15. August 2018

Trophäenschilder – gesägt, getan!

Ein Lebensvorrat an Geweih- und Gehörnbrettchen kostet im Handel einige hundert Euro. Wo es günstiger geht? Im Wald. Wie? Mit der Motorsäge.

Trophäenschilder
Fotos: Ulrich Herbst
Ulrich Herbst

Nicht nur für Jungjäger ist es interessant, selbst Geweihschilder herzustellen.Es geht schnell und ist äußerst günstig. In nur ein bis zweiStunden lässt sich ein großes Depot anlegen.Zur Herstellung der Schildereignen sich fast alle Holzarten.Problematisch sind jedoch Eiche und Buche, die bei falscher Lagerungschnell grobe Risse zeigen.Sehr junge Hölzer arbeiten rechtstark. Wenig Probleme bereiten hingegen Birke und Roterle. Sehr schöne farbige Bretter lassensich aus Obstbäumen (Pflaume,Kirsche) und der Akazie herstellen.Die Eiche kann mitunter einen dunkel abgesetzten Kernhaben. Aber auch Nadelhölzer,wie Lärche, Douglasie und ältere Kiefern, haben kräftige mehrfarbige Oberflächen. Buche, Hainbuche,Pappel, Birke, Erle, Fichteund Tanne bieten einfarbiges Dekor.Ich persönlich bevorzuge Birke und Roterle. Sehr dekorativ ist die weiße Rinde aus den oberenStammteilen, aber auch die sehr grobe Rinde im Stammfußbereichder Birke. Die Roterle zeigt einesehr schöne rötlich gefärbte Schnittfläche.
Die Schablone zeigt den richtigen
Winkel an: 32–35 Grad
Die stets gefüllte Vorratskammer für das Material der Naturschilder ist das eigene,mit Erlaubnis vielleicht auch fremde Revier. Hölzer aus demWintereinschlag, also während der Saft ruhe, sind sehrviel besser geeignet als Hölzer aus der Hauptvegetationszeit. Sommerhölzer haben einen hohen Wassergehalt und neigen deshalb sehr viel schneller zu groben Rissen. Starke Kronen von älteren Laubhölzern sind äußerst ergiebig für das Einschneiden von Rohlingenin jeglicher Größe. Da das Holz nur Brennholzqualität hat,ist es zudem sehr preiswert.

Schnitttechnik
Für das Zuschneiden der Schilder gibt es mehrere Möglichkeiten.Die einfachste und schnellste ist der Schnitt mit der Motorsäge. Mit Zollstock, Schablone und„Waldmoped“ bestückt, geht man in den Kronenbereich und sucht sich passende Durchmesserbereiche aus. Zunächst wird das zu bearbeitende Stück „entlastet“,indem man den oberen Astbereich abtrennt. Mit Hilfe der Schablone (angeschrägtes längliches Brett) wird der gewünschte Winkel (32–35 Grad) angelegt und Scheibe für Scheibe abgetrennt.

Mit selbst hergestellten Schildern
naturnah und schön präsentiert.
Maße Damwildschild: 16–17 cm
breit, 30–32 cm hoch, 2,5 cm dick
Maße Bockschild:
11–12 cm breit, 22–24
cm hoch, 2 cm dick
Da das zu bearbeitende Holz am Stamm verbleibt und von außen durch Schnitte eingekürzt wird, muss es nicht eingespanntoder befestigt werden. Die Folge:saubere Schnitte. Wenn Sie beiden Arbeiten im Kronenbereich auf einen sicheren Stand und Bewegungsraum achten, kann eigentlich nichts passieren. Loseliegende Hölzer verrutschen leicht. Ein sauberer Schnitt ist kaum möglich und die Unfallgefahr deshalb sehr groß.Geweihschilder von hoher Maßhaltigkeit und glatten Schnittflächenerzielt man mit einem mobilen Sägewerk. Der Holzabschnittmuss dabei schräg eingespannt werden. Alles wird hydraulisch fixiert, sobald der Winkel für das zu bearbeitende Holzeingestellt ist. Mit glattem Schnitt wird, wie mit einer Wurstschneidemaschine, in kurzer Zeit Scheibe für Scheibe millimeter genau abgetrennt.Eine weitere Möglichkeit ist der Zuschnitt auf einer großen Kappsäge. Dies jedoch nur, wennsich der Tisch auf den erforderlichen Winkel schwenken lässt und das Holz an der Rückseite auf ganzer Länge einen festen Anschlag hat. Ich warne davor, die Schilderscheiben mit einer Band oder Kreissäge herzustellen. Die Unfallgefahr ist zu groß, da die Hölzer von Hand gehalten werden müssen und daher leicht wegrutschen. Gleich nach dem Einschnittsollten die Brettchen waagerecht,nicht zu trocken und luftig, gelagert werden, beispielsweise in einem Schuppen. Auf keinen Fall jedoch im Heizungskeller oder in der prallen Sonne. Damit sich kein Schimmel bildet, der später zu Farbveränderungen führen kann,müssen die aufgeschichteten Schilder durch kleine Abstandshölzer getrennt werden. Nach sechs Monaten Trockenzeit sind die Schilder schon verwendbar –können aber auch beliebig länger lagern.Sobald die Rohlinge abgelagert und trocken sind, kann die Oberfläche (einseitig genügt) behandelt werden. Am besten mit einem Bandschleifer und feiner Körnung. Damit erreicht man in sehr kurzer Zeit und ohne Unfallgefahr spiegelglatte Oberflächen.Bei den Naturbrettern kann die natürliche Schönheit des Holzes durch entsprechenden Anstrich erhalten oder sogar verstärkt werden. Klar- oder Farblacke sind dafür ungeeignet. Eine sehr gute Lösung ist die Verwendung von Öllack auf der Basis von reinem Leinöl. Es sorgt für einen natürlichen Glanz.
Stabile Wandbefestigung: mittig austarierte, längliche Bohrung (links), Krampe für leichte
Trophäen (Mitte), Metallplatte für schwere Trophäen (rechts)
Auf einen Blick

Rotwild kurze Nase:
Breite: 24—26 cm, Höhe: 41—43cm, Stärke: 2,5 cm

Damwild kurze Nase:
Breite: 16—17 cm, Höhe: 30—32 cm, Stärke: 2,5 cm

Rehwild kurze Nase:
Breite: 11—12 cm, Höhe: 22—24 cm, Stärke: 2 cm

Keilerwaffen:
Durchmesser alte Keiler: bis 24 cm, junge Keiler:19—20 cm, Dicke: 1—1,5 cm

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Audiotrainer-Jagdausbildung

Audiotrainer – Jagdausbildung

Zuhören und Lernen – jetzt auch als Hörbuch! Audiotrainer – Jagdschein Ab sofort könnt Ihr alle Unterrichtseinheiten auch bequem als Hörbuchvariante nutzen.  Der Audiotrainer ist

Weiterlesen »
Jägerprüfung Sachsen

Jägerprüfung Sachsen

Nachfolgend haben wir allgemeine Informationen, sowie die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Sachsen für euch zusammengestellt. Foto: Stefan Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen

Weiterlesen »
Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen

Jägerprüfung Thüringen – auf der folgenden Seite haben wir die Prüfungsfragen für die schriftliche Jägerprüfung Thüringen, sowie wichtige Informationen zur Prüfung zusammengestellt. Herzlich Willkommen und

Weiterlesen »
Jägerprüfung Schleswig Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein

Jägerprüfung Schleswig-Holstein – auf der folgenden Seite haben wir aktuelle Informationen für die Jägerprüfung zusammengestellt. Foto: Steafn Ott Herzlich Willkommen und Waidmannsheil, wir freuen uns,

Weiterlesen »
Shape