Wildobst im Revier

Süße Versuchung Wildobst: Obstbäume bereichern nicht nur das Landschaftbild. Sie verbessern auch das Äsungsangebot für das Schalenwild. Jörg Rahn weiß, welche Sorten in Ihr Revier passen und was Sie beim Pflanzen beachten sollten.

„Siehst Du, hat der Hubert doch recht gehabt“, raunte der Revierpächter seinem Jagdgast zu. Hubert war ­Berufsjäger in dem Rotwild­revier, in dem Mitte November die Brunft allmählich ausklang. Als ers­te „Amtshandlung“ hatte Hubert nämlich vor zehn Jahren für fast 5 000 Mark Obst­bäume in seinem neuen Revier gepflanzt. Diese trugen jetzt Früchte – im wahrsten Sinne des Wortes. „Haste Äpfel, haste Hirsche“, war das Argument, mit dem der Mann in der grauen Uniform seinen Arbeitgeber von der Aktion überzeugte. Nun stand ein abgebrunfteter Kronenhirsch unter dem Apfelbaum am Rand der Wildwiese und wartete darauf, dass ihm eine der vollreifen Früchte vor die Läufe fiel. Deshalb sollten einige Wildobst-Bäume im Revier nicht fehlen. Bevor ein Jagdpächter sich Gedanken über die Pflanzung macht, muss er sich jedoch die Einwilligung des Grundeigentümers einholen. Es spielt dabei keine Rolle, ob im Wald, an Wegen oder Wildwiesen gepflanzt werden soll.

Fürs WILD

Obstbäume dienen dem Wild und der übrigen Tierwelt in unserer Kulturlandschaft auf vielfältige Art und Weise. Sie liefern das begehrte ­Prossholz in winterlicher Notzeit. Außerdem bevorzugen viele seltenen Arten, wie Steinkauz, Wiedehopf, Haselmaus, Pirol, Wendehals und Fledermäuse, die Höhlen alter Obstbäume als Brutstätten. Die Gehölze sind bei vielen anderen Vögeln, Insekten und natürlich unserem heimischen Wild ein heiß begehrter Nahrungslieferant. Ihr ökologischer Stellenwert ist unschätzbar. Grund genug, Obstbäume bei unseren Hegebemühungen und Pflanzaktionen im Revier zu ­berücksichtigen.

Wildobst in der ­Vergangenheit

Früher prägten Obstbäume das Gesicht der dörflichen Gemeinden. Als Hochstämme gepflanzt, bildeten sie ­charakteristische Einzelbäume auf Äsungsflächen, an Feldwegen, Straßen, Rainen, Böschungen und Gräben. Auf Streuobstwiesen wurden Früchte ­erzeugt und gleichzeitig das Grünland bewirtschaftet. In manchen Regionen züchtete man über Jahrhunderte mehr als tausend verschiedene Obstsorten. Die Früchte des einen Baumes eigneten sich zum Einkellern, die anderen waren besonders saftig und perfekt für das Mosten. Die alten Wildobst-Sorten sind in der Regel auch pflegeleichter und robuster als moderne Leistungsbäume.

 
 

 

Der Steinkauz ist eine Charakterart der Streuobstwiesen. Er liebt besonders die vielen Baumhöhlen und -spalten der alten knorrigen Gehölze.

Subventionen für Streuobstwiesen

Heutzutage werden viele Streuobstwiesen weder gepflegt noch genutzt. Immer mehr alte knorrige Obstbäume sterben ab, werden aber nicht durch junge Pflanzen ersetzt. So verschwindet das Wildobst langsam aus dem Landschaftsbild. Aus diesem Grund sind der Erhalt und die Neupflanzung ein ­besonderes Anliegen des Naturschutzes. Aus zahlreichen Fördertöpfen fließen Beihilfen in Streuobstwiesen-Programme. Viele Gemeinden, Landkreise und Städte sowie Ortsgruppen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und auch zahlreiche der 250 Gruppen im Naturschutzbund Deutschland (NABU) fördern die Neuanlage und Pflege von Obstbäumen. Eine Nachfrage bei den betreffenden Stellen kann die Revierkasse entlasten.

Förderungsfähig sind in der Regel:
1. Neu- und Nachpflanzungen einzelner hochstämmiger Obstbäume
(oft nur  alte Sorten)
2. Anlage und Pflege neuer Streuobstwiesen
3. Pflege bestehender Streuobstwiesen

Förderungsberechtigt sind in der ­Regel:
1. Grundstückseigentümer
2. Mieter und Pächter
3. Vereine, die sich gegenüber dem ­Eigentümer vertraglich verpflichten, Streuobstwiesen neu anzulegen, zu ­erhalten und zu pflegen

Beim Kauf sind die Hochstämme etwa 160 Zentimeter groß. Es handelt sich um lang­lebige Gehölze, die ein Alter von 50 bis 100 Jahren erreichen. Der Ertrag ­beginnt ab dem siebten bis zwölf­ten Standjahr. Natürlich lassen sich niedrigere Bäume leichter beernten und pflegen (Obstbaumschnitt). Allerdings kann auch das Wild einfacher und länger Knospen und Rinde äsen. Gerade in Rotwildrevieren sollte der Pächter deshalb Hochstämme bevorzugen. Sie haben einen Wuchsvorsprung, werden deshalb nicht so lange verbissen und müssen weniger geschützt werden.

Legende:Juli=VII, August=VIII, September=IX, Oktober=X,
klein=x,mittel=xx,hoch=xxx

Den Spaten schultern und ab ins Revier

Wie alle Obstbäume verträgt auch der Weiße Klarapfel keine Stau­nässe und mag auch keine schnell austrocknenden Böden (Sandböden).

Im letzten Fall gehört reichlich Humuserde in das großzügig bemessene Pflanzloch. Gepflanzt wird mit einem normalen Gartenspaten. Das Pflanzloch sollte einen Durchmesser von etwa 80 Zentimetern und eine Tiefe von rund 50 Zentimetern haben. Ist der Boden im unteren Bereich des Pflanzloches stark verdichtet, lohnt sich eine Auflockerung der Erde. Die Wurzeln des Baumes können sich so besser ent­wickeln.

Der Pflanzabstand bei Hochstämmen darf acht Meter nicht unterschreiten. Der Abstand zum Wald oder einer Hecke sollte mindestens zwanzig Meter betragen. Nur wenn das Geäst des Baumes sich frei entwickeln kann und von keiner Seite beschattet oder bedrängt wird, ententwickelt sich eine ausgeprägte Krone, die viele Früchte trägt.

Vor dem eigentlichen Pflanzen ist ein Wurzelschnitt notwendig, bei dem gequetschte, beschädigte und einzelne dickere oder überlange Wurzeln eingekürzt werden. Das kann mit dem Beil oder einer Rosenschere geschehen. Beim eigentlichen Pflanzen ist darauf zu achten, dass sich die Ver­edelungsstelle etwa eine Handbreit über dem Boden befindet.

Zwei im Abstand von rund 40 Zentimetern vom Baum eingeschlagene Pfähle dienen als Schutz vor Windbruch. Um das Stämmchen zu befestigen, werden Gurte oder sogenanntes Kokosband genutzt. Sie halten ihn in der Mitte, und der frischgepflanzte und noch nicht verwurzelte Baum ist bei Stürmen gesichert.

Eine zusätzliche Drahthose verhindert Wildverbiss. Welcher Draht dazu verwendet wird, richtet sich nach den vorkommenden Wildarten. Bei Rotwild kann man den Drahttyp AS 200/17/15 M oder S, bei Rehwild und Hase den Typ AS 160/23/15 L verwenden. Ein günstiger Pflanzzeitpunkt ist der Monat Oktober. Bei offenem Wetter kann bis in den Februar hinein ­gepflanzt werden. Topfware mit einem Erdballen lässt sich das ganze Jahr über pflanzen.

Ballenware k nn das ganze Jahr über gepflanzt werden. Wichtig ist ein großzügig bemessenes Pflanzloch
Überlange und verletzte Wurzeln müssen gekappt werden, damit der Baum vernünftig anwächst.
Mit Halteband wird der Hochstamm an den beiden eingerammten Pfählen stabilisiert.

Aus Trester Pflanzgut gewinnen

Wer auf die Sortenreinheit weniger Wert legt, dafür aber viel und güns­tiges Pflanzgut haben möchte, dem sei Apfeltrester empfohlen. Er ist bei den Mostereien erhältlich. Wichtig ist, dass dieses „Saatgut“ frisch ist. Im Herbst wird der Trester in ein vorbereitetes Saatbeet geschüttet, und mit einer Fräse eingearbeitet. Ab dem März des Folgejahres schieben sich die kleinen Apfelschösslinge aus der Erde. Sie können bereits im Herbst einen Meter hoch wachsen und dann im Revier verwendet werden. Entscheidet sich der Heger, lieber Hochstämme zu verpflanzen, sollten die Bäumchen in einem neuen Beet verschult werden. Dieses Vorgehen ist auch mit der Kirsch-Maische von Brennereien möglich. Im Feldrevier können mit dieser Methode sogar ganze Hecken aus Holunder-, Obst-, Schlehen oder Vogelbeeren emporwachsen.

Diesen ­Sommerkeiler lockten die reifen Pflaumen aus seinem Einstand
Fotos: Burkhard Fischer, Jörg Rahn, Ulf Muuss, Jürgen Weber

mehr zu Hege

Folgende Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Wellness für die Jagdhütte

Fassauna für die Jagdhütte Was gibt es schöneres, nach einem kalten und regnerischen Jagdtag im Revier, den Abend in der Sauna ausklingen zu lassen und den Körper wieder aufzuheizen. In den nordischen Ländern, gehört der Saunagang nach der Jagd zum

Weiterlesen »
Bernd Pöppelmann

Ein Naturmaler kämpft für Biodiversität – Bernd Pöppelmann

Ein Naturmaler kämpft für Biodiversität  Rezension: Thomas Krumenacker/Dr. Hannes Petrischak (Sielmann Siftung)  `Time Over`ist ein engagiertes, ebenso wissenschaftlich fundiertes wie berührendes Plädoyer für eine Wende im Umgang des Menschen mit der Natur. Wie dringend dieses Anliegen ist, bringt die international

Weiterlesen »

Werde jetzt FRANKONIA Jungjägerin oder Jungjäger

Werde jetzt FRANKONIA Jungjägerin oder Jungjäger und sichere Dir mit uns uns einen verlässlichen Partner an Deiner Seite für Deinen Start in das Jägerleben. Wenn Du gerade in der Jagdschulausbildung bist oder Deinen Jagdschein bereits bestanden hast, dann melde Dich

Weiterlesen »

Hawke Speed Dot – 1×15 Rotpunktvisier

Hawke Speed Dot im Test Der Markt von Rotpunktvisieren bietet eine große Auswahl, die den frisch gebackenen Jungjäger vor die Qual der Wahl stellen. Wir haben für euch die Neuheit aus dem Hause Hawke, das Speed Dot 1×15, in der

Weiterlesen »