Wo liegt mein erster Keiler?

Es war Anfang September und die Sauen tummelten sich im Mais. Fast bei jedem Ansitz konnte ich die Schwarzkittel hรถren, bekam sie aber kaum zusehen.

Anschusskontrolle und Einweisung des Nachsuchenfรผhrers
Der Schaden im Mais nahm tรคglich zu und wir versuchten die Sauen zu bejagen. Die Strecke war jedoch sehr รผberschaubar, da die meisten Maisschlรคge direkt am Wald liegen und ein richtiges Ansprechen schwierig war, da man die Schwarzkittel nur kurze Zeit sieht.Aufgrund der Fรคhrten haben wir in einem Maisschlag einen Keiler ausgemacht, auf den ich fast tรคglich angesessen habe. Eines Morgens, der Mond erleuchtete den Mais und eine angrenzende Wiese, hatte ich den besagten Keiler ca. 80 Meter vor mir auf der Wiese, nachdem er den Maisschlag verlassen hatte. Ich konnte ihn als Keiler ansprechen und machte mich fรผr den Schuss fertig.

Es waren perfekte Verhรคltnisse, der Kugelfang war gegeben, es war ausreichend Licht vorhanden und meine Waffe kurz vorher eingeschossen. Nach dem Schuss verschwand der Keiler im Wald und alles war wieder still. Ich suchte mit meiner Wรคrmebildkamera die Umgebung ab, fand aber nichts. Jedem, dem sowas schon passiert ist, weiรŸ, dass jetzt unendlich lange Minuten beginnen. Nachdem ich eine halbe Stunde gewartet hatte, ging ich zum Anschuss, konnte aber nichts finden – ein Fehlschuss?

Ein kurzer Blick mit der Wรคrmebildkamera in den Wald, machte mir auch keine Hoffnung. Sollte ich diese perfekte Situation vermasselt haben?

Es hilft alles nichts, ein Nachsuchenfรผhrer musste kommen um den Keiler zu finden, oder einen Fehlschuss zu bestรคtigten. Bei der anschlieรŸenden Kontrollsuche haben wir nichts gefunden. Ein weiterer Kontrollschuss mit meiner Waffe bestรคtigte meine Vermutung > Da muss ich ehrlich sein, es war einfach ein schlechter Schuss von mir, da das Trefferbild meiner Waffe keine Abweichung zeigte.

Fehlschuss
Das ist fรผr mich einer der wichtigsten Punkte: Seid ehrlich, wenn der Schuss nicht gut war, oder ihr keine Pirschzeichen am Anschuss findet.

Es wird Euch niemand den Kopf abreiรŸen, wenn ihr einen Fehlschuss, oder einen schlechten Schuss zugebt. Wir sind es dem Wild schuldig, eine Nach- oder eine Kontrollsuche zu organisieren, um der Kreatur Leid zu vermeiden. Ich mรถchte Euch mit diesem Blog das richtige Verhalten am Anschuss nรคherbringen und meine Erfahrungen mit Euch teilen. Zuerst mรถchte ich aber auf das Verhalten vor dem Schuss eingehen. Einige Fehlerquellen kรถnnt ihr damit schon ausschlieรŸen. Um das Wild ansprechen und einen sauberen Schuss antragen zu kรถnnen, ist es wichtig, dass ihr ausreichendes Licht habt. Wenn ihr das Stรผck nicht exakt ansprechen und nicht genau erkennen kรถnnt, ob es breit steht oder nicht, ist ein Schuss auf jeden Fall zu unterlassen.

Einfach bei der Schwarzwildjagd auf einen “schwarzen Klumpen“ zu schieรŸen, hat mit waidgerechter Jagd nicht viel zu tun. Wenn ihr eine neue Charge Munition gekauft habt, solltet ihr auf jeden Fall einen Probeschuss machen, damit ihr Abweichungen bei dem Treffersitz ausschlieรŸen kรถnnt. Falls ihr eine Waffe mit einem Stecher habt, solltet ihr รผberprรผfen, ob der Stecher zu fein eingestellt ist, damit sich ein Schuss nicht bei der kleinsten Berรผhrung des Abzuges lรถst. Ganz wichtig ist auch die Gewehrauflage bei der Schussabgabe.

Wenn ihr eine Ansitzeinrichtung bezieht, sollte ihr auf jeden Fall einen Probeanschlag machen, damit ihr sicher seid und keine Zeit verliert, wenn ihr Wild vorhabt. Besonders wenn ich nachts auf Schwarzwild jage, รผberprรผfe ich vorher bei Tageslicht das Schussfeld auf ร„ste, die die Flugbahn des Geschosses beeinflussen kรถnnen. Es ist kein Zeichen von Schwรคche, wenn ihr den Finger bei unklaren Situationen gerade lasst. Wenn ihr Euch bei der Schussabgabe unter Druck setzt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlschusses hoch.

In wenigen Wochen geht es wieder mit den Bewegungsjagden los. Es lohnt sich sehr, wenn ihr Euch fรผr die anstehenden Jagden vorbereitet. So kรถnnt ihr schlechte Schรผsse und dem Wild Schmerz und Leid ersparen und wer gut Strecke macht, dem ist die nรคchste Jagdeinladung so gut wie sicher.
Gerne kรถnnte ihr Euch meinem Blog zu diesem Thema durchlesen.
Wir legen mit unserem Verhalten, wรคhrend und auch nach dem Schuss, bereits den Grundstein fรผr eine erfolgreiche Nachsuche. Bereits die Beobachtungen wรคhrend der Schussabgabe, sind fรผr den Nachsuchenfรผhrer von groรŸer Bedeutung, damit er sich ein Bild รผber die Lage machen kann. Wie hat sich das Wild wรคhrend der Schussabgabe verhalten? Stand es ruhig รคsend auf der Wiese, oder war es flรผchtig unterwegs und wie hat das Stรผck Wild bei der Schussabgabe reagiert? Das Zeichnen des Wildes im Schuss kann uns bereits wichtige Informationen รผber die Trefferlage geben.
Fehlschuss
Bricht das Wild nach dem Schuss schlagartig zusammen, kann es sich durchaus um einen Krellschuss handeln. Bei einem Krellschuss wird ein Dornfortsatz der Wirbelsรคule getroffen. Das Wild bricht dabei zusammen und kann schlegeln, kommt aber relativ schnell wieder hoch und flรผchtet. Deshalb solltet ihr bei solchen Situationen weiterhin mit der Waffe im Anschlag bleiben um ggf. einen zweiten Schuss anzubringen. Bei einem Krellschuss kann SchweiรŸ mit Knochenstรผcken zu finden sein.
Bei Vorder- bzw. Hinterlaufschรผssen flรผchtet das Wild direkt nach dem Schuss und knickt in die Richtung ein, in der der Lauf weggeschossen wurde. Mit einer solchen Verletzung, kann das Wild noch relativ groรŸe Fluchten antreten. Je nach der Schwere der Verletzung kann das Stรผck, mit Einschrรคnkungen รผberleben. Man findet SchweiรŸ und Stรผcke von Rรถhren- und Gelenkknochen.
Bei Tief- bzw. Hochblattschรผssen kann es auch zu einer schnellen Flucht kommen, die durchaus 100 – 200 Meter andauern kann. Meist verenden die Stรผcke jedoch relativ schnell. Der LungenschweiรŸ ist schaumig und hellrot.
Bei ร„ser- oder Trรคgerschรผssen gestaltet sich eine Nachsuche sehr schwer, da das Wild nicht an der Bewegung gehindert ist und dementsprechend รผber weite Entfernungen flรผchten kann. Solche Schรผsse haben nichts mit Waidgerechtigkeit zu tun und das Wild kann qualvoll eingehen.All diese Informationen sind wichtig fรผr den Nachsuchenfรผhrer. Ich persรถnlich habe, auch wenn ich manchmal dafรผr belรคchelt werde, immer einen kleinen Schreibblock dabei, um mir so viele Informationen, wie mรถglich zu notieren. So kรถnnt ihr Euch z.B. eine kleine Zeichnung anfertigen um den Anschuss โ€“ den Ort des Wildes bei der Schussabgabe – zu notieren.

In welche Richtung ist das Stรผck geflรผchtet und habt ihr anschlieรŸend Gerรคusche gehรถrt? Wenn ihr all diese Informationen gesammelt habt, ist der Grundstein fรผr eine erfolgreiche Suche gelegt. Sofern es die Lichtverhรคltnisse zulassen, kรถnnt ihr nach einer angemessenen Wartezeit den Anschuss auf Pirschzeichen รผberprรผfen.

Aber auch dabei gilt der Grundsatz, erstmal Ruhe zu bewahren und ggf. auf die Hilfe eines Nachsuchenfรผhrers zu warten. Ich persรถnlich suche einen kleinen Radius des Anschusses auf Pirschzeichen ab. Wenn ich dabei nichts finde, ist der Einsatz eines Hundes unbedingt notwendig.
Je mehr ihr Euch, im schlimmsten Fall mit mehreren Personen, im Bereich des Anschusses aufhaltet, desto eher kรถnnt ihr hilfreiche Pirschzeichen zerstรถren, das kranke Wild hoch machen, oder auch Verleitfรคhrten legen.

Lungenschuss
Treffer Waidwund
Kammerschuss
Welche Pirschzeichen kรถnnen wir finden:

  • SchweiรŸ
  • Haare
  • Eingriffe der Schalen des Wildes
  • Knochensplitter
  • Panseninhalt
  • Teile des ร„sers
  • Wildbretstรผcke
  • Beschรคdigungen an Bรคumen
  • Kugelriss im Boden

Wenn ihr Pirschzeichen entdeckt, solltet ihr den Ort, an dem ihr sie gefunden habt, markieren. Ihr kรถnnt dazu Farbband, ร„ste, Taschentรผcher usw. verwenden.

Ja nachdem welche Pirschzeichen ihr nun findet, solltet ihr Eure weitere Vorgehensweise festlegen.

Bei schaumigem LungenschweiรŸ wรผrde ich dem SchweiรŸ schon ein gutes Stรผck nachgehen, da die Chance das Stรผck nach kurzer Flucht zu finden, relativ groรŸ ist.

Bei einem Laufschuss und einem Stรผck des Rรถhrenknochens, wรผrde ich auf jeden Fall einen Nachsuchenfรผhrer anrufen und auf dessen Hilfe vertrauen.

Es ist wichtig, dass ihr die Mรถglichkeit habt, einen Nachsuchenfรผhrer zeitnah zu kontaktieren. Je nachdem, wo ihr eine Jagdmรถglichkeit habt, solltet ihr Euch vorab mit dem Thema auseinandersetzen und die Ansprechpartner vor Ort kennen.

Habt nur keine Angst eine Nachsuche zu organisieren und seid ehrlich โ€“ das sind wir dem Wild schuldig.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gerne kรถnnt ihr mir eure Geschichten รผber Nachsuchen zusenden.

Bereits jetzt wรผnsche ich euch viel Gesundheit und fรผr die hoffentlich, stattfinden Gesellschaftsjagden viel Anblick und Waidmannsheil

Bilder und Text: Torben Petry

Folgende Beitrรคge kรถnnten Dir auch gefallen:

Wellness fรผr die Jagdhรผtte

Fassauna fรผr die Jagdhรผtte Was gibt es schรถneres, nach einem kalten und regnerischen Jagdtag im Revier, den Abend in der Sauna ausklingen zu lassen und den Kรถrper wieder aufzuheizen. In den nordischen Lรคndern, gehรถrt der Saunagang nach der Jagd zum

Weiterlesen ยป