Die richtige Motivation fรผhrt zum Erfolg bei der Jagdhundausbildung. Dass dies aber auch eine Frage des Hunde-Charakters ist, zeigt Revierjagdmeister Sascha Schmitt an zwei Hunden, die er zurzeit ausbildet.

Motiviert man den Vierlรคufer seinem Naturell entsprechend, wird dieser mit Begeisterung die an ihn gestellten Anforderungen erfรผllen. Viele Jรคger verfahren nach dem Motto: Keine Strafe ist Motivation genug! Sie sanktionieren negatives Verhalten sehr stark, versรคumen es aber vรถllig, ihren Hund fรผr positive Leistungen zu loben. Von Motivation kann bei dieser Philosophie keine Rede sein.
Bis zu einem gewissen Grad wรผrde die Abrichtung von โGrimmโ nach diesem Schema vielleicht auch funktionieren. Spitzenleistungen wรผrde er aber keinesfalls erbringen. Der junge Rรผde ist nรคmlich sehr triebstark und รคuรerst temperamentvoll. Sein ausgeprรคgter Bewegungsdrang und sein starker Beutetrieb sind fรผr ihn bei der Arbeit oftmals schon Antrieb und Motivation genug. Von Anfang an zeigte er bei der Feldarbeit eine weitrรคumige, ausdauernde Suche sowie einen ausgeprรคgten Finderwillen. Mehr und mehr entwickelte er sich in den vergangenen Monaten zum wahren โHans-Dampfโ. Wo es darum geht, durch Vorwรคrtsdrang zu glรคnzen, besticht der junge Hund schon jetzt. Das zeigte sich besonders an Sauen und Raubwild.
Das Problem bei einem Himmelsstรผrmer wie โGrimmโ sind aber oftmals die Arbeiten, bei denen Konzentration verlangt wird. Arbeiten, bei denen er lernen muss, seine Passion zu zรผgeln, um erfolgreich zu sein, wie zum Beispiel bei der Schleppen- und Schweiรarbeit. Doch auch das Ausarbeiten der Hasenspur gehรถrt zu den Arbeiten, bei denen das Tempo der Lรคufe mit der Nasenleistung in Einklang gebracht werden muss, und Sorgfalt wichtiger ist als Geschwindigkeit. โGrimmโ folgte der Spur zu Beginn meist nur bis zum ersten Haken, รผberschoss diesen und fand dann nur schwer wieder den Anschluss. Statt durch ruhiges Bรถgeln wieder zur Spur zu finden und diese dann konzentriert zu arbeiten, wurde er immer stรผrmischer und versuchte, durch blinden Aktionismus weiterzukommen. Dadurch ging er zusehends zu einer freien Suche รผber. Von Spurarbeit konnte dabei nicht mehr gesprochen werden. Manchmal entschied er sich einfach nur fรผr eine Himmelsrichtung und stรผrmte von dannen. Letztlich hinderte ihn nur die Feldleine daran, sich selbst eine interessantere und selbstbelohnende Beschรคftigung, wie โRehe hetzenโ, zu suchen.
Bei ihm bewรคhrte sich das Einarbeiten an der langen Leine. Ohne sie wรคre es unmรถglich gewesen, ihn zur konzentrierten Spurarbeit zu motivieren. Doch wie lรคsst sich ein so ungestรผmes Energiebรผndel รผberhaupt auf eine konzentrierte Arbeit einstellen? Eine Bestrafung wรผrde nichts an den gegebenen Tatsachen รคndern. Vielmehr bestรผnde die Gefahr, dass der Hund die negative Sanktion mit der Wittrung des Hasen verknรผpft und diese in Zukunft verweigert. Ebenso unangebracht wรคren anfeuerndes Lob und Hektik des Fรผhrers. Das wรผrde lediglich รl ins Feuer gieรen und das รผberschรคumende Temperament noch mehr aufwรผhlen. โGrimmsโ Interesse fรผr die Spur war ja bereits vorhanden. Nun ging es darum, dass der Drahthaar lernt, seine Passion zu zรผgeln. Je unruhiger โGrimmโ wird, desto ruhiger muss ich nun als Ausbilder werden. Es hatte sich bewรคhrt, ihn auf der Spur so lange abzulegen, bis sich sein Gemรผt sichtlich beruhigt hat. Anschlieรend wurde er in gemรครigtem, ruhigen Ton animiert, die Spur wieder aufzunehmen. Dabei bekam der Hund natรผrlich nicht die volle Leinenlรคnge. War er wieder auf der Spur, half leiser Zuspruch.
Wichtig ist, dass dabei der Fรผhrer das Tempo vorgibt und nicht etwa der Hund. Sobald โGrimmโ wieder losstรผrmt, wird er deutlich, aber ruhig, ermahnt. Nur so lernt der ungestรผme Hund, dass er Geschwindigkeit, Konzentration und Nasenleistung in Einklang bringen muss. Um die Konzentration des jungen Vorstehhundes zu schulen, wird er tรคglich ausgiebig in den einzelnen Gehorsamsรผbungen geschult. Insbesondere das โGehen bei Fuรโ ist eine hervorragende รbung, bei der sich der Zรถgling absolut konzentrieren muss. Nur wenn er seinen Fokus vollkommen auf meine Bewegungen richtet, er geradezu versucht, meine nรคchste Wendung bereits im Ansatz zu erkennen und zeitgleich mit seinem Fรผhrer richtig auszufรผhren, vermeidet er, dass ich ihm wortwรถrtlich โgehรถrig auf die Zehen steigeโ.
Gerade โGrimmโ reagiert stark darauf, wenn sein Fรผhrer selbst unruhig oder unkonzentriert ist. Er รผbernimmt die Unruhe und รผbertrifft sie manchmal um ein Vielfaches. Daher ist es beim Umgang mit ihm unerlรคsslich, selbst entspannt und ohne Zeitdruck zu sein. Sehr schnell war klar, dass der junge Drahthaar nicht sehr empfรคnglich fรผr Belohnungsbrocken ist. Ob Wurst oder Kรคse โ die motivierende Wirkung von Leckerlis wรคhrend der Arbeit tendiert bei ihm gegen Null. Um ihn also fรผr besonders gute Mitarbeit zu loben, musste ich mir etwas anderes einfallen lassen. An dieser Stelle mache ich mir seine stark ausgeprรคgte Fรผhrerbindung zu nutze. โGrimmโ ist in einer geradezu unglaublichen Art und Weise zugรคnglich fรผr jede Form menschlicher Zuneigung. Es ist immer wieder amรผsant, wie er es genieรt, abgeliebelt zu werden. Auch wenn er bei der Feldarbeit mรผde wird, lรคsst er sich mit wenigen Silben wieder aufmuntern. Ein gutes Wort und eine ehrlich gemeinte Umarmung motivieren ihn mehr als eine Fleischwurst.
Selbst das Vorstehen an der Reizยญangel war fรผr sie in kรผrzester Zeit eine Routineangelegenheit. Bereits bei der ersten Suche zeigte sich aber, dass unser Retrievermรคdchen bei der Feldarbeit nicht gerade mit unbรคndiger Passion und wildem Beutetrieb versehen ist. Wรคhrend โGrimmโ den ersten abstreichenden Fasan lauthals verfolgte, setzte sich โBellaโ auf die Keulen und blickte dem Vogel vertrรคumt hinterher. Auch beim ersten sichtigen Hasen zeigte sie dieses Verhalten.
Schnell war klar, dass der Hund fรผr das Langohr begeistert werden musste. Zunรคchst versuchte ich, โBellaโ zur Folge zu animieren, indem ich selbst dem Hasen nacheilte. Aber der Hund blieb sitzen und besah sich das Schauspiel. Den nรคchsten Hasen lieร ich nun von beiden Hunden gleichzeitig sichtig verfolgen. Es funktionierte. Zu meiner Freude stimmte โBellaโ auch noch in den Sichtlaut ihres Gefรคhrten ein und jagte mit ihm.
Die Passion fรผr Meister Lampe war damit geweckt, aber noch lange nicht fรผr seine Spur. Insbesondere an der Feldleine zeigte โBellaโ keinen Drang zur Folge. Dies รคnderte sich erst, als ich selbst ihr geringstes Interesse fรผr die Spur laut und euphorisch honorierte. Was man beim temperamentvollen โGrimmโ unbedingt vermeiden muss, bringt bei โBellaโ den gewรผnschten Erfolg: Durch antreibendes Lob lรคsst sich die Hรผndin derartig motivieren, dass sie die Spur tรผchtig voranbringt. Fรผr Vorstehhundefรผhrer ist dies stark gewรถhnungsbedรผrftig, aber letztendlich heiligt der Zweck ja die Mittel.
Umgekehrt muss die Fehlerkorrektur bei der Hรผndin zwar konsequent, aber ruhig und keinesfalls zu vehement ausfallen. Zu hartes oder rohes Handeln wรผrde bei โBellaโ einen sofortigen Leistungsabfall bedeuten. โEs ist leichter, einen Hund zu bremsen, als ihn anzuschiebenโ, lautet eine alte Weisheit, die auch hier noch gilt. Interessant ist, dass sich โBellaโ zwar nur begrenzt fรผr die Spurarbeit begeistert, aber im Wasser eine komplette Wandlung vollzieht: Jeder Schilfgรผrtel wird von ihr anhaltend und mit beeindruckendem Elan durchstรถbert. Bereits mit einem halben Jahr zeigte sie, dass die Wasserarbeit ihr Geschรคft zu sein scheint. Dies bestรคtigte sich mit zunehmendem Alter. Selbst Minusgrade und eine leichte Eisschicht halten die Apportierhรผndin nicht vom Wasser ab.
In der kommenden Abrichtung muss โBellaโ derart motiviert werden, dass sie nicht nur zuverlรคssig, sondern auch freudig die Arbeiten ausfรผhrt, die sie nicht so sehr mag.
Es gibt kein โSchema Fโ, nach dem sich jeder Hund gleich gut zu motivierter Arbeit anleiten lรคsst. Vielmehr braucht es eine gute Beobachtungsgabe und vor allem eine konsequente Umsetzung durch den Hundefรผhrer, damit die gemeinsame Arbeit des Gespanns Freude bereitet und erfolgreich ist.
โGrimmโ
Wesen: gut veranlagter Hund mit รผberschรคumendem Temperament, viel Vorwรคrtsdrang und Schneid
Problem: zu hektisch bei kniffligen Arbeiten, unkonzentriert
Motivation: Beutetrieb
Lob: kรถrperliche Zuwendung, akustische Bestรคtigung richtiger Handlungen
โBellaโ
Wesen: ruhige, zurรผckhaltende Hรผndin mit begrenztem Interesse fรผr Spurarbeit
Problem: Spurtrieb ist nur schwach ausgeprรคgt
Motivation: รผberschwรคngliche, akustische Unterstรผtzung, Futterbelohnung
Lob: verbal und reichlich Leckerli