geboren werden.

 

Steckbrief Bisam (Ondatra zibethicus)

Steckbrief Nagetiere Bisam
Foto: Michael Stadtfeld
Lebensraum:  Der Bisam ist in ganz Europa verbreitet und lebt in allen Gewässern.

Lebensweise: Sie leben als Einzelgänger  oder in Familien in Erdbauten an der Uferböschung. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv.

Ernährung: Wasser- und Uferpflanzen, Krebse und Insekten.

Fortpflanzung:  Die Paarungszeit ist im April/Mai.

Tragzeit: Die Tragzeit beträgt 28- 30 Tage.

Nachwuchs: 4-8 Junge.

Steckbrief  Nutria (Myocastor coypus L.)

Steckbrief Natur Nutria
Foto: Tobias Thimm
Lebensraum: Die Nutria bevorzugt pflanzen- und schilfreiche Stillgewässer.

Lebensweise: Sie leben monogam und in Gruppen  und sind tag- und dämmerungsaktiv.

Ernährung: Wasser- und Sumpfpflanzen, Fische, Kräuter, Feld- und Gartenfrüchte.

Fortpflanzung: Die Paarungszeit liegt zwischen März und September.

Tragzeit: Die Tragzeit beträgt 128-130 Tage.

Nachwuchs: 4-8 Junge.

Alle weiteren Informationen zu Nagetieren findet Ihr in unserem Ausbildungsvideo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Audiotrainer-Jagdausbildung

Audiotrainer – Jagdausbildung

Zuhören und Lernen – jetzt auch als Hörbuch! Audiotrainer – Jagdschein Ab sofort könnt Ihr alle Unterrichtseinheiten auch bequem als Hörbuchvariante nutzen.  Der Audiotrainer ist

Weiterlesen »
Jägerprüfung Sachsen

Jägerprüfung Sachsen

Nachfolgend haben wir allgemeine Informationen, sowie die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Sachsen für euch zusammengestellt. Foto: Stefan Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen

Weiterlesen »
Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen – auf der folgenden Seite haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Thüringen, sowie wichtige Informationen zur Prüfung zusammengestellt. Herzlich Willkommen und

Weiterlesen »
Jägerprüfung Schleswig Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein – auf der folgenden Seite haben wir aktuelle Informationen für die Jägerprüfung zusammengestellt. Foto: Steafn Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen uns,

Weiterlesen »
Shape