17. Dezember 2014

Wild veredeln

Ausbeinen und parieren ist in deutschen Küchen nicht mehr alltäglich. Es lohnt sich deshalb auch finanziell, diese Tätigkeiten dem Verbraucher abzunehmen.

Küchenfertig ausbeinen und parieren ist in deutschen Küchen nicht mehr alltäglich. Es lohnt sich deshalb auch finanziell, diese Tätigkeiten dem Verbraucher abzunehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 1: Zunächst werden die Filets ausgelöst. Sie sitzen unterhalb der Wirbelsäule unmittelbar hinter der jeweils letzten Rippe. Schon beim Aufbrechen sollte man aufpassen, dass die Häute unverletzt bleiben. Das Wildbret ist dadurch geschützt und trocknet nicht aus.
wild veredeln
Schritt 2: Um die Rückenstränge vom Knochen zu trennen, schärft man das Wildbret entlang des Knochenkamms ab. Möchte man sie ganz ohne Knochen haben, schärft man entlang der Rippen weiter ab. Hinter der letzten Rippe wird der hintere Rücken (kleines Foto) vom vorderen abgetrennt.
Wild veredeln Rehrücken
Schritt 2.1: Möchte man hingegen Rückenkarree haben, müssen die Rippen entlang der Wirbelsäule durchgeschärftwerden. Anschließend werden die Zwischenräume der einzelnen Rippen freigeschnitten. Das ausgeschärfte Rippenfleisch kann zur Herstellung von Wurst verwendet werden.
Schritt 3: Bei den Keulen muss man zunächst den Knochen ausbeinen. Dies geschieht von der Innenseite möglichst nah am Knochen, so dass kein Wildbret verloren geht. Im Anschluss trennt man entlang der Häute die Einzelteile ab (kleines Foto v.l.): Nuss, Oberschale, Unterschale, Hüfte, Wade.
Wild veredeln Rehkeule ausbeinen
Schritt 4: Auch bei den Blättern wird zunächst der Knochen von der Innenseite her ausgelöst. Das Wildbret ist im Gegensatz zu der Keule sehr sehnig. Es eignet sich deshalb am besten als Wurstfleisch. Dazu wird es in gulaschgroße Würfel geschnitten. Löst man die Sehnen aus, ist es auch für die Zubereitung von Gulasch geeignet.
Wild veredeln Rehblatt ausbeinen
Schritt 5: Für den Träger gilt dasselbe wie für die Blätter. Das Wildbret eignet sich sowohl für Gulasch als auch für Wurstfleisch. Zunächst wird er ausgebeint. Für den Fall, dass man aus dem Wildbret Gulasch machen möchte, muss man die Sehnen und Häute entfernen. Für Wurstfleisch reicht das In-Würfel-Schneiden.
Wild veredeln Rehträger ausbeinen
Schritt 6: Lohn des geringen Aufwands ist Wildbret, für das der Verbraucher gerne mehr zahlt. Es rentiert sich also, das Fleisch zu portionieren und von Sehnen und Häuten zu befreien. Das Ergebnis: Filets, hinterer Rückenlachs,     Rückenkaree, Schnitzel aus der Keule, Gulasch aus Keule, Blatt und Träger, Wurstfleisch aus Blatt, Träger und Rippenbögen
Wild veredeln, Übersicht der ausgebeinten Stücke
Schritt 7: Am besten lässt sich das Wildbret vermarkten, wenn man es vakuumiert. Besonders gut machen sich bedruckte Aufkleber, auf denen der Verbraucher Wildart, Fleischart, Erlegungsort und -datum sowie die Haltbarkeit nachlesen kann. Wer bei der Verarbeitung des erlegten Wildes auf Wildbret­hygiene achtet und sich die Mühe macht, das Wild zu portionieren, wird viele Stammkunden gewinnen.
Wild veredeln, fertig verpackte Stücke

Fotos: Peter Diekmann

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Jagdschule Isenberg Hattingen

Jagdschule Isenberg Hattingen in Nordrhein-Westfalen Seit über 40 Jahren bildet die Jagdschule Isenberg Hattingen neue Generationen von Jungjägern aus, mit Erfolgsquoten von nahezu 100%. Damit

Weiterlesen »

Jagdschule Schwarzer Keiler

Jagdschule Schwarzer Keiler in Struppen in der Sächsischen Schweiz Was unterscheidet diese Jagdschule von den anderen?Gemeinsam mit den Ausbildern werdet ihr nach einer efolgreichen Drückjagd

Weiterlesen »
Jagdgut Willenbach

Jagdschule Jagdgut Willenbach

Jagdschule Jagdgut Willenbach bei Oedheim in Baden-Württemberg Das historische Hofgut Willenbach aus dem 17. Jahrhundert bietet mit seiner familiären, urigen Atmosphäre das ideale Ambiente, für

Weiterlesen »
Jagdschule Nordrhein Westfalen

Jagdschule Kretzschmer

Jagdschule Kretzschmer bei Essen in Nordrhein-Westfalen Die Jagdschule Kretzschmer befindet sich im historischen Schloss Oefte in Essen-Kettwig direkt an der Ruhr und ist mit grosszügigen

Weiterlesen »
Shape