9. September 2016

Steckbrief Wildgänse und Schwäne

09.09.2016 Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 16 Steckbrief Gänse und Schwäne.

Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 16  Steckbrief Wildgänse und Schwäne.

Steckbrief Wildgänse (Anserinae)
Steckbrief Wildgänse
Foto: Jürgen Weber

Gänse werden in Feldgänse und Meergänse unterschieden.

Zu den Feldgänsen zählen: Graugans, Saatgans und Blessgans

Zu den Meergänsen zählen: Kanadagans, Ringelgans und die Weißwangengans

Die verschiedenen Gänsearten  haben folgende Gemeinsamkeiten:

Wildgänse haben einen kurzen Schnabel mit seitlichen Hornzähnen zum Weiden. Sie leben in Lebensehe, in der die Männchen die Brut bewachen.

Flugformation: Wildgänse fliegen in Keilformation.

Lebensweise: Wildgänse weiden tagsüber auf Wiesen und Feldern, nachts ruhen sie auf dem Wasser

Gelegegröße: 4-8 Eier

Brutzeit: ca. 4 Woche, je nach Art zwischen 24-28 Tage.

Brutart: Bodenbrüter und Nestflüchter

Eine Übersicht über alle Gänsearten findet Ihr hier

Steckbrief Schwäne (Cygnini)

Steckbrief Wildgänse
Foto: Reinhard Siegel

Wildschwäne gehören zur Ordnung der Enten und Gänsevögel. Sie zeichnen sich durch einen langen Hals aus, der im Flug waagerecht gehalten wird. Das Gefieder ist weiß, selten eine Mischung aus schwarz und weiß. Trauerschwäne hingegen sind komplett schwarz.

Flugformation: Wildschwäne fliegen in Reihenformation.

Lebensweise: Wildschwäne leben hauptsächlich auf dem Wasser.

Gelegegröße: 5-8 Eier

Brutzeit: ca. 35-38 Tage.

Brutart: Bodenbrüter und Nestflüchter

Alle weiteren Informationen zu Wildschwänen und Gänsen findet Ihr in unserem Ausbildungsvideo.

Die  komplette Serie „Steckbrief Natur“ steht registrierten Mitgliedern ohne Werbeunterbrechung in der Community zur Verfügung.

Noch kein Mitglied ? Hier geht es zur Registrierung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr zum Thema Federwild finden Sie hier …

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Jagdschule Saarland

Jagdschule Saarland

Eine Jagdschule im Saarland ist eine renommierte Einrichtung, die angehende Jägerinnen und Jäger auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Hier werden umfangreiche Kenntnisse über Wildtiere, Jagdrecht,

Weiterlesen »

Jagdschule Rheinland-Pfalz

Die Nachfrage nach dem Jagdschein in Rheinland-Pfalz ist aktuell auf einem sehr hohen Niveau. Jagen in Rheinland Pfalz wird immer beliebter. Möchtest auch du als

Weiterlesen »
Shape