Die Flinte und der Kopf Gleich wird der Hase aus der Sasse hoch. Aber nicht nur die richtige Technik, sondern auch die innere Einstellung des Schützen muss stimmen, um Lampe jetzt sicher zur Strecke zu bringen. Schießlehrer Markus-Urs Felder vermittelt im zweiten Teil seines Artikels, was positives Denken mit Treffen zu tun hat.
Das Selbstvertrauen: Nichts schadet gutem Schießen mehr als mangelndes Selbstvertrauen. Auf dem Schießplatz ist es manchmal geradezu erschütternd, die Auswirkungen von zerrüttetem Selbstvertrauen zu beobachten. Kennen Sie Choke-Patronen- oder Schaft-Hypochonder? Also Schützen, die immer wieder Veränderungen an ihrer Flinte vornehmen? Mal ist es die zu geringe Schränkung, dann wieder die Chokebohrung, schließlich die falsche Patrone mit zu geringer Ladung. Immer haben sie ein offenes Ohr für die gutgemeinte Kritik Ihrer Kollegen. Jederzeit sind sie bereit, etwas an Material oder Technik zu verändern. Nichts als mangelndes Selbstvertrauen! Versehen Sie sich mit einer gutliegenden Flinte und den passenden Patronen, erarbeiten Sie sich eine einwandfreie Technik und pfeifen Sie auf die gutgemeinten Ratschläge! Sie werden mit zunehmender Übung immer besser schießen, und nichts stärkt das Selbstvertrauen eben mehr als Treffer. „Frisch gewagt! Wer die Flinte mit Zagen und Bangen führt, den lässt sie im Stich!“ Eine reduzierte Senkung, ein Rückstoßminderer oder gar eine neue Flinte wäre unter diesen Umständen der falsche Ansatz.
sich lediglich in möglichst allen Einzelheiten an den mentalen Zustand, das „Gefühl“, während und bei der Ausführung der entsprechenden Tätigkeit zu erinnern. Die dabei freigesetzte „positive Energie“ lässt für Zweifel und Selbstanklage keinen Raum mehr und führt kurzzeitig zu entschlossenerem, selbstbewussterem Handeln. Wie oft haben Sie nach einem Fehlschuss aus dem ersten Lauf mit Energie und Entschlossenheit durch den zweiten das Ziel getroffen? Natürlich weiter entfernt und vielleicht in schwierigerem Winkel? Dieser entschlossenen Energie gilt es nachzuspüren!
Konzentration auf die kommende, die nächste Taube. Dabei werden immer wieder Störfaktoren auftreten. Es gilt, die Fähigkeit zu wecken, diese Störfaktoren auszublenden und sich auf das Ziel und die
Aufgabe zu treffen, zu fixieren und so das kleinstmögliche Bild im „Visier“ zu haben. Auf der Jagd ist dies zunächst ungleich schwieriger als auf dem Wurftaubenstand. Wie in aller Welt soll man sich auf eine Ente konzentrieren, die noch gar nicht zu erscheinen gedenkt? Das ist wohl nicht oder zumindest nicht sehr lange möglich. Entspannte Bereitschaft ersetzt hier bis zum Auftauchen des Vogels verkrampfte Konzentration. Gibt er sich dann aber die Ehre, gilt ihm und nur ihm die ungeteilte Aufmerksamkeit. Jeder Gedanke an die richtige Fuß-Stellung, die Position der Läufe zum Ziel oder ähnliche, sonst durchaus lobenswerte Reflexionen sind nun fehl am Platze. Alle Sinne sind nach Außen gerichtet – nicht mehr denken, sondern intuitiv und spontan agieren! Schwächen, wie unpassende, einengende oder der Witterung nicht entsprechende Kleidung, schlechtes Schuhwerk, nicht passende Flinte und so weiter, können dagegen schnell erkannt und eliminiert werden. Hunger, Durst – auch
kein Problem. Was aber tun mit unangenehmen Jagd- oder Wettkampfgenossen, Nervosität, Angst, Anspannung? Die Sportpsychologie zeigt mannigfaltige Wege auf, wie störende Einflüsse ausgeblendet und die Konzentration auf die anstehende Aufgabe fokussiert werden kann. Die einfachsten Methoden sind dabei oft die besten.
Atemtechnik: Gegen die Nervosität während des Schießens gibt es noch ein weiteres probates Mittel – die richtige Atemtechnik. Entspannen Sie Nacken, Schultern, Rücken und Bauch. Konzentrieren Sie sich auf die Atmung. Atmen Sie langsam und bewusst in den Bauch hinein, so dass sich die Bauchdecke hebt und senkt. Atmen Sie dann vom Bauch weiter in den Brustkorb hinein (der Brustkorb weitet sich) und atmen Sie langsam aus. Wiederholen Sie den Zyklus, bis Sie eine deutliche Beruhigung spüren. Mit einiger Übung reicht ein Zyklus aus, um aufkeimende Nervosität in den Griff zu bekommen.
Meditation: Verschiedene Techniken führen zu einer Beruhigung der hektischen Alltagsgedanken hin zu einer ruhigen, entspannten Grundstimmung. Gut für all diejenigen, die dauernd mit einer Art Verkrampfung und Anspannung zu kämpfen haben, sobald Sie eine Flinte in den Händen halten. Auf einzelne Meditationstechniken einzugehen, würde den Rahmen sprengen. Beachten Sie die zahlreich erschienene Literatur zum Thema. Diese Dinge sind, zugegeben, nicht jedermanns Sache, aber unvoreingenommen praktiziert, können sie helfen, Schwächen zu lindern oder zu überwinden.